Erste Asset Management Blog

Tag der Lebensmittel-Rettung: Brot retten, Klima schützen, Geld sparen

Tag der Lebensmittel-Rettung: Brot retten, Klima schützen, Geld sparen
Tag der Lebensmittel-Rettung: Brot retten, Klima schützen, Geld sparen
(c) WWF
Beitrag teilen:

Gastbeitrag von Dominik Heizmann, Programm Manager Nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich

Brot steht in vielen Kulturen symbolisch für den hohen Wert von Lebensmitteln. Aber passiert es auch in Ihrem Haushalt, dass immer wieder Brot im Müll landet?

Damit wären Sie nicht allein, denn Brot und Gebäck gehört neben Obst und Gemüse zu den am häufigsten entsorgten Lebensmitteln. In Summe werfen die österreichischen Haushalte jährlich etwa 100.000 Tonnen Brot und Gebäck weg – das entspricht etwa einer Scheibe Brot pro Person und Tag.

Am 26. Mai, dem Tag der Lebensmittel-Rettung, möchten wir aufzeigen, wie wir die Verschwendung von Brot stoppen können. Denn hinter jeder weggeworfenen Scheibe Brot stehen verschwendete Ressourcen und ein unnötiger Beitrag zur Klimakrise. Ganze 10 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen sind auf die Verschwendung von Lebensmitteln zurückzuführen.

Brot retten heißt Geld sparen

In Zeiten hoher Lebensmittelpreise spart ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln nicht nur Ressourcen, sondern auch bares Geld. Allein durch die Verschwendung von Brot und Gebäck entstehen in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt vermeidbare Kosten von etwa 100 Euro pro Jahr.

Was würden Sie mit diesen 100 Euro machen? Unser Vorschlag: Greifen Sie doch öfter zu Lebensmitteln in Bio-Qualität – etwa einem hochqualitativen Bio-Sauerteigbrot.

Mit diesen Tipps wird Brot im Müll zur seltenen Ausnahme:

Brotkauf planen: Kaufen Sie nur so viel Brot, wie Sie tatsächlich in den nächsten Tagen benötigen. Wer selten zuhause isst, sollte lieber auf kleinere Brotlaibe oder Gebäck zurückzugreifen.

Brot richtig lagern: Ein Brotkasten oder Brotbeutel aus Leinen hält die Backwaren länger frisch, sorgt für ausreichende Luftzirkulation und verhindert so Schimmelbildung.

Brot einfrieren: Frieren Sie überschüssiges Brot ein, bevor es hart wird. Wer nur kleine Mengen benötigt, sollte es bereits vor dem Einfrieren portionieren. So haben Sie bei Bedarf immer frisches Brot zur Hand.

Brot „auffrischen”: Im Toaster wird altbackenes Brot kurzfristig wieder knusprig und leichter genießbar. Ist das Brot schon sehr hart, befeuchten Sie es vor dem Aufbacken mit etwas Wasser.

Hartes Brot verwerten: Aus trockenem Brot lassen sich köstliche Gerichte wie Semmelknödel, Arme Ritter oder Panzanella zaubern. Auch Brotcroutons sind eine Bereicherung für jede Suppe.

Auf Qualität setzen: Bio-Sauerteigbrot ist zwar etwas teurer als Industrie-Backwaren, dafür bleibt es aber auch länger frisch und hilft so unnötigen Lebensmittelabfall zu vermeiden.

Brot wertschätzen: Lassen Sie Ihren Bäcker wissen, dass Sie mehr Wert auf Qualität, als auf eine riesige Auswahl legen. Denn ein knappes Sortiment, insbesondere vor Ladenschluss, ist ein Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften ohne viel Überschuss.

Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

Seit Oktober 2006 gibt es beim Management des Umweltaktienfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT eine enge Kooperation mit dem WWF Österreich.

Der WWF bestimmt als eine der größten und renommiertesten Umweltschutzorganisationen die Anlagepolitik des Fonds entscheidend mit. Dadurch wird für einen klimafreundlichen und sinnstiftenden Einsatz des investierten Kapitals gesorgt. Gleichzeitig fließt ein Teil der Verwaltungsgebühr des Fonds in verschiedene WWF-Projekte für den Umwelt- und Klimaschutz in Österreich und weltweit.

👉 Mehr Informationen

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Kommentar hinterlassen Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert