Der robuste Arbeitsmarkt und viele Sonderangebote lassen in den USA auf ein weiteres Rekord-Weihnachtsgeschäft hoffen. Auch jüngste Marktforschungsdaten zeigen, dass die US-Amerikaner:innen trotz Inflation und hoher Zinsen heuer erneut mehr ausgeben wollen zu den Feiertagen.
BEITRÄGE DES AUTORS
Nahostkonflikt geht weiter: Sorgen vor Ausweitung auf andere Länder
Rund zwei Wochen nach den überraschenden Terrorangriffen der im Gazastreifen herrschenden radikalislamischen Hamas auf Ziele in Israel ist ein Ende des militärischen Konflikts in dem Land vorerst nicht absehbar. Auch an den Finanz- und Rohstoffmärkten ist der Krieg in der Region weiter das bestimmende Thema. Für Unsicherheit sorgen vor allem die weltweiten Sorgen, dass sich der Konflikt möglicherweise auf andere Länder im Nahen Osten ausweiten könnte.
Inflation weiter rückläufig: War es das mit den Zinserhöhungen?
Die Inflation in der Eurozone dürfte weiter zurückgehen. Laut ersten Schätzungen fiel die Teuerungsrate im August deutlicher als erwartet. Mit Blick auf die nächste EZB-Zinsentscheidung Ende Oktober stellt sich nun die Frage: War es das mit den Zinserhöhungen?
Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit 10 Monaten
Mit den Ölpreisen geht es seit einigen Wochen steil nach oben. Die Kurse der wichtigsten Erdölunternehmen legten ebenfalls zu. Wie kann man als Anleger:in profitieren?
Halbleiterbranche kommt aus der Flaute: KI-Chips boomen
Nach einer Flaute-Phase mit schrumpfenden Umsätzen dürfte die Halbleiterbranche wieder in Gang kommen und 2024 auf den Wachstumspfad zurückkehren. Vor allem spezifisch für Künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen entwickelte Chips dürften weiter boomen.
Die bekannte Unbekannte: Chinas Erholung gestaltet sich schwieriger als erhofft
Die Konjunkturerholung in China ist nach einem guten Start ins Jahr zuletzt wieder ins Stocken geraten. Der Weg aus der Corona-Krise nach der Aufhebung der strengen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gestaltet sich langsamer als erhofft. Die nachlassende Binnennachfrage aber auch der angeschlagene Immobiliensektor bremsten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zuletzt aus.
Wende am Energiemarkt: Stromerzeuger erhöhen Prognosen, Gewinneinbruch für Ölkonzerne
Die Rückgänge der Rohölpreise haben heuer zu einer Kehrwende der Trends am Energiemarkt geführt: Während viele Stromerzeuger ihre Gewinnprognosen zuletzt angehoben haben, litten die großen Ölkonzerne massiv unter den jüngsten Rückgängen der Rohölpreise. Der Trend zu erneuerbaren Energien angesichts der Klimaziele geht unterdessen ungebrochen weiter.

Boom der E-Autos ungebrochen
Die Automobilbranche kommt nach der Pandemie und Lieferengpässen langsam wieder in Schwung. E-Autos erleben einen wahren Boom. Wie kann man als Anleger:in profitieren?

Wirtschaft in Japan auf Wachstums-Kurs
Die Wirtschaft in Japan hat sich im ersten Quartal aus der Rezession gelöst. Mehrere wichtige Wirtschaftsindikatoren signalisieren einen Aufschwung nach der Corona-Krise und auch der japanische Leitindex Nikkei stieg zuletzt stetig an.
Inflation in Europa dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben
Die Inflation in Europa hat sich zuletzt überraschend deutlich abgeschwächt und könnte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Vor allem der Rückgang der Energiepreise dämpfte die Teuerung zuletzt. Wie es um die Inflation in den einzelnen EU-Ländern steht, erfahren Sie im Blogbeitrag.