Weltwassertag 2018: Smoke on the water – Wasserfußabdruck für nachhaltiges Investieren

Weltwassertag 2018:  Smoke on the water – Wasserfußabdruck für nachhaltiges Investieren
Weltwassertag 2018: Smoke on the water – Wasserfußabdruck für nachhaltiges Investieren
(c) iStock
Beitrag teilen:

Der Weltwassertag wurde erstmalig am 22.03.1993 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Bedeutung von Wasser und damit verbunden dem schonenden Umgang mit der lebenswichtigsten Ressource bewusst zu machen. Trotz der langen Historie, gewann die Beurteilung von Wasser aus Risikogesichtspunkten erst in letzter Zeit an Bedeutung.

Dürre, Armut und Flucht

Sauberes Trinkwasser ist ein schwindendes Gut. Das World Economic Forum wertet eine globale Wasserkrise als fünftgrößtes Risiko für die nächsten Jahre. Lokale Süßwasserknappheit ist ein Risiko mit gesellschaftlichen Auswirkungen. Wassermangel kann ganze Regionen unbewohnbar machen und Menschen zur Flucht zwingen. Die Wasserverfügbarkeit gewinnt damit zunehmend an globaler Bedeutung.

Laut dem World Resources Institutes lebt derzeit beinahe jeder siebte Mensch in Regionen mit knappen Wasserressourcen. Bis 2025 könnte sich diese Zahl auf 3,5 Milliarden Menschen erhöhen, also fast die Hälfte der Weltbevölkerung betreffen. Verschmutzung und die damit verbundene Bedrohung von Süßwasserquellen ist eine der häufigsten Ursachen für die Wasserknappheit.

Berechnung des Wasserfußabdrucks Pionierarbeit

Für die Berechnung des Wasserfußabdrucks wird die von Unternehmen veröffentlichte Wasserentnahme zur Ermittlung der Wasserintensität herangezogen. Um eine seriöse Datengrundlage sicherzustellen, werden nur jene Werte berücksichtigt, die unabhängig von mehreren Datenprovidern bereitgestellt werden. Datenpunkte, die für weniger als 80 Prozent der relevanten Unternehmenstätigkeit ausgewiesen werden, bleiben gänzlich unberücksichtigt.

Diese restriktive Vorgehensweise hat zur Folge, dass derzeit nur etwa die Hälfte der Aktienbestände mit Wasserdaten abgedeckt werden kann. Durch die Veröffentlichung des Wasserfußabdruckes selbst, aber auch durch intensiven Dialog mit unseren Research Partnern versuchen wir die Verfügbarkeit von Daten weiter voranzutreiben.

 

Das Wo ist entscheidend

Während jede ausgestoßene oder eingesparte Tonne CO2 weltweit gleichwertig in ihrer Wirkung ist, stellt Wasserknappheit ein lokales Problem dar. Die relevante Größe ist daher jedes einzelne regional begrenzte Wassereinzugsgebiet. Der Wasserfußabdruck teilt die Regionen der Unternehmenstätigkeit in Wasserstresslevel von niedrig bis hoch ein. Je höher der Wasserstresslevel, desto höher das Wasserrisiko.

So ist der Obstanbau in der Wachau ungefährdet, in den trockenen Gebieten Kaliforniens hingegen problematisch. Der Wasserverbrauch muss deshalb zuerst auf die Region, in denen das Unternehmen tätig ist, zugeteilt werden, um das Risiko einer Wasserverknappung beurteilen zu können.

Regionale Verteilung der Wasserintensität für Erste Responsible Aktienfonds

Für die ERSTE RESPONSIBLE Fonds stellt die Erhebung des Wasserrisikos einen wichtigen Teil der nachhaltigen Unternehmensbewertung dar. Dazu werden sowohl die regionale Geschäftstätigkeit des Unternehmens, die Abhängigkeit von Wasserentnahmen, sowie Maßnahmen zur Verbesserung der nachhaltigen Wassernutzung berücksichtigt. Die Wasserintensität des ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL liegt im Vergleich zum globalen Aktienindex bei lediglich 37%.

 

 

 

Weitere Informationen zum Thema Wasser finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres ESG-Letter:
ERSTE RESPONSIBLE RETURN – The ESG-Letter

 

ESG ist die Abkürzung für „Environmental, Social and Governance“ zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das sind die drei groben Kategorien, nach denen Unternehmen beim nachhaltigen Investieren geprüft werden. Mehr Infos gibt es auch hier: http://www.erste-am.at/de/private_anleger/nachhaltig-anlegen/unser-investmentansatz

 

 Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.