Artikel zu “ESG”
Weltumwelttag: Positives bewirken mit Active Ownership
Der heutige Weltumwelttag stellt unter dem Motto „Unsere Macht, unser Planet“ den Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. Wie wir als aktiver Investor nachhaltige Veränderungen bei Unternehmen anstoßen, erfahren Sie im heutigen Blogbeitrag.
Der Ethik-Business-Case: Was spricht für ESG?
Klimaschutz ist auch in der Finanzindustrie längst angekommen. Auch wenn es zuletzt in manchen Ländern politischen Gegenwind für ESG gab, ist das Thema für Investor:innen weiterhin wichtig. Denn die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren mach für Unternehmen aus mehrerlei Hinsicht Sinn. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag.
Zeit für eine neue Nachhaltigkeit?
Das Wirtschaftsforum im polnischen Karpacz gilt als das „Davos des Ostens“. Bei der 33. Ausgabe Anfang September wurden aktuelle Problemstellungen und Themen behandelt und diskutiert, welche Rolle Zentral- und Osteuropa hierbei spielen kann – frei nach dem Motto: „A Time for New Leaders“. Senior ESG Specialist Dominik Benedikt berichtet von seinen Eindrücken vor Ort.
Schwellenländer-Anleihen und Nachhaltigkeit: Wie passt das zusammen?
Niedrigere Zinsen in den USA bedeuten, dass Investitionen in den Schwellenländern attraktiver werden. Davon könnte auch der Fonds ERSTE RESPONSIBLE BOND EM LOCAL profitieren, der im August das Österreichische Umweltzeichen erhielt.
Mikrofinanz: Reise durch das aufstrebende Kenia
Kenia gehört zu den größten Volkswirtschaften Afrikas südlich der Sahara und ist aktuell das am höchsten gewichtete Land am afrikanischen Kontinent im Mikrofinanzfonds ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE. Fondsmanager Martin Cech besuchte daher kürzlich das Land und einige Unternehmen und Mikrokreditnehmer.

Neues aus der Welt des Active Ownerships: Der Voting & Engagement Report 2023 ist da!
Der Voting & Engagement Report 2023 liefert interessante Einblicke über unser Abstimmungsverhalten und unsere Unternehmensdialoge im vergangenen Jahr. Vor allem in Sachen Engagement gibt es einige neue Unternehmen mit denen wir aktiv in Kontakt treten um für mehr Nachhaltigkeit einzustehen.
Biodiversität: Engagement für unsere Natur
Rund 8,7 Millionen verschiedene Arten leben auf der Erde – und sie alle erbringen wichtige „Ökosystemdienstleistungen“. Gerade deshalb ist der Schutz der Biodiversität so wichtig. Im Bereich des Engagements konzentrieren wir uns in diesem Jahr auf die Chemie- und Pharmaindustrie und knüpfen Kontakte zu einem der weltweit größten Unternehmen dieser Branche.
Wie finden Klimaleader in unsere Fixed-Income-Portfolien?
In unseren Anleihen-Portfolien werden Nachhaltigkeitsfaktoren aktiv in den Investmentprozess integriert. So kann sichergestellt werden, dass in unseren Unternehmensanleihenfonds Klimarisiken minimiert und Klimachancen aktiv wahrgenommen werden. Wie genau das funktioniert, erklärt Fondsmanager Matthias Hauser.
Integrierte Aktienanalyse, oder: was hat dieses „ESG“ in meinem Portfolio verloren?
Wie werden Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Aktienanalyse integriert und welche Aspekte sieht sich ein Fondsmanager bei den Unternehmen an? Unser Österreich-Aktienfondsmanager Bernhard Haas erklärt das anhand eines Beispielunternehmens.
Unternehmensdialoge und Stimmrechtsabgabe – bringt‘s das?
Der Dialog mit dem Management und die aktive Ausübung von Stimmrechten sollen Unternehmen dazu bewegen, umweltfreundlicher und sozialer zu wirtschaften – Engagement & Voting lautet das Stichwort. Doch was bringen diese Maßnahmen überhaupt? Ein Überblick über wissenschaftliche Studien zu diesem Thema liefert interessante Ergebnisse.
Interview: Klimarisiken wirksam minimieren
Unternehmen müssen sich intensiv mit den Risiken und Chancen die die Klimakrise für ihr Geschäftsmodell mit sich bringt beschäftigen. Auch in unserem Investmentprozess spielen diese Faktoren daher eine große Rolle. Stefanie Schock, Senior Research Analyst in unserem Responsible-Investments-Team erklärt, wie das für den Aktienfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT funktioniert.
Hauptversammlungen 2024: Disput um Aktionärsrechte
Auch in der diesjährigen Hauptversammlungssaison unterstützen wir zahlreiche Aktionärsanträge. Mitunter gab es aber auch Unstimmigkeiten rund um Anträge und grundsätzliche Aktionärsrechte.

Sustainable-Finance-Initiativen – Buchstabensalat oder wirkungsvolle Multistakeholder-Ansätze?
Sustainable Finance ist ein dynamischer Prozess der sich zum Ziel setzt, das Finanzsystem nachhaltig aufzustellen. Michael Schmidt, Mitglied des Sustainable Finance Beirats der deutschen Bundesregierung, erklärt in seinem Gastbeitrag wozu es die vielen verschiedenen Initiativen zum Thema Sustainable Finance braucht und welche drei Punkte notwendig sind, für die nachhaltige Transformation unseres Finanzsystems.
Sozial nachhaltig investieren – Wie geht das?
Nachhaltig investieren in Unternehmen mit sozialem Impact – mit dem Aktienfonds ERSTE FAIR INVEST ist das möglich. Im Interview erklärt Fondsmanager Bernhard Selinger wie er sozial nachhaltige Unternehmen für das Portfolio findet und warum eine nachhaltige Strategie auch gut für den Unternehmenserfolg ist.

Climate Score: So können wir nachhaltige Vorreiter und Nachzügler identifizieren
Um die nachhaltige Unternehmensanalyse weiter zu verbessern entwickelte das Responsible Investments Team der Erste Asset Management im Vorjahr den Climate Score. Der Score kombiniert verschiedene Umweltdaten um die nachhaltigen Spitzenreiter und Nachzügler aus jedem Wirtschaftssektor identifizieren zu können. Lesen Sie im Blogbeitrag wie der Score funktioniert und wofür er eingesetzt werden kann.
Wie kann ich als Anleger:in von strukturellen Änderungen am besten profitieren?
Megatrends sind langfristige Entwicklungen, die nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch das globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben verändern. Als Anleger:in kann man von diesen Trends vor allem mit einem langfristigen Anlagehorizont profitieren, vorausgesetzt man ist sich der Risiken und Chancen einer solchen Strategie bewusst. Welche strukturellen Veränderungen die Märkte in Zukunft prägen könnten und damit Möglichkeiten für Anleger:innen bieten, erfahren Sie im Blogbeitrag.
FNG-Siegel: 17 mal Bestnote für unsere nachhaltigen Fonds
Strenge Kriterien, ein klarer Investmentprozess und langjährige Expertise zahlen sich aus – das zeigt die Bilanz der Erste Asset Management bei der diesjährigen Vergabe des FNG-Siegels durch das Forum Nachhaltige Geldanlagen. Alle 17 Fonds, die vom österreichischen Marktführer eingereicht wurden, erhalten das Qualitätssiegel für nachhaltige Investmentfonds mit der Bestnote von drei Sternen.
Anti-ESG? Investoren positionieren sich
Obwohl Umwelt- und Sozialthemen bei den Aktionärsanträgen in der diesjährigen Voting-Saison dominierten, sank deren Zustimmung durch die Investor:innen. Das hat vielfältige Gründe. Die Erste AM verstärkt jedenfalls ihre Unterstützung für Anträge aus den Bereichen Umwelt & Soziales.

Vom schönen neuen Pullover und dem Klimawandel: Klimarisiken in der Textilindustrie
Auch die boomende Modeindustrie sieht sich durch den Klimawandel mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Diese könnten die gesamte Branche zum Umdenken bewegen.
Klimarisiken: Ist der Klimawandel wirklich so schlimm?
Der heurige September ging als der bisher wärmste in die Messgeschichte ein. Gerade in unseren Regionen war es für viele eine willkommene Verlängerung des Sommers. Jedoch führen uns die immer wärmeren Temperaturen deutlich die Folgen des Klimawandels vor Augen. Welche Risiken damit für die Wirtschaft und Unternehmen einher gehen und wie wir diese in unseren Investmentprozessen berücksichtigen, ist Thema unseres neuen ESGenius-Letters.
Climate Score? Bitte, nicht noch ein ESG-Faktor!
Klimarisiken sind auch für Anleger:innen ein wichtiges Thema. Ein Blick auf die Klimareife von Unternehmen kann potenzielle Risikofaktoren minimieren.
Erste Group veröffentlicht ersten Climate Report
In dem heuer erstmals veröffentlichten Climate Report, berichtet die Erste Group Fortschritte, Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zu einem Net-Zero Emissionsportfolio bis 2050 und einem Net-Zero-Betrieb bis 2030. Ein Thema darin sind auch Klimarisiken und deren Auswirkungen.
Nachhaltig anlegen: Modeerscheinung oder Langfrist-Trend?
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg, die multiplen Krisenherde oder die extreme Teuerung könnte man leicht meinen, dass Nachhaltigkeitsthemen bei der Geldanlage in den Hintergrund treten. Dass dem nicht so ist und darin noch dazu jede Menge Potenzial für Anleger:innen liegt, analysiert Gerold Permoser, Chief Investment Officer der Erste Asset Management. In einem Pressegespräch präsentierte er vor kurzem gemeinsam mit Heinz Bednar, Vorsitzender der Geschäftsführung, fünf zentrale Treiber für ESG-Investments.

Eine Geschichte zweier Unternehmen: Bayers Biodiversitätsproblem mit Monsanto
Im Jahr 2018 übernahm Bayer den US-amerikanischen Agrochemie- und Agrarchemiekonzern Monsanto. Der mit rund 64 Mrd. USD bewertete Deal warf jedoch eine Reihe von Fragen auf. Durch die Fusion sieht sich seither Bayer für eine Reihe von kontroversen Praktiken des US-Konzerns in der Verantwortung. Damit verbunden sind nicht nur Nachhaltigkeitsrisiken sondern auch ein potenzielles Milliardenrisiko durch verschiedene Sammelklagen.
Die 5 zentralen Treiber für ESG-Investments
Die letzten Jahre waren durch multiple Krisen geprägt. Corona, Lockdowns und Schulschließungen, Ukraine Krieg, Teuerung und steigende Zinsen. Wir in der Erste AM haben einen systematischen Prozess etabliert, um uns Jahr für Jahr mit dem mittel- bis langfristigen Kapitalmarktausblick zu beschäftigen. Gerold Permoser, Chief Investment Officer der Erste AM erklärt die fünf zentralen Treiber für ESG-Investments.
Erste AM Nachhaltigkeitskonferenz 2023: Rückblick „hinter die Kulissen“
Am 4. Mai 2023 luden die Geschäftsführung und das Institutional Sales Team der Erste AM zur zehnten Nachhaltigkeitskonferenz unter dem Motto: „Ein Blick hinter die Kulissen“ am Erste Campus in Wien. Lesen Sie hier den Rückblick „hinter die Kulissen“.
Wie unsere ESGenius-App beim Tracking von Engagement-Aktivitäten hilft
Mit unserer selbst entwickelten „ESGenius“-App können wir unsere ESG-Aktivitäten wie beispielsweise Engagements verfolgen und dokumentieren. Zwei aktuelle Beispiele zeigen, wie uns die App hilft unsere ESG-Performance zu verbessern.

Eine nachhaltige Erfolgsstory
Der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL feiert im Juli sein zwanzigjähriges Bestehen. Während der Fonds seit seinem Start auf eine überaus erfolgreiche Performance zurückblickt, hat sich auch die Welt der nachhaltigen Geldanlage seit damals grundlegend verändert.
Mikrofinanz trotzt 2022 den internationalen Kapitalmärkten
Auch der Mikrofinanzmarkt sah sich im Jahr 2022 mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Trotz des schwierigen Umfelds wuchs der Markt aber weiterhin. Auch der ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE entwickelte sich im Vorjahr im Vergleich zu den globalen Aktien- und Anleihemärkten positiv.
„Umweltthemen bieten Potenzial für lang anhaltende Wachstumsphase“
Im Ranking des Forbes-Magazin landete Clemens Klein, der Fondsmanager des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT, in den Top 10 der besten Fondsmanager im deutschsprachigen Raum. Im Interview spricht er über die Investment-Strategie und -Philosophie des Fonds.
Chatbot „Nachhaltig Veranlagen“: Der neue Nachhaltigkeitsexperte
Bei der Dichte an Informationen und Angeboten zu nachhaltigem Investieren können Anleger:innen schnell mal den Überblick verlieren. Unser neuer Chatbot „Nachhaltig Veranlagen“ kann hier Abhilfe schaffen und etwas Licht in die Sache bringen. Welche Fragen der Chatbot beantworten kann und wie man ihn findet, erklären wir in diesem Beitrag.
Das Thema Wasser bei der nachhaltigen Geldanlage
Sauberes Wasser ist eine der wertvollsten und wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten. Auch deshalb investiert der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT unter anderem gezielt in Unternehmen, die dazu beitragen den Wasserverbrauch zu verringern. Welche Rolle das Thema Wasser in der nachhaltigen Geldanlage spielt und wie Wasserrisiken im Investmentprozess berücksichtigt werden, erklären wir in diesem Beitrag.
Die Energie der Zukunft
Die perfekte Lösung um unsere Energieprobleme zu lösen, gibt es (noch) nicht, erklärt Walter Hatak, Head of Responsible Investments. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten wir allerdings in der Lage sein, die bestmögliche Alternative auszuwählen, die Zukunft in unserer Planung mitzuberücksichtigen, sowie aus vergangenen Fehlern zu lernen.
REPower EU – Was steckt dahinter?
Das Jahr 2022 war in der Energiepolitik ein „Gamechanger“. Mit RePower EU stellte die Europäische Union ein ambitioniertes zur Unabhängigkeit von fossiler Energie aus Russland und zur Beschleunigung der Energiewende vor. Welche Ziele das Programm verfolgt und was bisher geschah, erklärt Fondsmanager Alexander Weiss in seinem Blogbeitrag.
Inflation Reduction Act: wie wird es weiter gehen?
Der Inflation Reduction Act soll die USA mit milliardenschweren Investitionen beim Klimaschutz wieder auf Kurs bringen. Was wird das Gesetz bewirken und wer könnte davon profitieren? Diese Fragen behandelt Senior Research Analystin Stefanie Schock in ihrem Beitrag.
Wasserstoff – Eine Farbenlehre
Wasserstoff hat als kohlenstofffreier Treibstoff, Stromspeicher oder Energieträger großes Potenzial und könnte bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Dabei ist Wasserstoff nicht immer gleich Wasserstoff, wie Senior ESG Researcher Alexander Osojnik erklärt. Je nach Herstellungsart gibt es gewisse Unterschiede, womit das Thema Wasserstoff fast schon zur Farbenlehre wird.
Raus aus dem Krisenmodus
Die Nutzung von Energie hat Meilensteine der menschlichen Entwicklung angetrieben. Bei der ungebremsten Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen jedoch massive Mengen an CO2, was verherende Folgen für Klima und Umwelt hat. Es braucht daher eine effizientere Energienutzung und mehr naturverträgliche, erneuerbare Energien.

Kapitalmarktausblick 2023: Potenzial für Fonds nach Marktkorrektur
Nach Monaten der Markturbulenzen sehen die Experten der Erste Asset Management trotz
der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen Licht am Ende des Tunnels. Es lebe die Chance,
dass die angesagte Rezession 2023 nicht kommt oder nur sehr milde verläuft, wie es bei der Pressekonferenz zum Kapitalmarktausblick 2023 hieß.

Nachhaltigkeits- und Ethik-Fondsfamilie der Erste Asset Management mit Bestnote ausgezeichnet
Die Nachhaltigkeits- und Ethik-Fondsfamilie der Erste Asset Management wurde heuer vom Forum für Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) gleich mehrfach ausgezeichnet. Sämtliche von der Erste AM eingereichten 16 Fonds erhielten das FNG-Siegel, den Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum.
Techniken zur Analyse sozialer Faktoren im ESG-Research
Bisher mangelt es an einheitlichen Standards für sozial verträgliche Investments. Alternativen Techniken und Informationsquellen können jedoch Aufschluss über die soziale Performance von Unternehmen geben.
„Green Rush“ – Der Inflation Reduction Act
Der Anfang August im US-Senat beschlossene Inflation Reduction Act soll die USA in Sachen Klimaschutz wieder auf Kurs bringen. Bis 2030 werden 369 Mrd. US-Dollar über diverse Kanäle in erneuerbare Energien fließen.
Nachhaltig Geld anlegen – YOU INVEST GREEN
Seit Ende August tragen alle YOU-INVEST-Fonds das „GREEN“ in ihren Namen. Hier die wichtigsten Infos zur Umstellung kompakt zusammengefasst.

Zukunftsfähige Wasserversorgung in Zeiten der Klimakrise – Schutz für unser höchstes Gut
Die Klimakrise führt zu längeren Dürre- und stärkeren Niederschlagsphasen. Nur eine Neuorientierung der Wasserwirtschaft und der Landnutzung sowie ein Rahmenplan für den Wasserschutz können den kaum beachteten Schatz bewahren.
Sind Verteidigungswaffen sozial?
Der Krieg in der Ukraine ist auch in Sachen europäischer Verteidigungspolitik eine Zäsur. Angesichts der geplanten Sozial-Taxonomie der EU stellt sich nun die Frage inwiefern der Beitrag der Rüstungsindustrie zur nationalen Sicherheit und zum Frieden als nachhaltig angesehen werden kann.
Von der EU-Taxonomie zur EU-Sozial-Taxonomie – oder…?
Die mögliche Sozial-Taxonomie der EU könnte einheitliche Rahmenbedingungen für sozial nachhaltige Investments schaffen. Aufgrund der unterschiedlichen Definitionen dürfte die Entwicklung einer solchen Taxonomie allerdings schwierig werden.
Was ist das „S“ in ESG?
Als nachhaltiger Investor beschäftigt sich die Erste Asset Management bereits seit über zehn Jahren mit sozialen Indikatoren bei der Unternehmens- als auch Staatenbewertung. Doch wie werden diese Social-Aspekte überhaupt adressiert und was bedeuten sie?
ESG Investments – steht „S“ für Sexy?
Menschenrechte, Kinderarbeit, Waffenproduktion, … – die Palette an sozialen Themen im ESG-Universum ist lang. Neben ökologischen und Governance-Aspekten werden auch soziale Belange immer wichtiger wenn es um nachhaltige Geldanlage geht. Eine mögliche EU-Sozial-Taxonomie könnte neue Standards für nachhaltige Investments bringen und damit das „S“ in ESG noch stärker in den Fokus bringen.
Nachhaltige Geldanlage: Neue Regelungen in der Anlageberatung
Ab dem 2. August gelten neue Regelungen in der Anlageberatung. Nachhaltig orientierten Anleger:innen dürfte nur noch hierzu passende Produkte angeboten werden. Was bedeutet das für Anleger:innen?
YOU INVEST Fonds werden nachhaltig – Fragen und Antworten zur Umstellung
Gerhard Beulig, Senior Fondsmanager der Erste Asset Management, beantwortet die wichtigsten Fragen zur Umstellung der YOU INVEST Fonds.

Multiple Krisen richtig lösen
Unternehmen und ihre Stakeholder sind gefragt, um das Ziel einer wirksamen, wissenschaftsbasierten Klimastrategie mit einem nachhaltig ausgerichteten Finanzmarkt, der diese Transformation vorantreibt, zu erreichen.