Wie in grüne Technologien investieren? Aktienfonds oder Mischfonds?

Wie in grüne Technologien investieren? Aktienfonds oder Mischfonds?
Wie in grüne Technologien investieren? Aktienfonds oder Mischfonds?
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Der Klimawandel und seine Folgen gelten als die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Denn unser Lebensstil – Stichwort Maßlosigkeit beim Konsum oder unnötiger Energieverbrauch – belastet weltweit Umwelt und Gesellschaft. Das wissen wir nicht erst seit Greta Thunberg. Um eine Wirtschaft zu ermöglichen, die Zukunft hat, müssen technische Verfahren nachhaltig gestaltet werden – oder durch bessere ersetzt werden.

Mit Fonds, die in die grünen Technologien der Zukunft investieren, hat man die Chance finanziell vom „Umbau“ der Wirtschaft zu profitieren.

Von der Windkraft bis zum Wasserstoffantrieb…

Welche Themen werden uns in den nächsten Jahren begleiten? Wo sind die Herausforderungen für die Wirtschaft und die Umwelt? Und welche Lösungsansätze könnten gewinnbringend sein? Hier ein kurzer Überblick in Stichworten.

Erneuerbare Energie & Energieeffizienz

        • Stromerzeugung aus Erneuerbaren Quellen
        • Entwicklung der Energienetze zur besseren Einbindung erneuerbarer Energieträger
        • Effizienzsteigerung bei bestehenden Kraftwerken
        • Reduktion des Energieverbrauchs in der Industrie

Infrastruktur & Nachhaltiges Bauen

        • Bau nachhaltiger Immobilien & Sanierung Bestandsgebäude
        • Öffentliche Infrastruktur (Stadtentwicklung, Radwege…)

Mobilität

        • Projekte im öffentlichen Nah- und Fernverkehr
        • Elektro und Hybride Mobilität

 

Wasser & Abfallbehandlung

        • Wasserversorgung & Abwasseraufbereitung
        • Recycling & Abfallbehandlung

Landwirtschaft, Ökosysteme & Biodiversität

        • Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
        • Schutz von Lebensräumen und gefährdeten Tierarten

 

Mehr zu diesen spannenden Themen erfahren Sie in unserer Kategorie Nachhaltigkeit

Green Deal der EU: Investitionen in Milliardenhöhe

Fest steht schon heute, dass uns diese Zukunftsthemen auf Jahre und Jahrzehnte beschäftigen werden. Das hat auch die Politik auf den Plan gerufen. Der von EU-Ratspräsidentin Von der Leyen verkündete „Green Deal“ soll neue Maßstäbe setzen. Geht es nicht nur nach ihr, soll Europa bis 2050 der erste CO2-neutrale Kontinent sein.

Investitionen, die dem Green Deal dienen und den Klimaschutz forcieren, werden kanalisiert. Über 1000 Milliarden Euro sollen aus dem EU-Budget über die nächsten sechs Jahre investiert werden. Mehr als 30 Prozent davon werden direkt in Klimainvestitionen fließen. Es gibt Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen stellen und schon heute vielversprechende Lösungsansätze bieten oder dabei sind zu entwickeln.

Das Gute daran, davon können auch „ganz normale AnlegerInnen“ profitieren, und zwar schon mit überschaubaren finanziellen Mitteln. Die ERSTE GREEN INVEST Fonds sind das Tor in eine neue, sauberere Welt. Die Fragen, die sich an dieser Stelle aufdrängen: Welche Möglichkeiten habe ich? Welche Chancen sind mit solchen Investitionen verbunden? Welche Risiken muss ich im Auge behalten?

ERSTE GREEN INVEST – der pure Aktienfonds

Bei einem Aktienfonds investiert man in Unternehmen, die an einer Börse gelistet sind. Beim ERSTE GREEN INVEST handelt es sich um Branchen wie Saubere Energie und Mobilität, die Wiederverwertung von Altstoffen, Landwirtschaft und Biodiversität, Gebäudesanierung bzw. Vermeidung von Schadstoffen. Aber auch Firmen der Biotechnologie, der Klimatechnik und im Hochwasserschutz können einen konkreten Nutzen für die Umwelt schaffen.

Siehe dazu den Blogbeitrag: Was ist ein Aktienfonds?

Prinzipiell bleiben Investitionen in Unternehmen – also auch Aktien – durch die Politik der Notenbanken (niedrige Zinsen) gut unterstützt. Dennoch muss man sich bei Aktien bewusst sein, dass die Kurse schwanken können, und wenn man vorzeitig verkaufen muss ein Verlust entstehen kann. Dieses Risiko kann man dadurch abfedern, dass man regelmäßig in kleinen Tranchen investiert über einen Fondssparplan. Mögliche Schwankungen lassen sich dadurch mit fortschreitender Anlagedauer ausgleichen.

ERSTE GREEN INVEST MIX – die Mischung aus Aktien und Anleihen

Gut geführte , wachstums- und ertragsstarke Unternehmen auf der einen Seite – der Ausgleich des Risikos auf der anderen Seite. Muss man den Wunsch nach attraktiven Erträgen fallen lassen? Nein, denn ein gemischter Fonds kombiniert Aktien mit Anleihen und vereint so die Vorteile aus beiden Anlageklassen (siehe dazu Blogbeitrag Gemischte Fonds in 8 Punkten einfach erklärt).

Vorsichtigere Anleger können in den ERSTE GREEN INVEST MIX investieren. Bei diesem Mischfonds werden die Aktien der erwähnten Unternehmen durch diverse nachhaltige Anleihen ergänzt. Diese sollen die Schwankungen im Zaum halten. Bei diesen sogenannten Green Bonds handelt es sich um Anleihen, die ausschließlich zur Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten dienen. Ein Fonds der je zur Hälfte aus Aktien und Anleihen besteht, ist in der Ertragseinschätzung anders zu sehen, als ein reiner Aktienfonds. Dennoch eignen sich beide Fonds ausgezeichnet, um bei dieser Anlage-Story dabei zu sein.

Fazit:

Grüne Technologien sind als Folge des Klimwandels eine Investition in die Zukunft. Als AnlegerIn kann man bequem über Fonds an den Ertragschancen teilhaben. Ob es ein reiner Aktienfonds oder eine Mischung aus Aktien und Anleihen sein soll,  hängt von der individuellen Ertragserwartung und der Risikobereitschaft und dem Anlagehorizont ab.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.