Der Pfad in Richtung einer deutlich fragmentierten Weltwirtschaft wird weiter beschritten. In letzter Zeit ist vor allem die Anhebung von Zöllen auf chinesische Elektroautos in den USA und der Europäischen Union aufgefallen. Welche Auswirkungen hat das Aufkommen des Protektionismus für die Weltwirtschaft?
BEITRÄGE DES AUTORS
Weiche Landung schlägt politische Unsicherheit
Mit dem überraschenden Rückgang der Inflation in den USA ist das Szenario einer „weichen Landung“ wahrscheinlicher geworden. Das versuchte Attentat auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump am Wochenende sorgt unterdessen für Entsetzen und dürfe auch auf den laufenden Wahlkampf Auswirkungen haben.
Abschwächungssignale: Mehr Spielraum für die Notenbanken?
Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit nimmt zu. Immerhin fällt die Inflation in den USA und in der Eurozone. Das erhöht für die Zentralbanken etwas den Spielraum, auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums mit Leitzinssenkungen zu reagieren.
Nationalistische Kräfte in der EU gestärkt: Was könnten die Auswirkungen sein?
Bei den EU-Parlamentswahlen haben die rechten Parteien in einigen großen Ländern deutlich zugelegt. In Frankreich stehen nach der Niederlage für Präsident Macron nun vorgezogene Neuwahlen an. Welche möglichen Auswirkungen könnte ein Rechtsruck in der EU haben?

EZB-Zinspolitik: Erste Zinssenkung, und dann?
Die Europäische Zentralbank dürfte morgen erstmals seit der Zinswende 2022 ihre Leitzinssatz reduzieren. Doch was folgt danach? Leitet die erste Senkung eine Reihe von Zinsschritten ein oder bleiben die Währungshüter vorsichtig? Chefvolkswirt Gerhard Winzer wirft einen Blick auf die mögliche weitere Zinspolitik der EZB.

Trump 2.0 – Welche Folgen hätte ein Wahlsieg des früheren Präsidenten?
Die Wahl des nächsten Präsidenten der USA am 5. November ist eines der wichtigsten Ereignisse in diesem Jahr. Im Prinzip geht es dabei um ein Match zwischen einem Vertreter des bestehenden Systems (Biden) und einem unorthodoxen Herausforderer (Trump). Ausgehend vom Wahlprogramm Trumps und seiner früheren Präsidentschaft können einige Schlussfolgerungen gezogen werden, was eine neuerliche Wahl […]

Attacke auf Israel
Der schwelende Flächenbrand im Mittleren Osten hat am vergangenen Wochenende eine weitere Eskalationsstufe erreicht. Der Iran hat mit Drohnen und Raketen zum ersten Mal in der Geschichte Israel direkt angegriffen. Das Risiko besteht in einer weiteren Eskalation zwischen dem Iran und Israel. Wie reagiert der Markt darauf?
Günstige Indikatoren: Weiche Landung im Anflug?
Immer mehr Indikatoren deuten auf ein gutes globales Wachstum hin. Auch Regionen und Sektoren die zuletzt geschwächelt hatten, dürften zum Wachstum zurückkehren. Die weiche Landung der Wirtschaft nach dem starken Anstieg der Inflation und der Zinswende könnte gelingen. Der Rückgang der Inflation legt gleichzeitig eine Pause ein, wie die gestrigen US-Inflationsdaten zeigen.
Aussicht auf Zinssenkungen und Wachstum – günstiges Umfeld für die Märkte
Auch wenn die EZB den Leitzins zuletzt unverändert ließ, signalisieren die Notenbanken mehr und mehr eine Neigung für erste Zinssenkungen. Gleichzeitig deuten die Indikatoren auf ein gutes Wirtschaftswachstum auf globaler Ebene. Für die Aktienmärkte sind das positive Signale.

US-Leitzinsen: Was erwartet uns in den nächsten Monaten?
Wie jüngste Daten zeigen, wächst die Wirtschaft in den USA weiterhin kräftig – und das trotz der deutlichen Leitzinsanhebungen in den vergangenen beiden Jahren. Welche Auswirkungen hat das auf die weitere Zinspolitik der US-Notenbank und wann könnten erste Zinssenkungen folgen?