Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition wählt Deutschland in rund einer Woche einen neuen Bundestag. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind dabei vielseitig. Allen voran gilt es die schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln. Wir beleuchten wie es um den einstigen Wirtschaftsmotor der EU wirklich steht und welche Rezepte die Parteien in der Krise haben.
BEITRÄGE DES AUTORS
US-Weltraumbranche hofft auf neuen Boom unter Donald Trump
Mit Donald Trump im Weißen Haus, hofft die private Raumfahrtindustrie auf neuen Schwung. Gleich bei seiner Antrittsrede kündigte Trump eine bemannte Mars-Mission an. In der Pole-Position für neue Regierungsaufträge sehen viele Experten naturgemäß den SpaceX-Konzern des Trump-Vertrauten Elon Musk. Aber auch andere Unternehmen, wie Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos wollen mitmischen. Auch für die europäische Raumfahrtbranche sehen Experten Potenzial.

Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.
So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?
China wappnet sich mit Konjunkturpaket gegen Flaute und drohenden Handelskrieg
Der einstige Wachstumsmotor China will nicht so recht in die Gänge kommen. Geopolitische Spannungen, die Krise im heimischen Immobiliensektor und der schwache Binnenkonsum hemmen die Konjunktur des Landes.
Mit milliardenschweren Stützungsmaßnahmen will sich die Regierung in Peking nicht nur gegen die Wachstumsflaute, sondern auch gegen die vom künftigen US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle stemmen. Können die Maßnahmen auch dem schwächelnden chinesischen Aktienmarkt auf die Sprünge helfen?
Pharmakonzerne steigern Umsätze und setzen auf Innovation und Zukäufe
Die Pharmabranche konnte im letzten Quartal ihre Umsätze weiter steigern. Die größten Player im Sektor setzen dabei auf Zukäufe und Innovationen – unter anderem auch durch den verstärkten Einsatz von KI. Am US-Markt könnte es jedoch ungemütlicher werden für Pharmafirmen: Der künftige US-Gesundheitsminister Rober F. Kennedy Jr. gilt als Kritier der Branche und sprach sich bereits für eine Deckelung der Arzneimittelpreise aus.

Ampel-Aus – Überholspur oder Reformstau in Deutschland?
Zuerst der Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl und dann auch noch das Aus der Ampel-Koalition: Worauf steuert die deutsche Wirtschaft zu? Expert:innen sehen große Herausforderungen auf die viertgrößte Volkswirtschaft der Erde zukommen. Die bevorstehenden Neuwahlen bieten aber auch das Potenzial für einen Neustart. Wie dieser aussehen könnte, diskutieren wir in unserem heutigen Blogbeitrag.
Defizit läuft aus dem Ruder: Frankreichs Regierung plant drastisches Sparprogramm
Das hohe Defizit im französischen Staatshaushalt zwingt die neue Regierung zu drastischen Sparmaßnahmen. Anleger:innen sehen bei den angekündigten Plänen genau hin, denn die angespannte finanzielle Situation macht sich an der Börse schon länger bemerkbar.

Angespannte Lage in Nahost: Zieht der Ölpreis wieder an?
Im bisherigen Jahr verbilligten sich die Ölpreise deutlich was auch auf die Inflation einen merkbar dämpfenden Effekt hatte. Mit der weiteren Eskalation im Nahen Osten könnte sich das jedoch ändern. Nach dem iranischen Raketenangriff auf Israel kündigte Regierungschef Netanyahu Vergeltung an.

Wie lange geht die KI-Rallye noch?
Nach der Zinssenkung der US-Notenbank in dieser Woche stehen Aktien mit Bezug zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erneut im Fokus. Anleger:innen hoffen, dass sich KI positiv auf die Geschäftszahlen der entscheidenden „Player“ auswirkt. Mit dem Fonds ERSTE STOCK TECHNO können Sie in die wichtigsten Unternehmen der Zukunftstechnologien investieren.
Japan: Rückkehr zur Normalität
Von dem Kursrutsch Anfang des Monats hat sich der japanische Aktienmarkt schnell wieder erholt. Die Blicke bleiben aber auf die japanische Notenbank gerichtet, nachdem diese angekündigt hatte mit weiteren Zinsschritten vorerst zu warten. Die Marschrichtung der Bank of Japan scheint jedoch klar: Weg von der ultralockeren Geldpolitik der letzten Jahre.