Die Wirtschaft in Japan hat sich im ersten Quartal aus der Rezession gelöst. Mehrere wichtige Wirtschaftsindikatoren signalisieren einen Aufschwung nach der Corona-Krise und auch der japanische Leitindex Nikkei stieg zuletzt stetig an.

Die Wirtschaft in Japan hat sich im ersten Quartal aus der Rezession gelöst. Mehrere wichtige Wirtschaftsindikatoren signalisieren einen Aufschwung nach der Corona-Krise und auch der japanische Leitindex Nikkei stieg zuletzt stetig an.
Vergangene Woche gab es seitens der japanischen Zentralbank die letzte große geldpolitische Entscheidung 2022. Damit endete auch aus Sicht der Zentralbanken ein ereignisreiches Jahr.
Die aktuell regierende LPD von Ministerpräsident Fumio Kishida fuhr bei der Oberhauswahl einen klaren Sieg ein. Mit einer soliden Mehrheit könnte Kishida nun Reformen in Sachen Sicherheits- und Energiepolitik auf den Weg bringen. Außerdem steht die jahrelang extrem lockere Geldpolitik auf dem Prüfstand.
Die Parlamentswahlen in Japan brachten eine Bestätigung des wirtschaftsfreundlichen Kurses von Premier Fumio Kishida. Wird die Börse zu neuem Schwung ansetzen?
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern den Einlagenzins für Banken von minus 0,4 auf minus 0,5 Prozent gesenkt, der Leitzins bleibt unverändert auf dem Rekordtief von null Prozent. Wie wirkungsvoll ist derzeit die Geldpolitik? Analyse von Erste AM Chef-Volkswirt Gerhard Winzer.
Japan steht derzeit gleich auf mehreren Ebenen im Bann der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump. Wird es bald ein Freihandelsabkommen geben und was würde ein solches Abkommen für die Wirtschaft Japans bedeuten?
Unlängst habe ich einen interessanten Research Report einer unserer unabhängigen Research Partner, Gavekal Research, gelesen. Gavekal Research agiert von Hongkong aus und zeichnet sich durch ein exzellentes Marktverständnis des Asiatischen Raumes aus. In dem Beitrag mit dem Titel „Good Governance, Poor Performance“ ging es um gute Unternehmensführung. Damit gemeint ist ein Grundpfeiler des traditionellen und auch des nachhaltigen Investmentansatzes.
Der japanische Aktienmarkt gehört bisher zu den großen Enttäuschungen in diesem Jahr. Mit einer Wertentwicklung von -15% (per 12.7.2016, Quelle: Bloomberg) zählt der Nikkei zu den schlechtesten Börsenindizes. Für einen Euro-Anleger ist das Resultat nicht ganz so schlimm: Rechnet man die Wertentwicklung der Währung Yen zum Euro ein, verbessert sich die Performance auf -4%. (Bloomberg) […]
Schwaches Wachstum Das reale globale Wirtschaftswachstum war im ersten Quartal schwach. Die Schätzungen lauten auf ein Wachstum gegenüber dem Vorquartal und auf das Jahr hochgerechnet von 1,5%. Damit ist der jahrelange Trend der Revision der Wachstumserwartungen nach unten intakt. Das hält die Befürchtungen aufrecht, dass die Weltwirtschaft auf eine anhaltende Stagnation zusteuern könnte. Wachstumsdelle? Sektorenweise […]
Die großen Trends der vergangenen Monate wie die Festigung des US-Dollar, die Abschwächung des Ölpreises, fallende Rendite, und Outperformance von Aktien in der Eurozone haben sich in den vergangenen Tagen bzw. Wochen teilweise heftig umgekehrt. Was steckt dahinter? Wenn sowohl die Nachfrage (das Wirtschaftswachstum) als auch das Angebot (das Produktivitätswachstum) schwach und die Zentralbankpolitiken sehr […]