Wie viele noch?
Wie viele noch?

Wie viele noch?

OUR VIEW: Die Zinspolitik der Notenbanken auf dem Prüfstand

BEITRÄGE ZU DIESEM DOSSIER

Die 5 zentralen Treiber für ESG-Investments
Die 5 zentralen Treiber für ESG-Investments
(c) Wolfgang Pecka

Die 5 zentralen Treiber für ESG-Investments

Die letzten Jahre waren durch multiple Krisen geprägt. Corona, Lockdowns und Schulschließungen, Ukraine Krieg, Teuerung und steigende Zinsen. Wir in der Erste AM haben einen systematischen Prozess etabliert, um uns Jahr für Jahr mit dem mittel- bis langfristigen Kapitalmarktausblick zu beschäftigen. Gerold Permoser, Chief Investment Officer der Erste AM erklärt die fünf zentralen Treiber für ESG-Investments.

Die Entkopplung der Aktien-Volatilität von der Anleihen-Volatilität
Die Entkopplung der Aktien-Volatilität von der Anleihen-Volatilität
(c) Unsplash

Die Entkopplung der Aktien-Volatilität von der Anleihen-Volatilität

Die Volatilität von Anleihen ist signifikant angestiegen und hat sich seit März 2022 von der stabilen Volatilität von Aktien entkoppelt. Tatsächlich war das Verhältnis aus beiden seit 2003 nie so groß. Was ist die Ursache für diese Entkoppelung. Wird sie von Dauer sein?

Erste AM Nachhaltigkeitskonferenz 2023: Rückblick „hinter die Kulissen“
Erste AM Nachhaltigkeitskonferenz 2023: Rückblick „hinter die Kulissen“
(c) Wolfgang Pecka

Erste AM Nachhaltigkeitskonferenz 2023: Rückblick „hinter die Kulissen“

Am 4. Mai 2023 luden die Geschäftsführung und das Institutional Sales Team der Erste AM zur zehnten Nachhaltigkeitskonferenz unter dem Motto: „Ein Blick hinter die Kulissen“ am Erste Campus in Wien. Lesen Sie hier den Rückblick „hinter die Kulissen“.

Aktien-Allokation Q2 2023
Aktien-Allokation Q2 2023
(c) iStock

Aktien-Allokation Q2 2023

Die mehrheitlich über den Erwartungen gelegenen Unternehmensergebnisse zum 1. Quartal sorgten vor allem in den USA für eine freundliche Grundstimmung. Aber auch in Europa, in Japan und in den Schwellenländern entwickelten sich die Aktien in den letzten Monaten überraschend positiv. Vor allem Wachstumstitel und Qualitätsaktien zeichneten sich durch eine deutlich positive Wertentwicklung aus. Die Signale […]

Einschätzung Finanzmärkte Q2 2023
Einschätzung Finanzmärkte Q2 2023
(c) iStock

Einschätzung Finanzmärkte Q2 2023

Im Zuge der rasant gestiegen Zinsen und der hohen Inflation blickten Anleger:innen gespannt auf die Wirtschafts- und Unternehmensdaten, die im 2. Quartal veröffentlicht wurden. Doch sie gaben keinen klaren Hinweis, ob sich die Wirtschaft in Richtung einer Rezession entwickelt, die schon seit längerer Zeit erwartet wird oder ob es sich nur um eine Wachstumsabschwächung handelt. […]

Strategie Portfolio Q2 2023
Strategie Portfolio Q2 2023
(c) iStock

Strategie Portfolio Q2 2023

Das Strategie-Portfolio präsentiert sich verglichen zu den Vormonaten mit wenig Veränderungen: Die größte Position nehmen die Aktienmärkte ein, was durch die gute Berichtssaison im 1. Quartal 2023 als auch durch rücklaufende Inflationsdaten und die Hoffnung auf einen Zinsgipfel mit Kursgewinnen belohnt wurde.   Doch auch bei den Anleihen werden die Opportunitäten bzw. das gestiegene Rendite-Niveau […]