Übersicht der Beiträge
Börsen reagieren volatil auf Zollpause: Wie geht es weiter?
Die umfangreichen Zollpläne der US-Regierung sorgen seit vergangener Woche für Volatilität an den Börsen. Auf die gestrige Verkündung einer 90-tägigen Pause für die neuen Zölle reagierten die Märkte erleichtert – auch wenn sich zwischen den USA und China sogar eine weitere Eskalation abzeichnet. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und analysieren die möglichen Folgen einer Eskalation im Handelskonflikt.
Türkische Finanzmärkte nach politischen Turbulenzen zeitweise unter Druck
Am türkischen Aktienmarkt ging es zuletzt turbulent zu: Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu sorgte für massive Unsicherheit. Was bedeuten die politischen Unruhen für die türkische Wirtschaft und die Istanbuler Börse?
China wappnet sich gegen Handelsstreit und will Wirtschaft wieder auf Kurs bringen
Chinas Regierung will die stagnierende Wirtschaft des Landes wieder auf Kurs bringen und sich gegen den Handelsstreit mit den USA wappnen. Unter dem Motto „Made in China 2025“ wird ein Wachstum von 5 Prozent angepeilt. Im Mittelpunkt stehen die Schlüsselindustrien: Wussten Sie, dass China Weltmarktführer bei erneuerbaren Energien geworden ist und mit Abstand weltweit die meisten E-Autos produziert?
Mehr dazu und zu den Anlagemöglichkeiten mit Fonds lesen Sie in unserem Blog.
Luxusgüterbranche wieder auf Wachstumskurs
Die steigende Nachfrage nach luxuriösen Lifestyle-Produkten ließ die Kassen der Luxusgüterbranche jahrelang ordentlich klingen. 2024 hat sich das geändert: Nach den Jahren der Boomphase folgten erstmalig seit dem Corona-Einbruch 2020 rückläufige Umsatzzahlen.
In diesem Jahr könnte der Markt wieder zum Wachstum zurückkehren. Die Hoffnungen liegen auf einem Comeback des wichtigen Absatzmarktes China und einem steigenden Appetit der US-Amerikaner nach Luxusgütern. Wie schlagen sich die börsennotierten Branchenschwergewichte LVMH & Co. in diesem Umfeld und warum sind besonders europäische Aktien einen Blick wert in der Welt des Glamour und Luxus?
Deutschland-Wahl: Neue Regierung muss das Land aus der Wirtschaftskrise führen
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition wählt Deutschland in rund einer Woche einen neuen Bundestag. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind dabei vielseitig. Allen voran gilt es die schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln. Wir beleuchten wie es um den einstigen Wirtschaftsmotor der EU wirklich steht und welche Rezepte die Parteien in der Krise haben.
US-Weltraumbranche hofft auf neuen Boom unter Donald Trump
Mit Donald Trump im Weißen Haus, hofft die private Raumfahrtindustrie auf neuen Schwung. Gleich bei seiner Antrittsrede kündigte Trump eine bemannte Mars-Mission an. In der Pole-Position für neue Regierungsaufträge sehen viele Experten naturgemäß den SpaceX-Konzern des Trump-Vertrauten Elon Musk. Aber auch andere Unternehmen, wie Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos wollen mitmischen. Auch für die europäische Raumfahrtbranche sehen Experten Potenzial.
Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.
So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?
China wappnet sich mit Konjunkturpaket gegen Flaute und drohenden Handelskrieg
Der einstige Wachstumsmotor China will nicht so recht in die Gänge kommen. Geopolitische Spannungen, die Krise im heimischen Immobiliensektor und der schwache Binnenkonsum hemmen die Konjunktur des Landes.
Mit milliardenschweren Stützungsmaßnahmen will sich die Regierung in Peking nicht nur gegen die Wachstumsflaute, sondern auch gegen die vom künftigen US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle stemmen. Können die Maßnahmen auch dem schwächelnden chinesischen Aktienmarkt auf die Sprünge helfen?
Pharmakonzerne steigern Umsätze und setzen auf Innovation und Zukäufe
Die Pharmabranche konnte im letzten Quartal ihre Umsätze weiter steigern. Die größten Player im Sektor setzen dabei auf Zukäufe und Innovationen – unter anderem auch durch den verstärkten Einsatz von KI. Am US-Markt könnte es jedoch ungemütlicher werden für Pharmafirmen: Der künftige US-Gesundheitsminister Rober F. Kennedy Jr. gilt als Kritier der Branche und sprach sich bereits für eine Deckelung der Arzneimittelpreise aus.

Ampel-Aus – Überholspur oder Reformstau in Deutschland?
Zuerst der Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl und dann auch noch das Aus der Ampel-Koalition: Worauf steuert die deutsche Wirtschaft zu? Expert:innen sehen große Herausforderungen auf die viertgrößte Volkswirtschaft der Erde zukommen. Die bevorstehenden Neuwahlen bieten aber auch das Potenzial für einen Neustart. Wie dieser aussehen könnte, diskutieren wir in unserem heutigen Blogbeitrag.