Wie man nachhaltige Investments erkennt

Wie man nachhaltige Investments erkennt
Anleger:innen setzen verstärkt auf die Kriterien Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) wenn es um ihr investiertes Geld geht. Aber wie kann man als Investor:in überhaupt wissen, welche Produkte und Fonds wirklich nachhaltig sind? Eine Möglichkeit, die Spreu vom Weizen zu trennen, sind sogenannte Nachhaltigkeitssiegel.
Mit Transparenz und Vergleichbarkeit für eine lebenswerte Zukunft. Im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben spielt der Finanzmarkt eine zentrale Rolle betont Erika Singer vom WWF Österreich.
13 nachhaltige Investmentfonds der Erste Asset Management wurden mit dem Gütesiegel des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ausgezeichnet.
Das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte besteht seit 2004 und ist das älteste Finanzlabel in Europa. Mittlerweile gibt es 165 zertifizierte Finanzprodukte mit einem Volumen von rund 18 Milliarden. Warum es eine große Rolle bei Klimazielen spielt, erklärt Gastautor und Experte Raphael Fink.