Eine Chance, die Erderhitzung zu stoppen

Eine Chance, die Erderhitzung zu stoppen
Eine Chance, die Erderhitzung zu stoppen
(c) Anton Vorauer
Beitrag teilen:

Wir leben in einem Zeitalter multipler Krisen. Menschen sehen und erfahren selbst die immer gravierenderen Folgen der Erderhitzung. Im selben Moment wächst die Erkenntnis, welche massiven Folgen der Verlust der biologischen Vielfalt hat.

Umso dringender ist es, diesen Krisen wirksam zu begegnen. Die Zeit drängt. Weltweit müssen wir unsere Treibhausgasemissionen bis 2030 mehr als halbieren. Zusätzlich ist es notwendig, die Fähigkeit der Natur zu nutzen, Kohlenstoff zu speichern und das Klima zu regulieren.

Nur so können wir im Einklang mit dem Pariser Abkommen die globale Erhitzung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau begrenzen, die Folgen der Klimakrise minimieren und dadurch eine lebenswerte Zukunft für uns alle ermöglichen.

Intakte Natur verlangsamt die Erderhitzung

Die direkten Zusammenhänge zwischen dem Klimasystem und der Natur an Land, in Süßwassersystemen und in den Ozeanen werden immer deutlicher. Darauf verweist auch der Weltklimarat (IPCC), das UN-Gremium, das für politische Entscheidungsträger:innen weltweit den neuesten Stand der Klimaforschung zusammenfasst. Anfang dieser Woche veröffentlichte der Rat seinen aktuellen Synthesebericht.

Demnach haben in den vergangenen zehn Jahren die Ozeane, Pflanzen, Tiere und Böden 54 Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen absorbiert und dadurch die Erderhitzung verlangsamt. Zugleich schützt uns die Natur vor den Folgen der Klimakrise. Indem zum Beispiel intakte Wälder überschüssiges Regenwasser aufnehmen, verhindern sie Erdrutsche und Schäden durch Überschwemmungen. All das macht die Natur zu unserer stillen Verbündeten zur Bewältigung der Klimakrise.

(c) WWF, 2023

Darüber hinaus ist die Natur fast unbemerkt für uns tätig. Intakte Ökosysteme garantieren uns Nahrung, Wasser, Luft, schützen vor Krankheiten und versorgen uns mit Energie und Ressourcen. Wir halten viele dieser Leistungen für selbstverständlich. Dabei versäumen wir, das zu schützen, was letztlich uns selbst am Leben hält. Denn durch die anhaltende, menschengemachte Verschmutzung, Übernutzung und Zerstörung geraten immer mehr Ökosysteme an ihre Grenzen.

Unsere Zukunft hängt von der intakten biologischen Vielfalt und einem stabilen Klima ab. Daher ist rasches politisches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln notwendig. Um die Leistungsfähigkeit der Natur zu erhalten, müssen wir die vielfältigen Ökosysteme unseres Planeten – wie Wälder, Torfmoore, Grasländer, Mangroven, Salzwiesen, Seegraswiesen und viele andere bewahren und wiederherstellen. Global müssen dafür 30 bis 50 Prozent der Erdoberfläche wirksam geschützt und erhalten werden.

Natur schwindet schneller als je zuvor

Auch die Fähigkeiten der natürlichen Systeme selbst sind begrenzt und bedroht. Steigende Temperaturen und neue Niederschlagsmuster führen dazu, dass Tiere und Pflanzen ihre Lebensräume verlassen und versuchen, die von ihnen bevorzugten Klimabedingungen zu erreichen. Auf diese Weise verändern sich ihre Verbreitungsgebiete, was wiederum die Nahrungsnetze und Fortpflanzungsmuster stört. Extreme Wetterereignisse wie Dürren, Waldbrände oder Hitzewellen im Meer verfügen über das Potenzial, ganze Ökosysteme zu zerstören und Massensterben zu verursachen. Eine Million Arten sind akut vom Aussterben bedroht.

(c) WWF, 2023

Politik muss handeln

Das bedeutet in weiterer Folge, dass die Natur allein die Auswirkungen der Klimakrise nicht abfedern kann. Allen voran muss die Politik ergänzend zum Schutz der Natur die notwendigen Maßnahmen für den Ausstieg aus fossilen Energien beschließen. Es bedarf einer sofortigen Dekarbonisierung aller Wirtschaftstätigkeiten, um Emissionen rasch, tiefgreifend und nachhaltig zu senken. Dafür sind groß angelegte Energiesparprogramme und der Ausbau Erneuerbarer Energien konsequent nach Maßgabe von Naturschutzkriterien notwendig.

Zusätzlich müssen zerstörte Ökosysteme systematisch wiederhergestellt und Naturjuwele geschützt werden. Begleitend sind wirksame Gesetze und Maßnahmen unerlässlich, die für eine Klimaneutralität 2040 sorgen, umwelt- und klimaschädliche Subventionen abbauen und naturverträgliche Investitionen fördern.

Wirtschaft braucht Transformation im Kerngeschäft

Unternehmen und Finanzinstitute stehen vor der großen Herausforderung wissenschaftsbasierten Klima- und Biodiversitätsschutz umfassend in ihr Kerngeschäft zu integrieren und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Mit Hilfe der Minderungshierarchie kann hier effizient vorgegangen werden.

Klima- und biodiversitätsschädliche unternehmerische Aktivitäten werden vorrangig vermieden und wo nicht anders möglich bestmöglich verringert. Begleitend werden diese von Wiederaufbau- und Regenerationsmaßnahmen. Methodensets wie die der Science Based Targets Initiative, der WWF Net Zero Ansatz oder das WWF Biodiversity Stewardship bieten Unternehmen und Finanzinstituten praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten.

Es ist an der Zeit, die Natur in unser Denken und Handeln einzubeziehen und mit vereinten Kräften den Trend ins Gegenteil zu wenden. Die Natur ist uns eine Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – aber nur, wenn wir uns zunächst mit ihr verbünden.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.