Übersicht der Beiträge
Notenbanken im Zwiespalt: Wie reagieren Fed und EZB auf den Handelskonflikt?
Trumps Zollpolitik und der Handelskonflikt stellen auch die Notenbanken vor neue Herausforderungen. Während die EZB aber Raum für Zinssenkungen hat, um die Wirtschaft zu stützen, muss die Fed in den USA Vorsicht walten lassen. Mit den höheren Zöllen droht nämlich auch die Inflation wieder anzuziehen.
Dem US-Präsidenten Donald Trump schmeckt der Kurs der Fed jedoch gar nicht. Seine Angriffe gegen den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nähren Sorgen rund um die Unabhängigkeit der Notenbank. Auch wen Trump zuletzt leicht zurückruderte, verunsichern seine Kommentare erneut die Märkte.
Marathon statt Sprint, langer Atem statt Schnappluft: Tipps zum Weltfondstag
Wenn die Kurse schwanken, beginnt für viele Anleger:innen eine Achterbahn der Gefühle. In der ersten Aprilwoche 2025 war es wieder einmal so weit: Angetrieben von den US-Zollplänen, Inflationsängsten und geopolitischen Spannungen erlebten die globalen Aktienmärkte einen deutlichen Rückgang. Genauso schnell ging es dann wieder nach oben, als der Großteil der verhängten Zölle vorläufig ausgesetzt wurde […]
Umweltaktien: Wie steht es um die Branche im aktuell volatilen Umfeld?
Das erste Quartal hielt an den Märkten so einige Überraschungen parat. Die Zollankündigungen der USA haben die Märkte kräftig durchgeschüttelt und für ein volatiles Börsenumfeld gesorgt. Auch der Sektor der Umwelttechnologien blieb davon nicht verschont. Wie steht es um den Ausblick in der Branche? Das haben wir die Fondsmanager Clemens Klein und Alexander Weiß im Doppelinterview gefragt.
Get Flexible – YOU INVEST Fonds starten neu durch
Ab März werden die YOU INVEST Fonds schrittweise umgestellt. Mit der Umbenennung in YOU INVEST FLEXIBLE bekommen die Fonds neben einem neuen Namen auch eine flexiblere Anlagestrategie und neue Möglichkeiten durch zusätzliche diversifizierte Subfonds, in die die Fonds der YOU INVEST Familie ab der Neuausrichtung investieren können. Alle Infos zur Umstellung finden Sie im heutigen Blogbeitrag
Osteuropa: Region dürfte Eurozone beim Wachstum überflügeln
Das schwächelnde Wachstum in der Eurozone ist schon länger ein Thema an den Märkten. In den zentral- und osteuropäischen Ländern ist davon weitgehend keine Rede. Auch heuer dürfte die Region Prognosen zufolge stärker wachsen im Vergleich zum Euro-Raum. Vor allem der private Konsum erwies sich zuletzt als Wachstumsmotor. Sorgen bereitet hingegen die angespannte Lage in der deutschen Industrie.
Konjunkturausblick: „Weiche Landung“ mit Risiken
An den Börsen rücken die Abwärtsrisiken wieder stärker in den Fokus. Trotzdem hofft man weiterhin darauf, dass die Inflation schrittweise zurückgeht und gleichzeitig eine Rezession ausbleibt. Doch wie realistisch sind die Hoffnungen auf diese „weiche Landung“ der Wirtschaft und wie kann man sich als Anleger:in im aktuellen Umfeld positionieren?
Mikrofinanz: Reise durch das aufstrebende Kenia
Kenia gehört zu den größten Volkswirtschaften Afrikas südlich der Sahara und ist aktuell das am höchsten gewichtete Land am afrikanischen Kontinent im Mikrofinanzfonds ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE. Fondsmanager Martin Cech besuchte daher kürzlich das Land und einige Unternehmen und Mikrokreditnehmer.
Interview: Klimarisiken wirksam minimieren
Unternehmen müssen sich intensiv mit den Risiken und Chancen die die Klimakrise für ihr Geschäftsmodell mit sich bringt beschäftigen. Auch in unserem Investmentprozess spielen diese Faktoren daher eine große Rolle. Stefanie Schock, Senior Research Analyst in unserem Responsible-Investments-Team erklärt, wie das für den Aktienfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT funktioniert.
Hochzins-Laufzeitfonds – Die wichtigsten Fragen im Überblick
Bis Ende dieser Woche kann der ERSTE LAUFZEITFONDS HOCHZINS 2029 III noch online und bei Erste Bank und Sparkassen in ganz Österreich gezeichnet werden. Im Blogbeitrag erfahren Sie, was ein Laufzeitfonds überhaupt ist, und wir geben Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um den Fonds.
Cleantech-Aktien: Geringe Bewertungen als Chance?
Aktien aus dem Umweltbereich lagen zuletzt wenig in der Gunst des Marktes. Dabei findet der Ausbau der erneuerbaren Energien weiterhin in hohem Tempo statt und der KI-Boom könnte die Nachfrage nach grünem Strom deutlich vorantreiben. Bei den guten Wachstumsaussichten und dem billigen Bewertungsniveau könnten Green-Stocks aktuell einen Blick wert sein. Alexander Weiss, Co-Fondsmanager der Umweltaktien-Fonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONEMNT und ERSTE GREEN INVEST erklärt im Interview die Hintergründe.