Navigation überspringen

Social Impact Investing: Rücken wir den Menschen in den Mittelpunkt!

Vor 4 Tagen aktualisiert

Social Impact Investing: Rücken wir den Menschen in den Mittelpunkt!

In einer Welt, die zunehmend von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, gewinnt das Investieren mit sozialer Wirkung immer mehr an Bedeutung. Diese Form der Geldanlage hat das Ziel, finanzielle Rendite mit positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen zu liefern. Doch wie genau funktioniert Social Impact Investing, und lassen sich überhaupt Unternehmensprofitabilität, oder die Rendite für Investor:innen, und ein positiver sozialer Einfluss gleichzeitig erzielen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Blogbeitrag nach.

Shareholder vs. Stakeholder

Die Debatte darüber, ob ein Unternehmen eher die Interessen der Aktionär:innen (Shareholder), oder aber die der anderen Interessensvertreter:innen, wie deren Mitarbeiter:innen, Zulieferer:innen, etc. (Stakeholder) priorisieren sollte, gibt es schon lange. Zwei bekannte Namen der Ökonomie sind sich hier auch nicht einig: Milton Friedman argumentierte sehr stark für eine Interessensvertretung der Aktionär:innen, während Joseph Stieglitz das „Responsible Corporate Stewardship“, also die soziale Rolle des Unternehmens, in den Mittelpunkt rückt. Die Lösung dieser Debatte werden wir in diesem Blogbeitrag nicht erfahren – die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte der beiden Ansichten. Die quartalsmäßige Jagd nach besseren Umsatz- und Gewinnzahlen deckt nicht das komplette Rollenbild von Unternehmen ab; gleichzeitig ist es auch nicht die alleinige Verantwortung dieser Firmen, die sozialen Herausforderungen der Welt zu lösen.

Wirtschaftlichkeit & Verantwortung

Aus Sicht der Erste Asset Management sind wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung keine Gegensätze, sondern Aufgaben, die sich gegenseitig ergänzen können. Durch Lösungen im Gesundheitsbereich, bei der Bildung oder in der sozialen Infrastruktur sehen wir nachhaltige Wachstumspotenziale. Es geht auch nicht nur ausschließlich um die Produkte oder Dienstleistungen, die Firmen produzieren; warum auch ein Blick in das Innere eines Unternehmens wertvoll sein kann, werden wir weiter unten analysieren.

Wir sehen also eine Vielzahl an Gründen, warum Unternehmen, die sich sozialer Themen annehmen oder sich gesellschaftlich engagieren, nachhaltig führend sein können. Im Aktienfonds ERSTE FAIR INVEST versuchen wir das anhand von drei unterschiedlichen Themenbereiche abzubilden. Wir investieren im Fonds in Unternehmen, die aus gesellschaftlicher Sicht in einem oder mehreren der Themenbereiche eine Vorreiterrolle einnehmen. Wichtig dabei ist, dass die Investments im ERSTE FAIR INVEST indirekte soziale Auswirkungen haben. Man beteiligt sich an Unternehmen die durch ihre Produkte, ihre Dienstleistungen, oder durch die Art wie sie arbeiten eine direkte soziale Wirkung haben. Dieser positive Impact, also die soziale Wirkung der Unternehmen im Fonds, wird jährlich gemessen und transparent auf unserer Website veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken birgt.

Wie setzen sich also die Themenbereiche unseres Social-Impact-Aktienfonds zusammen und warum setzen wir genau auf diese Themen?

🚴‍♀️ Gesundheit & Wohlbefinden

Beim vor kurzem stattgefundenen 42. Vienna City Marathon war eine Rekordzahl an Läufer:innen am Start. Circa 38.000 Menschen nahmen entweder die Marathon-, Halbmarathon- oder eine der Staffeldistanzen auf sich. Die meisten davon hatten eine Sportuhr oder Smartwatch am Handgelenk. Man trägt diese (wie in meinem Fall) nicht nur zum Sport, sondern trackt sich auch untertags und sogar in der Nacht.

Der Trend eines gesünderen Lebensstils ist definitiv nicht neu, aber nach wie vor sehr präsent. Im Themenfeld Gesundheit & Wohlbefinden identifizieren wir gezielt Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf diese Entwicklungen ausgerichtet sind. Es geht hier allerdings nicht nur um die physische Gesundheit, die durch das Laufen erzielt wird, sondern auch um Themen wie

  • gesunde Ernährung (Vitaminhaushalt, Probiotika, etc.)
  • die physische Sicherheit (beispielsweise Sicherheitssysteme in Autos wie Gurte und Airbags)
  • Pharmazeutika (Medikamente und Impfungen) sowie
  • um das psychische Wohlbefinden der Menschen, die beispielsweise ein Haustier als Familienmitglied haben.

Als Paradebeispiel dieses Themenbereichs wäre die amerikanische Firma Gilead Sciences zu nennen – ein Pharmaunternehmen, welches sich unter anderem auf Krankheiten wie HIV und Hepatitis, beziehungsweise deren Medikamente und Impfungen spezialisiert. Da hier vor allem Entwicklungsländer verstärkt betroffen sind und die Menschen in einigen Regionen nur erschwerten Zugang zu Medizinprodukten haben, unterstützt hier Gilead Sciences, indem sie oft Impfungen zum Selbstkostenpreis verteilen. Dies ist allerdings nur möglich, weil ihr sonstiges Geschäft hochprofitabel ist. Können Sie sich an die Frage der Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Wirkung weiter oben erinnern? Et voila!

Hinweis: Die in diesem Beitrag angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewählt worden und stellen keine Anlageempfehlung dar.

👫 Gesellschaft

Wieder ein sehr breiter Begriff – was meinen wir damit? Es geht hier um Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen direkt den Menschen oder der Gesellschaft zugutekommen. Konkret fokussieren wir uns auf die Bereiche Bildung, finanzielle Inklusion und soziale Infrastruktur. Diese drei Bereiche haben vor allem eines gemeinsam: sie reduzieren die Ungleichheit.

Um das anhand von zwei Beispielen zu verdeutlichen: Der Zugang zu qualitativ hochwertiger und leistbarer Ausbildung, oder aber auch nur ein Sprachkurs, kann für viele das Tor zu einer erfolgreichen Zukunft sein. Mikrokredite unterstützen vor allem Menschen in Entwicklungsländern dabei, eine eigene, einkommensbildende Tätigkeit zu schaffen.

Auch die soziale Infrastruktur ist ein gesellschaftlich enorm wichtiger Bereich, da es den Menschen tagtäglich betrifft. Dieser Bereich hat außerdem Wachstumschancen aufgrund des kürzlich beschlossenen deutschen Infrastrukturpakets. Beispielhaft wären hier Firmen wie Siemens, Alstom oder Knorr-Bremse zu erwähnen.

💼 Arbeit

Im Themenbereich Arbeit geht es weniger um die Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen selbst, sondern vielmehr um die Mitarbeiter:innen, die eine Organisation per Definition ausmachen. Hat das Unternehmen eine starke Unternehmenskultur, mit der sich die Angestellten identifizieren können? Wie sieht es mit Weiterbildungsmöglichkeiten oder Karrierechancen aus? Was macht die Firma, um gut ausgebildete Leute anzuwerben und zu halten?

Es sind Fragen wie diese, die entscheidend sind, ob die Mitarbeiter:innen glücklich mit der Organisation sind. Wir sind der starken Meinung, dass Unternehmen mit zufriedenen Angestellten effizienter sind und somit auch einen Wettbewerbsvorteil haben. Außerdem sinkt die Mitarbeiterfluktuation, was sich positiv auf die Kostenseite der Firmen auswirkt.

Weitere Aspekte in unserem Fokus sind auch Indikatoren wie das geschlechtsspezifischen Lohngefälle (Gender Pay Gap) sowie die Anzahl an Frauen in Führungspositionen. Beim deutschen Konsumgüterhersteller Beiersdorf (Inhaber von sehr bekannten Marken wie Nivea, Eucerin, Labello, etc.) sind beispielsweise 50% aller globalen Managementpositionen von Frauen besetzt. Auch der Gender Pay Gap ist sehr gering und soll 2026 ganz geschlossen werden.

Ein Blick in die Zukunft: Kann künstliche Intelligenz auch einen sozialen Beitrag liefern?

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und die Anwendungsfälle wachsen kontinuierlich. Ein Chatbot oder Bildgenerator geht aber auch nicht wirklich mit sozialen Vorteilen einher. Dennoch gibt es unserer Meinung nach einige relevante Bereiche, wo künstliche Intelligenz einen positiven Beitrag liefern kann. Wenn wir uns die schon geschilderten Themen ansehen: Gesundheit zum Beispiel. Ein enormes Potential sehen wir vor allem in der präventiven Medizin, zum Beispiel bei immer besser werdenden Gentests. Aber auch die KI-gestützte Bildgebung kann und wird künftig einen sehr wichtigen Beitrag bei der Erkennung von Krankheiten spielen.

Weiters sehen wir auch im Bildungsbereich großes Potential, wo bereits einige Unternehmen große Fortschritte machen. Eine beispielhafte Anwendung wäre das individuelle, personalisierte Lernen. Die KI weiß dann beispielsweise, in welchem Bereich die Schüler:innen Verständnisprobleme haben, ob es in weiterer Folge hier einfach mehr Lernzeit oder mehr inhaltlichen Input bedarf. Ein weiteres Beispiel wäre die Sprachenlern-App der Firma Duolingo, die in ihrem neuesten Abonnement (Duolingo Max) bereits eine KI-gestützte Lernerfahrung in Gesprächsformat anbietet.


Gutes Tun und darüber sprechen!

Nicht nur Investitionen in Unternehmen, die sozial nachhaltig agieren, können einen Nutzen generieren. Soziale Initiativen und Philanthropie sind ebenso wichtige und essenzielle Säulen für die positive Entwicklung unserer Gesellschaft, die genauso stärker in den Vordergrund rücken sollten.

Im Rahmen des ERSTE FAIR INVEST kooperieren wir daher seit 2023 mit dem Roten Kreuz. Wir unterstützen mit unserem Beitrag die Initiative „Lernhäuser“ der Aus-Liebe-zum-Menschen-Stiftung. In den 12 Lernhäusern in ganz Österreich werden Kinder und Jugendliche mit individueller Lernhilfe und Freizeitaktivitäten dabei unterstützt, Bildungsnachteile zu überwinden. Denn es sind Initiativen wie diese, die den Weg in eine sozial nachhaltige und gerechtere Gesellschaft ebnen. Mehr zu unserer Kooperation mit dem Roten Kreuz erfahren Sie auf unserer Website.


Fazit

Social Impact Investing zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Unternehmen, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren, schaffen nicht nur positive Veränderungen, sondern eröffnen auch nachhaltige Wachstumschancen. Der Aktienfonds ERSTE FAIR INVEST verbindet genau diese Ziele: Er investiert in Vorreiterunternehmen, die durch ihre Produkte, Dienstleistungen oder Arbeitsweisen einen messbaren sozialen Impact erzielen – sei es in den Bereichen Gesundheit, Gesellschaft oder faire Arbeitsbedingungen.

Hinweis: Bitte beachten Sie die Chancen und Risiken des Fonds.

Sozial investieren mit dem
ERSTE FAIR INVEST

Der Social-Impact-Fonds ERSTE FAIR INVEST stellt die sozialen Themen der Nachhaltigkeit in den Fokus und rückt damit das „S“ von ESG in den Mittelpunkt.
👉 Mehr erfahren

Risikohinweise ERSTE FAIR INVEST

Der Fonds verfolgt eine aktive Veranlagungspolitik und orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex. Die Vermögenswerte werden diskretionär ausgewählt und der Ermessensspielraum der Verwaltungsgesellschaft ist nicht eingeschränkt.

Weitere Ausführungen zur nachhaltigen Ausrichtung des ERSTE FAIR INVEST sowie zu den Angaben gemäß Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) und Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) sind dem aktuellen Prospekt, Punkt 12 und Anhang „Nachhaltigkeitsgrundsätze“ zu entnehmen. Bei der Entscheidung, in den ERSTE FAIR INVEST zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des ERSTE FAIR INVEST berücksichtigt werden, wie sie in den Fondsdokumenten beschrieben sind.

 

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten – umgerechnet in die Heimatwährung – positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.