Erste Asset Management Investment Blog

OPEC+ beschließt nur minimale Erhöhung der Ölfördermenge

OPEC+ beschließt nur minimale Erhöhung der Ölfördermenge
(c) AHMED YOSRI / REUTERS / picturedesk.com

Die Ölallianz OPEC+ hat bei ihrer mit Spannung erwarteten Sitzung in der abgelaufenen Woche nur eine minimale Erhöhung der Fördermengen ab Herbst beschlossen. Nach den jüngsten Erhöhungen wird das gemeinsame Tagesproduktionsziel ab September um 100.000 Barrel (1 Barrel = 159 Liter, Anm.) ausgeweitet.  Die OPEC hat ihre Entscheidung mit dem Verweis auf ihre geringen Kapazitätsreserven begründet. So litten die Kapazitäten unter dem Investitionsmangel im Ölsektor in den vergangenen Jahren. Die Entscheidung wurde teilweise mit Enttäuschung aufgenommen, denn erwartet wurde vielerorts eine deutlich stärkere Erhöhung um die Versorgungslage zu entspannen und den Höhenflug der Ölpreise zu bremsen.

So war US-Präsident Joe Biden im Juli zu einem Staatsbesuch nach Saudi-Arabien gereist – auch mit dem Ziel eine Erhöhung um 400.000 bis 500.000 Fass zu erreichen. Angesichts der hohen Benzinpreise an den Tankstellen und der nach oben geschossenen Inflation hat Biden ein starkes politisches Interesse daran die Ölpreise niedrig zu halten.

Auch Europa hatte von der OPEC eine größere Erhöhung der Fördermengen erhofft. Denn ab Dezember tritt das wegen des Ukraine-Kriegs verhängte EU-Ölembargo gegen Russland in Kraft: es untersagt russische Ölimporte per Schiff. Viele Länder müssen daher die Öllieferungen aus anderen Ländern erhöhen oder überhaupt neue Lieferanten suchen um den Wegfall auszugleichen.

Saudi-Arabien will bei Engpass Ölproduktion weiter erhöhen

Saudi-Arabien hat seine Bereitschaft signalisiert die Ölförderung im Bedarfsfall deutlich zu erhöhen, sollte es im Winter zu Versorgungsengpässen kommen. Insidern zufolge verfügen Saudi-Arabien, die Emirate und einige andere Mitglieder des Exportkartells über zusätzliche Förderkapazitäten von 2 bis 2,7 Millionen Barrel pro Tag. Viele andere Exportländer können dagegen selbst die bisherigen Quoten kaum erfüllen, weil ihre Förderanlagen wegen mangelnder Investitionen marode sind.

Kasachstan hat etwa die Hoffnungen auf eine Ausweitung der Öllieferungen nach Europa zuletzt gedämpft. Die Mengen, die durch den Verzicht auf russisches Öl wegfielen, könne Kasachstan nicht einfach so ersetzen, sagte zuletzt der Energieminister des Landes, Bolat Aktschulakow laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Die Ölförderung sei nicht vergleichbar mit einem Wasserhahn, den man einfach weiter aufdrehen könne, so Aktschulakow. „Um solche Mengen an Öl zu fördern, muss man viel Geld in die Felder investieren und Bohrungen vornehmen“, sagte er. Das erfordere viel Zeit und Geld. Für Österreich ist Kasachstan mit einem Anteil von 40 Prozent das wichtigste Importland für Erdöl.

Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Eine teilweise Entspannung zeichnet sich jedenfalls am Rohölmarkt ab: Nachdem die Ölpreise angetrieben vom Ukraine-Krieg und dem Ende vieler Corona-Beschränkungen monatelang zugelegt hatten, kommen sie seit einigen Wochen wieder von ihrem Höhenflug zurück. Der Preis für ein Fass der wichtigen Referenzölsorte Brent ist zuletzt auf unter 100 Dollar je Fass gesunken und notiert nun wieder in etwa auf dem Niveau von dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine. Am Montag hielt der Brent-Preis zuletzt bei rund 95 Dollar.

EZB: Ökonomische Auswirkungen der Ölpreisanstiege überschaubar

Auch könnte die dämpfende Wirkung der Ölpreisanstiege glimpflicher ausfallen als befürchtet. Ein anhaltender Ölpreisschub würde laut einer jüngsten Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) das Wachstumspotenzial der Eurozone nur in einem überschaubaren Ausmaß schmälern. Bei einem länger anhaltenden Preisschub von 40 Prozent in den nächsten vier Jahren verglichen mit 2017 bis 2020 würde das Wachstumspotenzial im Währungsraum mittelfristig um etwa 0,8 Prozent geringer ausfallen, hieß es in einer Anfang August veröffentlichten Untersuchung der EZB.

Den Experten zufolge wäre dies nur ein „begrenzter Schock“. Denn die EU-Kommission beispielsweise geht von einer Zunahme des Wachstumspotenzials in den nächsten vier Jahren von zusammen etwa 5,2 Prozent aus. Die EZB bezieht sich dabei auf Untersuchungen, in denen jüngste Ölpreisanstiege mit der Ölpreiskrise der 1970er-Jahren verglichen werden. Die Abhängigkeit der Wirtschaft von Öl ist den Studien zufolge seit damals deutlich geringer geworden. So sei 1973 rund ein Barrel Öl benötigt worden, um etwa 1.000 Dollar an Wirtschaftsleistung (BIP) zu erbringen. Heute sei dafür weniger als die Hälfte erforderlich. Den Kalkulationen der EZB zufolge würde ein Anstieg des Ölpreises um ein Prozent das Wachstumspotenzial der Eurozone auf mittlere Sicht um etwa 0,02 Prozent schmälern.

Aus Sicht der EZB-Experten kann eine Notenbank die mittelfristigen Folgen für das Wachstum abmildern, wenn sie auf den Inflationsdruck infolge eines Ölpreisanstiegs reagiere und dadurch etwa die Inflationserwartungen steuere. „Zudem unterscheiden sich die aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Bedingungen erheblich von denen, die während früherer Ölpreisschocks vorherrschten“, schreiben die Experten.

Ölkonzerne meldeten zuletzt Rekordgewinne

Nutznießer der hohen Ölpreise waren zuletzt naturgemäß die großen Ölkonzerne. OMV, Repsol, Shell und TotalEnergies legten Ende Juli Rekordgewinne vor und konnten die Vorjahreswerte um ein Vielfaches steigern. So hat die OMV im zweiten Quartal ihren Umsatz und Gewinn in etwa verdoppelt. Das um Lagerhaltungseffekte bereinigte CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten des Öl- und Gaskonzerns stieg auf ein Rekordergebnis von 2,9 Mrd. Euro.

Der französische Konzern Total steigerte seinen Gewinn trotz einer Abschreibung auf einen Anteil an einem russischen Gasproduzenten um 158 Prozent auf 5,7 Mrd. Dollar. Bereinigt um Sondereffekte kletterte das Ergebnis auf den Rekordwert von 9,8 Mrd. Dollar. Der Branchenkollege TotalEnergies hat den Gewinn im zweiten Quartal um 158 Prozent auf 5,7 Mrd. US-Dollar gesteigert.

Der spanische Konzern Repsol verdoppelte seinen Nettogewinn auf mehr als 2,5 Mrd. Euro. Der italienische Energiekonzern Eni hat das erste Halbjahr 2022 mit einem Nettogewinn von 7,4 Mrd. Euro abgeschlossen.  Die geförderten Mengen gingen bei Eni zwar leicht zurück, das konnten die hohen Preise jedoch überkompensieren.

Auch bei den britischen Ölriesen sprudelten zuletzt die Gewinne. Shell fuhr einen bereinigten Gewinn von 11,5 Mrd. Dollar ein. Das ist mehr als doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Unterm Strich verdiente das Unternehmen 18 Mrd. Dollar und verfünffachte damit den Vorjahreswert. BP hat seinen Gewinn im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 9,3 Mrd. Dollar verdreifacht.

ERSTE STOCK COMMODITIES im Aufwind

Wer von den aktuell hohen Ölpreisen profitieren möchte, hat die Möglichkeit mit dem Fonds ERSTE STOCK COMMODITIES in die weltweit bedeutendsten Ölproduzenten zu investieren. Dieser Aktienfonds investiert in Rohstoff-Unternehmen, die an der Börse gelistet sind. Die Anlagestrategie sieht vor, dass das Portfolio ausgewogen in Grundstoffe und Energie aufgeteilt wird. Bevorzugt werden Unternehmen der entwickelten Märkte.

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Fonds zu. 

Trotz des schwierigen ersten Halbjahres an den Börsen konnte der Fonds heuer eine positive Performance an den Tag legen. Auf zehn Jahre betrachtet liegt der Wertanstieg im Schnitt bei 4,34% pro Jahr (Quelle Erste AM, OeKB per Ende Juni 2022, ohne Ausgabeaufschlag und Depotspesen).

ERSTE STOCK COMMODITIES – Rohstoffaktien der entwickelten Märkte

Der Fonds verfolgt eine aktive Veranlagungspolitik und orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex. Die Vermögenswerte werden diskretionär ausgewählt und der Ermessensspielraum der Verwaltungsgesellschaft ist nicht eingeschränkt.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds-ABC.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Beitrag teilen:
Die mobile Version verlassen