Ölpreise steigen nach Scheitern der OPEC-Verhandlungen auf Mehrjahreshochs

Ölpreise steigen nach Scheitern der OPEC-Verhandlungen auf Mehrjahreshochs
Ölpreise steigen nach Scheitern der OPEC-Verhandlungen auf Mehrjahreshochs
(c) Pixabay
Beitrag teilen:
IFA: Smartphone-Hersteller

Die Ölpreise haben nach dem überraschenden Scheitern der jüngsten OPEC-Verhandlungen ihre rasante Erholung fortgesetzt und sind auf Mehrjahreshochs gestiegen. Die Minister der OPEC+-Staaten, bestehend aus den Mitgliedstaaten der OPEC und anderer wichtiger Förderländer wie Russland, konnten sich in mehreren Verhandlungsrunden in der abgelaufenen Woche nicht auf eine Anhebung der Produktionsquoten einigen. Am Terminmarkt stieg der Preis für ein Fass der Nordsee-Ölsorte Brent in Folge zeitweise auf rund 78 Dollar je Fass und damit auf den höchsten Stand seit über zwei Jahren. Die wichtige US-Referenzsorte West Texas Intermediate (WTI) kletterte auf rund 77 Dollar und kostete damit so viel wie seit 2014 nicht mehr.

Seit ihren Tiefständen im Frühling 2020 haben sich die Ölpreise damit vervielfacht. So war Brent knapp nach Eskalation der Corona-Pandemie zeitweise auf unter 20 Dollar je Fass gefallen. Der Nachfragerückgang in Folge der Lockdowns und Beschränkungen des Transportsektors im Kampf gegen die Pandemie, aber auch ein Preiskrieg zwischen den wichtigen Förderländern Saudi Arabien und Russland, hatten damals zu einem dramatischen Ölpreis-Crash geführt. In Folge konnte sich das Ölkartell OPEC mit Russland und anderen wichtigen Kooperationspartnern auf eine Kürzung der Fördermengen einigen und so den Ölpreisverfall stoppen. Die Förderdisziplin der OPEC im Gleichschritt mit einer weltweiten Erholung der Ölnachfrage führte zu einem rasanten Preisanstieg am Ölmarkt.

Nach der Ölpreiserholung dürften nicht mehr alle OPEC-Länder an einem Strang ziehen. Angesichts der anhaltenden Preisanstiege vor dem Hintergrund weltweiter Corona-Impffortschritte sowie damit verbundener Inflationsängste wollten die  Ölförderländer über eine vorsichtige Anhebung der Förderquoten verhandeln. Vor allem die wichtigen OPEC-Länder Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sollen sich dabei Berichten zufolge nicht einig geworden sein.

Die Emirate kritisierten den Plan einer generell weiter restriktiven Förderpolitik mit einer langsamen und schrittweisen Anhebung der Fördermengen. Als Bedingung zur Zustimmung forderte das Land eine Erhöhung der eigenen Förderquote, doch Saudi-Arabien wollte den Emiraten keine Sonderrechte einräumen. Dabei dürfte es nicht nur um Ölpreise gehen: Hinter dem Konflikt steckt nach Ansicht einiger Experten ein politischer Wettstreit der beiden Länder um Einfluss und Macht in der Golfregion.

Energiepreisanstiege schüren Inflationsängste

Der mit dem Scheitern ausgelöste Ölpreisschub kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Nicht nur die Ölpreise, auch andere Energiepreise waren heuer schon stark gestiegen. So haben sich an der Strombörse in Leipzig seit März 2020 die Notierungen für Stromlieferungen im kommenden Jahr mit über 70 Euro pro Megawattstunde mehr als verdoppelt. Seit rund 12 Jahren war Strom im Großhandel nicht mehr so teuer. Auch die Preise einiger wichtiger Industriemetalle konnten im ersten Halbjahr deutlich zulegen. Die Preisanstiege schlugen sich zuletzt schon deutlich in den Erzeugpreisstatistiken wichtiger Industrieländer nieder.

So lagen die Erzeugerpreise in der Eurozone laut jüngsten Daten der Statistikbehörde Eurostat im Mai um 9,6 Prozent über dem Vorjahreswert, das ist der stärkste Anstieg seit Beginn der Währungsunion im Jahr 1999. In den USA waren die Erzeugerpreise im Mai um 6,6 Prozent gestiegen, das größte Plus seit Erhebungsbeginn.

Da sich die Erzeugerpreise mit einer gewissen Zeitverzögerung auch in den Verbraucherpreisen niederschlagen, haben diese Daten die jüngsten Inflationsängste weiter geschürt. Denn steigende Inflation könnte die Notenbanken zu Gegenmaßnahmen und damit einem früheren Ende ihrer lockeren Geldpolitik zwingen, was wiederum die laufende Konjunkturerholung ausbremsen könnte.

Auf kurze Sicht spricht einiges für weiter steigende Ölpreise. Der Nachfrageerholung dürfte ein weiter verknapptes Angebot gegenüberstehen. So meldete das US-Energieministerium zuletzt stetig fallende Lagerbestände an Rohöl. Zuletzt waren die Vorräte im Wochenabstand überraschend stark um 6,9 Millionen Fass auf 445,5 Mio. Fass geschrumpft.

Sinkende Förderdisziplin, Iran-Abkommen und Schieferöl-Comeback könnten Ölrally beenden

Mittelfristig könnte die Ölpreisrally ein Ende finden. Mehrere Experten werten das jüngste Zerwürfnis der OPEC als Vorboten eines weiter sinkenden Zusammenhalts der Kartellmitglieder. Steigende Ölpreise könnten die Motivation einiger Länder erhöhen, aus Förderabkommen auszuscheren und mehr zu produzieren. Dies könnte zu neuen Preiskriegen und damit sinkenden Ölpreisen führen.

Für Entspannung könnte eine Rückkehr des Iran auf den Ölmarkt sorgen. Die USA waren 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen und hatten schwere Finanz- und Ölsanktionen gegen das Land verhängt. Der Iran verstieß daraufhin schrittweise gegen die Auflagen. Doch nun laufen unter neuer US-Präsidentschaft Gespräche zur Wiederbelebung des Abkommens. Sollte dies gelingen, würden in einiger Zeit auch größere Mengen Erdöl aus dem Iran auf den Markt kommen.

Schließlich könnten weitere Ölpreisanstiege auch die US-Schieferölproduzenten zurück in den Markt locken und der Ölpreisrally ein Ende setzen. Mit dem Preisverfall im Vorjahr wurde das kostenintensive Fracking-Verfahren zur Gewinnung von Öl- und Gas aus den tief liegenden Schieferlagerstädten unrentabel. Höhere Ölpreise könnten die Förderung der gewaltigen Schiefergas- und -ölvorkommen in Regionen wie Nordamerika wieder profitabel machen.

Am Preisanstieg der Rohstoffe „mitnaschen“

Der Aktienfonds ERSTE STOCK COMMODITIES bietet die Möglichkeit vom Preisanstieg bei Energie und Rohstoffen zu profitieren. Unternehmen aus dem Erdöl- und Erdgassektor und damit verbundene Ausrüstungs-, Raffinerie- und Transportunternehmen repräsentieren derzeit mehr als die Hälfte des Fondsvermögens. Neben Öl-Titeln sind im Fonds auch Unternehmen aus dem Metall- und Bergbau-Bereich, der Stahlindustrie, der Papier- und Baustoffindustrie sowie Goldminen vertreten. Somit ist eine Streuung über eine große Anzahl von Aktien und Sektoren gewährleistet, was auch unter dem Aspekt der grundsätzlich höheren Preisschwankungen solcher Aktien von Vorteil ist.

Quelle: Refinitv Datastream; Hinweis: Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.