Erste Asset Management Blog

Biodiversität: Wie Unternehmen Ihre Risiken minimieren und Chancen jetzt nutzen

Biodiversität: Wie Unternehmen Ihre Risiken minimieren und Chancen jetzt nutzen
Biodiversität: Wie Unternehmen Ihre Risiken minimieren und Chancen jetzt nutzen
Beitrag teilen:

Der massive Rückgang von Ökosystemleistungen stellt ein immer größer werdendes wirtschaftliches Risiko dar.

Durch die fortschreitende Zerstörung, Übernutzung sowie Verschmutzung stehen wichtige natürliche Ressourcen und Leistungen wie Wasser, Bestäubung oder Bodenfruchtbarkeit immer häufiger nur noch eingeschränkt zur Verfügung.

Österreichs Unternehmen müssen unter den sich rasch ändernden Voraussetzungen handeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Das macht unternehmerisches Biodiversitätsmanagement künftig zu einer allgemeingültigen Anforderung für erfolgreiches Wirtschaften.

Warum und wie sich Biodiversitätsschutz für Unternehmen auszahlt?

Integrieren Wirtschaftreibende Biodiversitätsschutz in ihr Kerngeschäft, können allen voran Risiken wie erhöhte Kosten, Ressourcenknappheit, Reputationsrisiken sowie Lieferengpässe verringert werden. Gleichzeitig eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten und die Attraktivität für Mitarbeiter:innen, Investoren und andere Stakeholder wird erhöht. Mit dem neuen WWF Biodiversity Stewardship Ansatz erhalten Wirtschaftstreibende nun erstmals eine strategische Handlungsanleitung für den unternehmerischen Alltag.

Wie gehen wir bei der Erste Asset Management mit dem Thema Biodiversität um?

44 Billionen US-Dollar hängen an Biodiversität

Fast die Hälfte der weltweiten Wertschöpfung ist mäßig oder stark von der Natur und den von ihr bereitgestellten Dienstleistungen abhängig. Gleichzeitig erleben wir das 6. Massensterben der Erdgeschichte. 69 % aller Wirbeltierarten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Menschliches Handeln hat zu einem rasanten Anstieg des globalen Ressourcenverbrauchs geführt und der Rohstoffabbau hat sich dadurch seit 1970 vervielfacht.

Das empfindliche Gleichgewicht des Lebens auf unserem Planeten ist durch Landnutzungsänderung, Übernutzung von Ressourcen, Klimakrise, Umweltverschmutzung und invasive Arten massiv bedroht.

Trendumkehr in Österreich nicht in Sicht

Alle direkten Treiber des Verlusts der biologischen Vielfalt können auf wirtschaftliche Aktivitäten zurückgeführt werden. Damit wird der Zusammenhang zwischen Biodiversität und Wirtschaft und dem Erhalt einer lebenswerten Zukunft immer deutlicher. Dennoch hat die existenzielle Abhängigkeit zu intakten Ökosystemen im unternehmerischen Alltag österreichischer Wirtschaftstreibender bislang nur eine geringe Relevanz.

Eine neue Studie von WWF und EY Österreich zeigt, dass mehr als die Hälfte der für die Studie befragten Unternehmen kein beziehungsweise nur ein geringes Verständnis davon haben, was unternehmerischer Biodiversitätsschutz bedeutet. Mehr als 60 % der befragten Unternehmen in Österreich behandeln das Thema, trotz starker Abhängigkeiten und zunehmender Risiken, nicht bzw. nur gering.

Zusätzlich nimmt der Schutz der Biodiversität, durch den massiven Verlust an Ökosystemleistungen, auch auf regulatorischer Ebene zunehmend eine zentrale Rolle ein. Die entsprechenden Vorgaben und Pflichten werden strenger und Unternehmen müssen handeln.

Unternehmerischer Biodiversitätsschutz bringt Herausforderungen

Um im vollen Umfang Biodiversitätsschutz in das Kerngeschäft zu integrieren, Risiken zu reduzieren und Chancen nutzen zu können, braucht es strategische Anpassungen von Geschäftsmodellen, eine Umleitung von Finanzströmen und Innovationskraft, die sich die Veränderungen langfristig zu Nutzen macht. Das stellt Wirtschaftstreibende vor bestimmte Hürden, die es zu überwinden gilt.

Allen voran die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette ist hinsichtlich effektiven Biodiversitätsschutzes von großer Bedeutung, um als Unternehmen wirkungsvoll agieren zu können. Denn ein Großteil der negativen Auswirkungen auf die Biodiversität befindet sich oftmals dort wo Rohstoffe abgebaut werden, also in den vorgelagerten Wertschöpfungsketten von Unternehmen und dadurch auch außerhalb Österreichs.

Um den Herausforderungen wirksam entgegenzutreten und Biodiversitätsschutz effektiv in den unternehmerischen Alltag zu integrieren, hat der WWF ein Rahmenwerk für Unternehmen entwickelt.

Neuer WWF Ansatz liefert Unternehmen Handlungsanleitung

Mit dem WWF Biodiversity Stewardship Ansatz können Hürden überwunden werden und Biodiversitätsverantwortung im Unternehmen entlang fünf zentraler Schritte übernommen werden.

1. Analysieren

Im ersten Schritt wird die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens analysiert und Auswirkungen sowie Abhängigkeiten werden im Sinne einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse identifiziert, um die Zusammenhänge zwischen den eigenen Aktivitäten und der Umwelt besser zu verstehen.

2. Verankern

Biodiversität wird im Rahmen einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb des Unternehmens verankert und wesentliche Ziele und Maßnahmen priorisiert. Alle Umweltthemen, welche Auswirkungen auf die Biodiversität haben, wie etwa Flächenverbrauch, Wasser- und Ressourcenverbrauch und Kreislaufwirtschaft werden in einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie integriert.

3. Umsetzen

Unternehmen reduzieren durch verschiedenste Maßnahmen ihre Beiträge zum Biodiversitätsverlust. Beispielsweise passen Unternehmen Produktionsprozesse an, optimieren ihr Geschäftsmodell in Richtung Kreislaufwirtschaft und arbeiten eng mit ihren Lieferant:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Maßnahmen werden anhand der Maßnahmenhierarchie (vermeiden, reduzieren, Restaurieren und Regenerieren, Transformieren) umgesetzt.

4. Mobilisieren

Im Dialog mit wichtigen Stakeholdern können Vorreiter nicht nur über Fortschritte berichten, sondern sich auch für eine systematische Transformation über Branchen und Wertschöpfungsketten hinweg einsetzen.

5. Erreichen

Eine konsequente Umsetzung dient nicht nur dem Erhalt der Biodiversität. Sie trägt auch zur Zukunftssicherung von Unternehmen bei.

WWF-Studie gibt Überblick über österreichische Wirtschaftsbranchen

Wirksames Biodiversitätsmanagement beginnt mit einem klaren Verständnis, welche wesentlichen Umweltabhängigkeiten entlang der Wertschöpfungskette bestehen und welche Auswirkungen das wirtschaftliche Handeln eines Unternehmens auf die Umwelt hat. Die aktuelle WWF-Studie liefert Wirtschaftreibenden zusätzlich einen Überblick über wichtige Wirtschaftsbranchen in Österreich und deren Hauptbelastungen auf die Biodiversität im Zusammenhang mit den fünf Treibern des Biodiversitätsverlusts, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Auch Case Studies finden sich in der Studie.

Zukunftsfähige Investitionen erhalten Biodiversität

Effektiver Biodiversitätsschutz sichert nicht nur Unternehmen die Geschäftsgrundlage, sondern sichert auch Interessen von Investoren. Risiken die sich durch den Verlust von Biodiversität ergeben, wie regulatorische Maßnahmen und Betriebsunterbrechungen müssen dafür in das Risikomanagement integriert werden.

Bei Investitionen in Unternehmen, die sich aktiv für den Schutz und die Erhaltung der Biodiversität einsetzen, kann langfristig mit stabileren Renditen gerechnet werden, da sie weniger anfällig für Umweltprobleme und regulatorische Risiken sind. Darüber hinaus wird durch Investitionen in Unternehmen, die effektiv Biodiversitätsschutz fördern und ihre Auswirkungen verringern, Innovationspotenzial und damit Unternehmenswert geschaffen. Durch die Entwicklung von Lösungen zur Erhaltung der Biodiversität können neue Märkte erschlossen werden.

Die Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten in Investitionsentscheidungen trägt dazu bei Risiken nachhaltig zu minimieren und gleichzeitig die Bedürfnisse von Anlegenden, Verbrauchenden und der Natur auf unserem Planeten und damit unserer eigenen, lebenswerten Zukunft gerecht zu werden.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.