Artikel zu “klimawandel”

COP 28: Gibt’s da vielleicht doch noch Hoffnung?
Mehr als zwei Wochen sind nun seit dem Ende der UN-Klimakonferenz 2023 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten, kurz: COP 28, vergangen. Zeit also, um die diesjährigen Ereignisse zu reflektieren und die Ergebnisse der Klimakonferenz 2023 zu analysieren und einzuordnen.
Klimarisiken: Ist der Klimawandel wirklich so schlimm?
Der heurige September ging als der bisher wärmste in die Messgeschichte ein. Gerade in unseren Regionen war es für viele eine willkommene Verlängerung des Sommers. Jedoch führen uns die immer wärmeren Temperaturen deutlich die Folgen des Klimawandels vor Augen. Welche Risiken damit für die Wirtschaft und Unternehmen einher gehen und wie wir diese in unseren Investmentprozessen berücksichtigen, ist Thema unseres neuen ESGenius-Letters.
Biodiversität, Klimawandel und die Grenzen unseres Planeten
Jüngste Studien haben Erkenntnisse über die aus der aus der Klima- und Biodiversitätskrise resultierenden Herausforderungen für den menschlichen Wohlstand erbracht. Die wichtigsten Schlussfolgerungen sind, dass die Welt derzeit weder auf dem richtigen Weg ist, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) rechtzeitig zu erreichen, noch die Ziele für den Klimawandel oder jene der Artenvielfalt.
Nachhaltig anlegen: Modeerscheinung oder Langfrist-Trend?
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg, die multiplen Krisenherde oder die extreme Teuerung könnte man leicht meinen, dass Nachhaltigkeitsthemen bei der Geldanlage in den Hintergrund treten. Dass dem nicht so ist und darin noch dazu jede Menge Potenzial für Anleger:innen liegt, analysiert Gerold Permoser, Chief Investment Officer der Erste Asset Management. In einem Pressegespräch präsentierte er vor kurzem gemeinsam mit Heinz Bednar, Vorsitzender der Geschäftsführung, fünf zentrale Treiber für ESG-Investments.
Eine Chance, die Erderhitzung zu stoppen
Die direkten Zusammenhänge zwischen dem Klimasystem und der Natur an Land, in Süßwassersystemen und in den Ozeanen werden immer deutlicher. Das geht auch deutlich aus dem vor kurzem vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichten Bericht hervor. Umso wichtiger ist es, mit vereinten Kräften den Trend ins Gegenteil zu wenden und die Natur als eine Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise zu sehen. Mehr dazu im Gastbeitrag von Thomas Zehetner, Klima-Experte des WWF Österreich.
Europäisches Forum Alpbach zieht positive Bilanz: Ukraine-Krieg und Klima heuer im Fokus
Vor kurzem ging die 77. Ausgabe des Europäischen Forums Alpbach zu Ende. Das Symposion stand heuer unter dem zentralen Motto „The New Europe“, wobei Themen wie Klimaschutz oder Sicherheitspolitik auf der Agenda standen.
Energiekrise: Im Moment ist die „grüne Wende“ reine Rhetorik
Der Klimawandel hat einen Einfluss auf die Gesellschaft: Wenn sich die Natur ändert, dann ändert sich auch unser Leben. Warum ist das bisherige System in Bezug auf den Klimawandel und die Klimapolitik zum Scheitern verurteilt? Vortrag mit dem Historiker und Schriftsteller Philipp Blom.
Und der diesjährige Friedensnobelpreis geht an…erneuerbare Energien
Mit der europäischen Taxonomie wurden einheitliche Kriterien für nachhaltige Investments geschaffen. Atomkraft wurde unter bestimmten Voraussetzungen auch als grün klassifiziert. Lesen Sie den ESGenius Letter zum Thema „Grüne Atomenergie?“.
Sechster Sachstandsbericht des IPCC: Physikalische Risiken der Erderwärmung
Im August 2021 veröffentlicht das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) einen Bericht über globale Klimaveränderungen. Eine der Kernaussagen ist, dass vor allem der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, Landflächen und Ozeane erwärmt hat. Hitzewellen, Niederschläge und die daraus resultierende Bodenfeuchte wurden als relevante, physikalische Risiken herausgearbeitet.
Adaption und der Klimawandel
Mögen Sie Grünen Veltliner, hin und wieder einen Spritzwein oder gar Champagner? Ich fürchte, es wird demnächst Zeit sich nach Neuem umzusehen. Unser Autor Dominik Benedikt analysiert das Thema Klimawandel und Adaption.
Interview mit Walter Hatak, Leiter Nachhaltiges Investment Erste AM
Walter Hatak über nachhaltige Investments, Umwelttechnologien und Engagement- & Voting Aktivitäten.
EU Green Deal: Jetzt richtig aus der Krise
Der „European Green Deal“ ist eine neue Vision für ein nachhaltiges und gerechtes Wirtschaftssystem in Europa. Grüne Investitionen können sich langfristig auch für AnlegerInnen rechnen.
Jeder wird jemanden kennen, der vom Klimawandel betroffen ist
Wird Europa der erste klimaneutrale Kontinent der Welt? Was ist aus der Klimabewegung geworden? Corona verdrängte in den letzten Monaten das Thema Klimawandel gänzlich aus den Medien. Warum das unbegründet ist, erklärt Walter Hatak, Leiter Sustainable Investments in der Erste AM.

„Der Klimawandel als Problem wird bleiben“ – Interview mit Fondsmanager Clemens Klein
Auch wenn es derzeit zu Verzögerungen bei Umweltschutz-Aktivitäten kommt, wird Covid-19 Entwicklungen, die bereits vor der Krise vorhanden waren, beschleunigen. Fondsmanager Clemens Klein erläutert im Interview wie er sich aktuell positioniert.
„Megatrends sind nicht aufzuhalten“ Interview zum ERSTE FUTURE INVEST
Interview mit Fondsmanager Bernhard Selinger zur Entwicklung der Aktienbörsen unter dem Coronavirus, wie er den Megatrends-Aktienfonds ERSTE FUTURE INVEST derzeit ausrichtet und die Situation einschätzt.