Mögen Sie Grünen Veltliner, hin und wieder einen Spritzwein oder gar Champagner? Ich fürchte, es wird demnächst Zeit sich nach Neuem umzusehen. Unser Autor Dominik Benedikt analysiert das Thema Klimawandel und Adaption.

Mögen Sie Grünen Veltliner, hin und wieder einen Spritzwein oder gar Champagner? Ich fürchte, es wird demnächst Zeit sich nach Neuem umzusehen. Unser Autor Dominik Benedikt analysiert das Thema Klimawandel und Adaption.
Der erfolgreiche Kampf gegen den Klimawandel hängt unmittelbar davon ab, wie große Teile der „alten“ Wirtschaft den Schritt in die Zukunft schaffen. Unser Experte Dominik Benedikt über Transformationsprozesse der „Old Economy“ im Angesicht des Klimawandels.
Die Lösung vieler Umweltprobleme findet sich in Ideen oder Prozessen, die als Kreislauf funktionieren, wie beispielsweise erneuerbaren Energieträgern. Unser Experte Dominik Benedikt über die Goldmine Abfall und wie man durch Recycling profitieren kann.
Löst ein Staudamm in Afrika den nächsten bewaffneten Konflikt im Nahen Osten aus? Wie wichtig ist der Rohstoff Wasser für uns alle und was können Investitionen in diese wertvolle Ressource mit dem ERSTE GREEN INVEST bewirken?
Der Klimawandel und seine Folgen gelten als die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. In unserer neuen Serie blicken wir jeden Freitag auf ein Schwerpunktthema der Zukunft. Dieses Mal geht es um nachhaltige Energie.
Alkohol ist ein prägendes Kulturgut. Gerade das neue Jahr wird mit reichlich Alkohol begossen. Welche nachhaltigen Faktoren sind bei Investitionen in Unternehmen der Branche zu beachten?
Eines der größten ESG-Risiken in der Landwirtschaft ist die Verkettung von Fleischproduktion und Klimawandel. Dabei fällt vor allem die Produktion von Futtermitteln ins Gewicht. Welche Auswirkungen hat das und wie können diese verhindert werden?
100 Unternehmen verantworten zusammen etwa zwei Drittel der globalen Treibhausgasemissionen. Gelingt es diese Unternehmen zu einem strategischen Umdenken in Umweltfragen zu bewegen? Lesen Sie hier!
Alkohol genießt eine Sonderstellung. Keine andere Droge genießt eine solche gesellschaftliche Akzeptanz. Dies drückt sich auch in einer rechtlichen Sonderstellung aus: Während Cannabis – ein Markt, dessen legale Seite laut Schätzungen von 9,5 Milliarden USD in 2017 auf 32 Milliarden 2020 anwachsen soll – überhaupt nur in einer kleinen Zahl an Staaten legal ist, unterliegt Tabak weltweit immer strengeren Regulativen. Verglichen mit beiden können Alkoholproduzenten sehr frei ihren Geschäften nachgehen.
Auf sozialen Netzwerken wird kommuniziert. Zum Beispiel wie schön das Frühstück ist, oder auch von gerade eben erklommenen Berggipfeln. Leider sind die großen Betreiber sozialer Netzwerke deutlich weniger mitteilungsbedürftig, wenn es um Ihren Umgang mit den so gewonnenen Daten geht.
Hier kommt der Begriff „Engagement“ ins Spiel – wir erklären was es bedeutet.