Was brauchst es für die Energiewende?

Was brauchst es für die Energiewende?
Die OMV ist eines der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs und ein weltweit tätiger Energie- und Chemiekonzern. Im Gastbeitrag erklärt, Florian Greger, Senior Vice President Investor Relations & Sustainability, die Transformationsstrategie des Konzerns.
Technologische Vorteile und Kostenreduktionen haben das Umfeld für die Erzeugung von grünem Wasserstoff dramatisch verändert. Unsere Fondsmanager Clemens Klein und Alexander Weiss berichten von ihrer Reise zu einem spannenden Unternehmen aus dieser Branche.
Die perfekte Lösung um unsere Energieprobleme zu lösen, gibt es (noch) nicht, erklärt Walter Hatak, Head of Responsible Investments. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten wir allerdings in der Lage sein, die bestmögliche Alternative auszuwählen, die Zukunft in unserer Planung mitzuberücksichtigen, sowie aus vergangenen Fehlern zu lernen.
Das Jahr 2022 war in der Energiepolitik ein „Gamechanger“. Mit RePower EU stellte die Europäische Union ein ambitioniertes zur Unabhängigkeit von fossiler Energie aus Russland und zur Beschleunigung der Energiewende vor. Welche Ziele das Programm verfolgt und was bisher geschah, erklärt Fondsmanager Alexander Weiss in seinem Blogbeitrag.
Der Inflation Reduction Act soll die USA mit milliardenschweren Investitionen beim Klimaschutz wieder auf Kurs bringen. Was wird das Gesetz bewirken und wer könnte davon profitieren? Diese Fragen behandelt Senior Research Analystin Stefanie Schock in ihrem Beitrag.
Mit der Energiewende und der notwendigen Ökologisierung der Wirtschaft dürften „grüne Technologien“ einer der Megatrends der kommenden Jahre bleiben. Der Impact-Fonds ERSTE GREEN INVEST veranlagt in genau diese Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell von diesem Megatrend profitieren könnten.
Wasserstoff hat als kohlenstofffreier Treibstoff, Stromspeicher oder Energieträger großes Potenzial und könnte bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Dabei ist Wasserstoff nicht immer gleich Wasserstoff, wie Senior ESG Researcher Alexander Osojnik erklärt. Je nach Herstellungsart gibt es gewisse Unterschiede, womit das Thema Wasserstoff fast schon zur Farbenlehre wird.
Die Nutzung von Energie hat Meilensteine der menschlichen Entwicklung angetrieben. Bei der ungebremsten Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen jedoch massive Mengen an CO2, was verherende Folgen für Klima und Umwelt hat. Es braucht daher eine effizientere Energienutzung und mehr naturverträgliche, erneuerbare Energien.
„Grüne Anleihen“: Was sind Green Bonds und welchen Green Bond Principles unterliegen Sie? Martin Cech, Senior Fondmanager der Erste-AM gibt einen Überblick.
Die dänische Oersted AS zählt nach unseren Auswertungen zu den Leader-Unternehmen im Umweltbereich. Wie sieht unserer Bewertung aus? Und was zeichnet Oersted AS aus?