In der vergangenen Woche haben drei wichtige Zentralbanken den Leitzinssatz weiter angehoben. Naturgemäß ist es nicht einfach, das richtige Leitzinsniveau zu finden – vor allem im derzeitigen Umfeld.

In der vergangenen Woche haben drei wichtige Zentralbanken den Leitzinssatz weiter angehoben. Naturgemäß ist es nicht einfach, das richtige Leitzinsniveau zu finden – vor allem im derzeitigen Umfeld.
In dieser Woche findet das viel beachtete Jackson Hole Economic Symposium statt. Die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell wird dabei im Zentrum des Interesses stehen.
Viele Wirtschaftsindikatoren deuten auf ein nachlassendes wirtschaftliches Momentum. Unterdessen zeigt sich der US-Arbeitsmarkt weiterhin sehr robust, was die unmittelbaren Rezessionsrisiken in den USA zuletzt milderte.
Auch wenn die Volatilität und Verunsicherung an den Kapitalmärkten weiterhin besonders hoch bleibt, so ist seit letzter Woche doch eine gewisse Stabilisierung und zuletzt auch eine leichte Erholung der Aktienmärkte zu verzeichnen.
Steigende Inflation und steigende Anleihen-Renditen sorgten zuletzt für Verunsicherung bei den Anleger:innen. Werden die Leitzinsen in den USA bald angehoben? Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer entwirft 3 Szenarien für die Zinspolitik der Notenbanken.