12 Ergebnisse zum Schlagwort “Impact Investing”

Artikel zu “Impact Investing”

ERSTE GREEN INVEST – Mit Rückenwind in die Energiewende
ERSTE GREEN INVEST – Mit Rückenwind in die Energiewende
(c) unsplash

ERSTE GREEN INVEST – Mit Rückenwind in die Energiewende

Mit der Energiewende und der notwendigen Ökologisierung der Wirtschaft dürften „grüne Technologien“ einer der Megatrends der kommenden Jahre bleiben. Der Impact-Fonds ERSTE GREEN INVEST veranlagt in genau diese Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell von diesem Megatrend profitieren könnten.

ERSTE FAIR INVEST – Das „S“ rückt in den Vordergrund
ERSTE FAIR INVEST – Das „S“ rückt in den Vordergrund
(c) unsplash

ERSTE FAIR INVEST – Das „S“ rückt in den Vordergrund

Vor rund einem Jahr ging der Social-Impact-Fonds ERSTE FAIR INVEST an den Start. Grund genug um sich den Fonds, der das „S“ in ESG in den Mittepunkt stellt, genauer anzusehen. Außerdem erklärt Fondsmanager Bernhard Selinger im Interview was hinter dem Begriff „Fair“ eigentlich steckt.

Neuer nachhaltiger Fonds ERSTE FAIR INVEST investiert in Schwerpunkte Gesundheit, Arbeit und Gesellschaft
Neuer nachhaltiger Fonds ERSTE FAIR INVEST investiert in Schwerpunkte Gesundheit, Arbeit und Gesellschaft
(c) iStock

Neuer nachhaltiger Fonds ERSTE FAIR INVEST investiert in Schwerpunkte Gesundheit, Arbeit und Gesellschaft

Der neue nachhaltige Fonds ERSTE FAIR INVEST investiert in Unternehmen, deren Produkte & Dienstleistungen einen lebenswerten Einfluss auf die Gesellschaft, das persönliche Wohlbefinden und unsere Gesundheit erzielen sollen. Was das mit den Sustainable Development Goals der UNO zu tun hat erfährt man in unserem Beitrag.

Impact Investing: die Strategie zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen
Impact Investing: die Strategie zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen

Impact Investing: die Strategie zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen

Impact Investments sind in der Finanzwirtschaft momentan in aller Munde. Es handelt sich um Investitionen mit der Absicht, neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Wie können uns diese Fonds helfen Klimaneutralität zu erreichen?

Erfolgsgeschichte im österreichischen Naturschutz
Erfolgsgeschichte im österreichischen Naturschutz
© K.Kracher/4nature

Erfolgsgeschichte im österreichischen Naturschutz

Jedes Jahr im Frühjahr ist es soweit. Die Weißstörche kehren aus Nordafrika in das WWF-Auenreservat zurück. Seit 50 Jahren ist der WWF vor Ort. Nun blicken wir in einem Gastbeitrag auf die bisherigen Naturschutzerfolge und den Impact eines niederösterreichischen Vorzeigeprojekts für gelebten Naturschutz.

Sustainable Finance – eine (überfällige) Re-Orientierung?
Sustainable Finance – eine (überfällige) Re-Orientierung?
(c) unsplash

Sustainable Finance – eine (überfällige) Re-Orientierung?

Impact Investments kann man grob als jene Investments zusammenfassen, die neben der finanziellen Rendite auch einen gesellschaftlichen Nutzen bringen. Das Thema bietet daher eine prima Gelegenheit, sich mit Experten über die Auswirkungen von Investments auf die Gesellschaft auszutauschen.

Anleihen mit Impact sind gekommen, um zu bleiben
Anleihen mit Impact sind gekommen, um zu bleiben
(c) unsplash

Anleihen mit Impact sind gekommen, um zu bleiben

Begonnen hat es 2007 mit den ersten Climate Awareness Bonds der Europäischen Investmentbank. Schon damals wurden die Emissionserlöse dezidierten nachhaltigen Projekten der supranationalen Bank gewidmet. In den letzten Jahren stieg das Volumen an solchen Anleihen sehr dynamisch an. So betrug das Emissionsvolumen 2020 knapp USD 500 Mrd. nach knapp USD 300 Mrd. im Jahr davor. […]

Mehrwert für Mensch und Natur: Nachhaltige Investitionen für ein besseres Morgen
Mehrwert für Mensch und Natur: Nachhaltige Investitionen für ein besseres Morgen
© naturepl.com / Andy Rouse, WWF

Mehrwert für Mensch und Natur: Nachhaltige Investitionen für ein besseres Morgen

Die Coronavirus-Pandemie fordert aktuell die ganze Welt, aber auch die Klimakrise hat nichts an Dringlichkeit verloren. Denn die Welt steht an der Schwelle eines historischen Umbruchs. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dafür sind eindeutig: Der Druck, den wir auf unsere Erde ausüben, ist größer denn je. Gastbeitrag von Erika Singer, WWF Österreich.