Die Inflation verteuert nach wie vor das Leben und macht auch nicht vor den Ersparnissen der Österreicher:innen Halt. Erfahren Sie im Blogbeitrag mehr über die weiteren Aussichten und mögliche Anlagestrategien.
Alle Beiträge zum Thema “Finanz Know-How”
Investmentausblick: Alternative Investments
Alternative Investments bilden eine Anlageklasse neben Aktien, Anleihen und Immobilien. Wir sprechen hier über „liquide“ Alternative Investments, die sich durch eine laufende Handelbarkeit auszeichnen. Welche Strategien unterscheiden wir und wie sieht der Ausblick für 2022 aus?
Inflation am Höhepunkt – was sind die Gründe?
Die Konsumentenpreisinflation lag im OECD-Raum im Oktober bei 5,2% im Jahresabstand. Das ist der höchste Wert seit 1997. Hat die Inflation einen Höhepunkt erreicht oder stehen wir erst am Anfang einer anhaltenden Periode hoher Inflationsraten?
Stagflation – ein ernstes Risikoszenario
In den vergangenen Monaten hat sich die Stagflationsgefahr erhöht. Engpässe in Produktion und Logistik haben die Wirtschaftstätigkeit gebremst und die Preise im Warensektor stark ansteigen lassen. Wie geht es weiter?
Was zeichnet eine Qualitätsaktie aus?
Die Qualität eines Unternehmens schlägt sich langfristig auch im Aktienkurs nieder. Doch was zeichnet Qualität aus und wie kann man sie messen? Und wie kann man in Qualitätsaktien investieren?
Big Big Data
Ein Weinbauer, der Drohnen und Datenanalyse verwendet, um den Überblick über seine Trauben zu behalten oder Streaming-Serien, die uns vorgeschlagen werden statt sie selbst auszusuchen. Wie bewegt Big Data bereits jetzt unser Leben und wird es in der Zukunft tun?
Die Zukunft des Bargeldes
Wieviel Bargeld wollen und brauchen wir? Die Finanzmarktkommissarin der EU, Mairead McGuinness, hat sich dazu Anfang Mai zu Wort gemeldet: „Wir reden über eine Obergrenze von 10.000 Euro. Aber wir respektieren es, dass Bürger Bargeld mögen, und wir wollen es nicht abschaffen.“ Individuelle Freiheit oder digitale Transparenz – wie sieht die Zukunft des Bargeldes aus?
Finanzmärkte: Robo-Investitionen oder menschliches Urteilsvermögen?
Investieren auf Basis von Algorithmen stößt auf immer mehr Interesse bei Investoren. Fondsmanager Mikuláš Splítek geht der Frage nach, was besser ist um den Markt zu schlagen: ein Robo-Advisor oder menschliches Urteilsvermögen?
Weltfondstag 2021
Am 19. April wird in der österreichischen Finanzbranche bereits zum neunten Mal der Weltfondstag begangen. Sei es als Vorsorge für die Pension, zur Veranlagung in höher verzinste Anleihemärkte oder zur risikoreicheren Anlage in Aktienmärkte – Fonds sind eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit zur gewünschten Veranlagung. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
Ist der Glanz von Gold ermattet?
Nach einem starken Anstieg in den letzten 5 Jahren hat sich zu der Goldpreis zuletzt abgeschwächt. Wird die Nachfrage nach dem Edelmetall wieder steigen?
Ausfall des Hedgefonds Archegos Capital zieht weite Kreise
Hedgefonds sind in der Vergangenheit oft ins Gerede gekommen, da ein Misslingen ihrer teilweise riskanten Anlagestrategien Kettenreaktionen in der Finanzbranche und den Märkten auslösen können, wie dies zuletzt bei Archegos Capital der Fall war. Doch Hedgefonds übernehmen mit ihren alternativen Anlagestrategien oft eine wichtige Rolle. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „SPAC“?
Ein anders gestalteter Weg an die Börse zu gehen, hat seit 2020 an Bedeutung gewonnen. Der Begriff dafür lautet SPAC („Special Purpose Acquisition Company“). Was steckt dahinter?
Finanzrealität der Frauen: Nach wie vor starke Abhängigkeiten
Laut einer Studie der Erste Bank und Sparkassen steht es mit den Finanzen der Frauen in Österreich nicht zum Besten. Alles zu Verdienstunterschieden und den wichtigsten Spargründen im Artikel.

Token und Coins: Wie unterscheiden sich Cryptocurrencies?
Laut Branchenquellen haben alle Cryptocurrencies zusammengefasst vor kurzem die $1,000Mrd. Grenze übertroffen. Unser Senior Research Analyst Harald Egger geht auf die einzelnen Coins und Tokens ein, die derzeit im Umlauf sind.
Nachhaltige Immobilien – Ein grüner Baustein für das Depot
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger wollen für ihr Geld auf ökologische und ethische Aspekte berücksichtigt wissen. Von einer Modererscheinung kann da längst nicht mehr die Rede sein. Ökologische und ethische Verträglichkeit, die Reduktion von Schadstoffen, das Ersetzen fossiler Energie durch Wasserstoff, Solar- und Windkraft gehören längst zu den Anforderungen in vielen Bereichen der Wirtschaft. Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein großes Thema beim Geld-Anlegen, wie die stark wachsende Zahl nachhaltiger Fonds beweist.
Die 7 meistgelesenen Beiträge des Jahres 2020
Das Jahr 2020 hatte es in sich. Wir haben die 7 meistgelesenen Artikel des letzten Jahres zusammengefasst. Darunter sind Vergleiche zur Lehman Krise, rationelle Argumente bei Kursschwankungen, Helikoptergeld und natürlich Beiträge zur Pandemie.
So berechnen Sie Ihre „grünen Erträge“
Geld mit einem konkreten Nutzen für die Umwelt anlegen. So berechnen Sie mit wenigen Klicks die mögliche Entwicklung Ihres angesparten Kapitals.
Wertpapiere im 10-Jahres-Trend immer beliebter
Wie steht es um die Sparquote der ÖsterreicherInnen während Corona und wie haben sich die Banking Gewohnheiten in den letzten Monaten geändert? Eine repräsentative IMAS-Umfrage von Erste Bank und Sparkassen geht diesen Fragen auf den Grund.
Wenn Anleihen etwas Positives bewirken
Der Anleihenmarkt ist in den letzten Jahren um eine Facette reicher geworden. Sogenannte Anleihen mit Impact mischen immer mehr das Anlagespektrum für nachhaltige Investitionen im festverzinslichen Bereich auf.
Wie in grüne Technologien investieren? Aktienfonds oder Mischfonds?
Der Klimawandel und seine Folgen gelten als die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Denn unser Lebensstil belastet Umwelt und Gesellschaft. Um eine Wirtschaft zu ermöglichen, die Zukunft hat, müssen technische Verfahren nachhaltig gestaltet werden – oder durch bessere ersetzt werden. Mit Fonds, die in die grünen Technologien der Zukunft investieren, hat man die Chance finanziell vom „Umbau“ der Wirtschaft zu profitieren.
CHINA: Weiterer Aufstieg oder Spitze erreicht?
Für alle diejenigen, die mutig genug sind, langfristige Meinungen über die Weltwirtschaft zu formulieren, ist die zukünftige Rolle Chinas einer der bedeutendsten Faktoren. Wem fällt eine Schlüsselrolle zu und blicken wir einem neuen kalten Krieg entgegen?
Was ist Impact Investing?
Unter Impact Investing versteht man Investitionen in Unternehmen, Organisationen und Fonds mit der Absicht, neben einer finanziellen Rendite messbare, positive Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft zu erzielen.
Geldanlage in Zeiten des Coronavirus
Für viele Anleger und Investoren stellen sich zwei Fragen: Wird die Wirtschaft zurück in die Spur finden und wie funktioniert Geldanlage in Zeiten des Coronavirus?
Aktienstrategien im Vergleich: Qualität setzt sich durch
Die Auswahl von Aktien auf Basis von bestimmten Faktoren ist in den letzten Wochen aufgrund der Coronaviruskrise wieder populär geworden. Was sind die Aktienstrategien mit denen Sie am meisten profitiert können? Wir stellen die wichtigsten vor.
Mit Fondssparen durch die Corona Krise – Chance oder Risiko?
Kursrückgänge auf den Anlagemärkten! Ist der Totalverlust vorprogrammiert oder bieten Krisen auch Chancen? Der 6-Punkte-Wegweiser zeigt, was man in der Krise mit dem s Fonds Plan machen kann.

Diversifikation – Warum Sie zu Ostern nicht alle Eier in einen Korb legen sollten!
„Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen“, lautet eine alte Börsenweisheit. Passend zu Ostern betrachten wir mit aktualisierten Daten, was hinter diesem Sprichwort und dem Begriff Diversifikation steckt.
Coronavirus: Soll ich meine Aktien oder Aktienfonds verkaufen?
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Weltwirtschaft und Börsen sind signifikant. Wie sollte man sich als Aktien-Investor verhalten?

Mit Kursschwankungen umgehen: der 8 Punkte Plan
Das Coronavirus hat es in sich: Die US-Aktienmärkte haben vergangene Woche schneller als je zuvor mehr als 10 Prozent an Wert verloren. Und in wenigen Tagen dann wieder richtig zugelegt. Was kann man tun, um sich gegen Kursschwankungen abzusichern?
Epidemien und Pandemien: ihre wirtschaftliche Auswirkung
Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Epidemie oder Pandemie? Experten der Erste AM haben relevante Studien durchgearbeitet, um eine fundierte Einschätzung geben zu können. Unsere Ergebnisse sind überraschend.

Was ist ein Immobilienfonds?
Immobilien gelten bei den meisten Anlegerinnen und Anlegern als solide Geldanlage. Wie funktionieren Immobilienfonds und wodurch unterscheiden sie sich? Mehr dazu in unserem neuen Blogbeitrag.
Was ist Asset Allocation?
Asset Allocation wird auch als Anlagemix bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, Risiko und Ertrag auszugleichen. Was genau verstehen wir darunter?
Wie funktioniert Inflation? – Teil 1: Die Basics
In unserer dreiteiligen Serie erklären wir die Funktionen der Inflation. Im ersten Artikel erfahren Sie, wie Inflation zustande kommt und welchen Einfluss Zentralbanken haben.
5 Dinge, die Erstinvestoren vermeiden sollten
Die Börse birgt viele mögliche Fehlerquellen für Investoren, denn was in der Theorie einfach klingt, kann in der Praxis ganz anders ausschauen. Hier finden Sie 5 Dinge, die man vermeiden sollte.
5 Gründe jetzt in Fonds zu investieren
Es gibt viele Möglichkeiten, sein Geld zu sparen. Aber was macht in Zeiten von Niedrigstzinsen Sinn? Hier finden Sie fünf gute Gründe jetzt in Fonds zu investieren.
Börsenregeln – Mythos oder Realität?
Eine von vielen Bösenregeln: “Sell in May and go away”. Manchmal wird sie noch erweitert mit „but remember to come back in September“. Nun haben wir bereits Juni und es stellt sich die Frage „Hätten wir Aktien verkaufen sollen?“

Aktien: Warum es sich auszahlt an die Zukunft zu glauben
Die Zukunft ist unsicher. Warum die langfristigen Wirtschaftsaussichten weiterhin gut sind und es sich auszahlt an die Zukunft bzw. die Rolle von Aktien zu glauben.
Tabuthema: Vererben & Geld
Schon zu Lebzeiten Entscheidungen in Sachen Vermögen treffen? Das Thema Geld und vererben ist in unseren Breitengraden noch immer ein Tabu. Warum eigentlich?

Anlagehorizont – leere Phrase, oder tatsächliche Mathematik?
Unter dem Suchbegriff „Anlagehorizont“ finden sich im Internet zahlreiche Definitionen. Was bedeutet der Begriff „Anlagehorizont“ eigentlich? In unserem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften des Anlagehorizonts.

Alles Gute zum Muttertag: Lohnunterschiede und Eigenvorsorge
Am Sonntag, 12. Mai ist Muttertag. Mit dem Muttertag sind viele Aufgaben verknüpft, die unentgeltlich geleistet werden und von der Gesellschaft monetär nicht honoriert werden. Was sind die Gründe dafür?
Gemischte Fonds – in 8 Punkten einfach erklärt
Aktien sollte man haben – weil sie langfristig den meisten Ertrag erwarten lassen und Anleihen sollte man haben – weil sie stabile Zinserträge erwarten lassen. In 8 Punkten geben wir einen kurzen Überblick wie Gemischte Fonds „funktionieren“.
Was ist Mikrofinanz?
Hilfe zur Selbsthilfe: Erfahren Sie alles über Mikrofinanz und Mikrofinanzfonds in unserem Blog!
Was ist ein Anleihefonds?
Viele Anlegerinnen und Anleger haben bereits Erfahrungen mit Investments in Anleihen. In diesem Beitrag geben wir einen Einblick in Anleihefonds – genauer gesagt den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Anleihen und Anleihefonds.
Was ist ein Fonds?
Fonds haben eine lange Tradition und bieten einen einfachen Zugang zu den Wertpapiermärkten. Durch die Streuung der Vermögenswerte und die einfache Handhabung sind sie für die Geldanlage gut geeignet. Welche 10 Eigenschaften einen Fonds auszeichnen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Was ist ein Aktienfonds?
Nur ein kleiner Anteil der Österreicherinnen und Österreicher investiert in Aktien. In unserem neuen Beitrag geben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von Aktien und Aktienfonds und erklären wie sie funktionieren.
Ausschüttungen und Steuern bei Fonds – einfach erklärt!
Auch bei Fonds fallen gewissen Steuern an. Dabei ist wichtig zu wissen, wie sich die Steuer berechnet und, dass diese nicht von der Höhe der Ausschüttung im Fonds abhängt. Wie das mit den Ausschüttungen und Steuern genau funktioniert, erklären wir im Beitrag.