Änderung des Marktregimes

Änderung des Marktregimes
Änderung des Marktregimes
Quelle: fotolia
Beitrag teilen:

Die großen Trends der vergangenen Monate wie die Festigung des US-Dollar, die Abschwächung des Ölpreises, fallende Rendite, und Outperformance von Aktien in der Eurozone haben sich in den vergangenen Tagen bzw. Wochen teilweise heftig umgekehrt. Was steckt dahinter?

Wenn sowohl die Nachfrage (das Wirtschaftswachstum) als auch das Angebot (das Produktivitätswachstum) schwach und die Zentralbankpolitiken sehr locker sind, führt das dem Lehrbuch entsprechend zu Renditerückgängen bzw. niedrigen Renditen. Tatsächlich waren nach der Großen Rezession in den Jahren 2008 / 2009 die Renditen hoch. Mit dem Übergang zu einer langsamen, schwachen und fragilen Erholung haben die Renditen einen sinkenden bzw. die Kurse einen steigenden Trend eingeschlagen (= Asset Price Inflation). Auch wenn das volkswirtschaftliche Regime unverändert ist, kann sich das Marktumfeld ändern. Denn je höher der Kurs eines Wertpapiers ist, desto niedriger der erwartete Ertrag bzw. die Rendite.

Tatsächlich haben die Bewertungsindikatoren für Anleihen und den US-Dollar auf nur noch einen niedrigen zukünftigen Ertrag hingewiesen. Gleichzeitig waren die Positionierungen vieler Investoren asymmetrisch, d.h. auf fallende Renditen und eine Festigung des US-Dollar ausgerichtet. Zudem ist die Liquidität bei den Anleihen niedriger als vor der Krise. Diese Kombination von Faktoren hat die Anfälligkeit für Kurskorrekturen erhöht.

Die Kandidaten, die die Trendumkehr ausgelöst haben können mit der Reduktion von Deflationsrisiken (= permanent sinkende Löhne und Preise) zusammengefasst werden: Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hat sich verbessert, die angestiegene Ölpreis führt zu einem leichtem Inflationsanstieg und die Anzeichen für eine Beschleunigung des Lohnwachstums in den USA haben zugenommen. Das hält die Erwartungen für den Beginn von Leitzinsanhebungen in den USA aufrecht.

Die heftigen Marktbewegungen zeigen (noch) keinen Wechsel des volkswirtschaftlichen Umfeldes an. Im Gegenteil: Niedrige Renditen bzw. Erträge mit zeitweiligen heftigen Gegenbewegungen passen zu diesem Regime. Die sehr lockeren Geldpolitiken verstärken diese Eigenschaften. Es gibt weder Anzeichen für eine markante, nachhaltige Verbesserung des globalen Wirtschaftswachstums (der Nachfrage) noch für ein höheres Produktivitätswachstum (des Angebots). Wenn die Kurse allerdings schon sehr hoch sind, muss nicht viel für eine Gegenbewegung passieren. Das Marktumfeld hat sich geändert. Das „Japan-Szenario“ ist nun eingepreist.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.