Und der diesjährige Friedensnobelpreis geht an…erneuerbare Energien

Und der diesjährige Friedensnobelpreis geht an…erneuerbare Energien
Und der diesjährige Friedensnobelpreis geht an…erneuerbare Energien
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Jeder Tag, den der Krieg in der Ukraine andauert, ist nicht nur ein Tag zu viel, er rüttelt auch an klar definierten Grundsätzen von nachhaltigen Investor:innen. Ein einheitlicher Grundsatz war bis dato zum Beispiel der Ausschluss von Waffenproduzent:innen. Das wird durch den russischen Einmarsch in die Ukraine plötzlich hinterfragt.

Das zu späte Erwachen des Frosches im Kochtopf

Langsam wärmte sich das Wasser im Kochtopf, in dem der Frosch glücklich seine Runden schwamm, bis es plötzlich zu kochen begann und es für die Flucht zu spät war. Diese Legende vom gekochten Frosch erinnert in mehreren Facetten an sehr aktuelle Probleme. Einerseits an unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und die Auswirkung auf den Klimawandel. Andererseits an unsere Abhängigkeit von Russland und die Finanzierung des russischen Militärapparats mit unserer Gasrechnung. Vielleicht sollten die Deutschen ihre Atommeiler doch nicht wie geplant vom Netz nehmen? Europäischer Regulator, bitte kommen?

Europäische Regularien – das Feindbild der freien Marktwirtschaft?

Jahrelang wurden nachhaltige Investor:innen ob ihrer Bedeutung am internationalen Finanzmarkt belächelt. Dann begann die Europäische Kommission Vorschriften für nachhaltige Veranlagungen zu erlassen und zu definieren, welche Kriterien nachhaltige Investitionen erfüllen müssen. Wenngleich kein:e einzelne:r Investor:in gezwungen wird, nachhaltig zu veranlagen, ist der Aufschrei ob dieser Regularien groß. Plötzlich wird der Rückfall von der freien Marktwirtschaft in eine ineffiziente Planwirtschaft befürchtet. Interessant ist, dass ähnliche Aufschreie bisher ausblieben, wenn marktdominierende Indexanbieter:innen freihändig ohne demokratische Legitimation Kriterien für Indexzusammensetzungen oder Branchendefinitionen festlegten. Dabei besteht kein Grund zur Furcht, auch in Zukunft kann außerhalb der sogenannten Taxonomie veranlagt werden. Es wird allerdings schwieriger, damit ein grünes „Mascherl“ zu bekommen.

Die Streitpunkte der europäischen Taxonomie

Atomkraft und Waffen sind die größten Streitpunkte bei der Definition eines sozialen sowie ökologischen europäischen Regelwerkes zur Schaffung einheitlicher Kriterien für nachhaltige Investments. So wurde aufgrund des starken politischen Drucks nach langem Ringen die Atomkraft (unter bestimmten Bedingungen) als grün klassifiziert. Das bedeutet, dass ein nachhaltiger Fonds im Sinne der Taxonomie-Verordnung auch in Versorger:innen, die Energie aus Kernkraft produzieren, investieren darf. Allerdings bedeutet es nicht, dass jene Investor:innen, die Atomkraft aus guten Gründen ablehnen (in separaten Blogbeiträgen erläutert), in ebendiese investieren muss. Fondsinhaber:innen unserer Responsible-Fondsfamilie (das umfasst sämtliche Fonds, die auch das österreichische Umweltzeichen tragen) können sich beispielsweise sicher sein, dass diese auch in Zukunft Atomkraft ausschließen werden.

Das soziale Pendant, die soziale Taxonomie, ist hingegen erst in Ausarbeitung und noch nicht final beschlossen. Sollte der Waffenindustrie aufgrund des Ukrainekonflikts eine neue Rolle zugeschrieben werden und diese damit für soziale Investments nach europäischer Klassifizierung zulässig werden, wird dies zu keinem Umdenken des ESG-Verständnisses der Erste AM führen. Der Ausschluss von geächteten Waffen, die Medienberichten zufolge leider auch in der Ukraine zum Einsatz kommen, wird unverändert für alle Publikumsfonds der Erste AM beibehalten.

An wen soll der Friedensnobelpreis nun gehen?

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner hat in Reaktion auf den Ukrainekrieg erneuerbare Energien trefflich als Freiheitsenergien bezeichnet. Jene Länder, die einen besonders hohen Anteil ihrer Wertschöpfung aus dem Verkauf von fossilen Rohstoffen erzielen, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit autokratisch geführt. Fossile Rohstoffe zerstören offensichtlich nicht nur unsere Umwelt, ihr Abbau fördert auch nicht-demokratische Strukturen. Während Atomkraftwerke als Nebenprodukt Plutonium produzieren, das wiederum in Atombomben zum Einsatz kommen kann, tragen erneuerbare Energien neben dem Klimaschutz auch zur Unabhängigkeit von Autokraten bei. Eigentlich sollte die Vergabe des Friedensnobelpreises für 2022 somit nur noch eine Formalie sein.

Wir wünschen Ihnen, dass das Lesen unseres ESGenius Letter Dossiers für Sie eine anregende Ablenkung von der bedrückenden Tagespolitik darstellt – und uns allen, dass der Krieg ein baldiges Ende findet.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.