Erste Asset Management Investment Blog

COP 29: To Breakthrough or not to Breakthrough

COP 29: To Breakthrough or not to Breakthrough
(c) Maxim Shemetov / REUTERS / picturedesk.com

Es fühlt sich an, als hätte der UN-Klimasekretär Simon Stiell die COP 28 in Dubai mit den Worten „Wir haben das Zeitalter der fossilen Brennstoffe zwar nicht beendet, aber dieses Ergebnis ist der Anfang von dessen Ende” (Original: „We didn’t turn the page on the fossil fuel era, but this outcome is the beginning of the end”) erst gestern beendet. Dabei ist das nun bereits fast ein Jahr her!

Mittlerweile ist aber nicht nur ein Jahr vergangen, sondern wir sind auch um eine UN – Klimakonferenz reicher, denn die diesjährige Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan gilt seit dem 24. November als offiziell abgeschlossen. Grund genug, sich also nicht nur die Ergebnisse der diesjährigen COP anzusehen, sondern auch, inwiefern man an die Errungenschaften des Vorjahres anschließen konnte.

Übrigens: Wer nochmal nachlesen möchte, was letztes Jahr in Dubai diskutiert wurde, oder was man unter COP eigentlich genau versteht, kann gerne hier alles nochmal ganz genau nachlesen.

Baku 2024

Die diesjährige UN-Klimakonferenz fand in Baku, Aserbaidschan, statt. Ursprünglich hätte die Konferenz bereits mit Freitag, dem 22. November zu Ende gehen sollen. Die Verhandlungen gingen aber mit knapp 30 Stunden Überzeit in die Verlängerung, sodass noch bis zum frühen Sonntagmorgen weiterverhandelt wurde.

Den Vorsitz übernahm Muxtar Babayev, der seit 2018 Minister für Ökologie und Naturressourcen der Republik Aserbaidschan ist. Sein Vorsitz führte im Vorfeld, ähnlich wie auch der Vorsitzende des Vorjahres, Sultan Ahmed Al Jaber, zu einigen Kontroversen. Denn auch Babayev kommt aus der Ölindustrie. Seit 1994 ist er für die SOCAR, den staatlichen Ölkonzern der Republik Aserbaidschan, tätig und war von 2007 bis 2010 sogar Vizepräsident für Ökologie. Seine Tätigkeit beim Konzern legte er erst mit der Übernahme des Ministeramtes als Umweltminister 2018 zurück.

Download von www.picturedesk.com am 02.12.2024 (15:20). COP29 President Mukhtar Babayev (C) speaks at a first closing plenary of the COP29 Climate Conference in Baku on November 23, 2024. The Azerbaijani head of COP29 urged nations on November 23, to bridge their differences after two weeks of fraught negotiations at the UN climate talks over money to help poorer countries tackle global warming. (Photo by STRINGER / AFP) – 20241123_PD10086 – Rechteinfo: Rights Managed (RM) Nur für redaktionelle Nutzung! Werbliche Nutzung erfordert Freigabe: bitte schicken Sie uns eine Anfrage.

Der aserbaidschanische Minister für Ökologie und Naturressourcen, Muxtar Babayev, übernahm den Vorsitz bei der diesjährigen COP. © STRINGER / AFP / picturedesk.com

Aber nicht nur der Vorsitzende, auch der Austragungsort selbst bzw. das Land stand heftig in der Kritik. Aserbaidschan gilt als ein Land, dessen Staatseinkommen sehr stark auf den Öl- und Gasexport angewiesen sind. Zudem ist auch das Land selbst äußerst abhängig von Öl und Gas zur Energieversorgung.

#BakuBreakthrough?

Aber was wurde nun wirklich in Baku besprochen und kam es tatsächlich zu den #BakuBreakthroughs, wie von der COP 29 selbst betitelt? Sehen wir uns die wichtigsten Ergebnisse einmal im Detail an:

Neue Ziele in der Klimafinanzierung

Baku bringt uns also das „Baku Finance Goal“ (formal: New Collective Quantified Goal on Climate Finance, NCQG) und die COP spricht von einem „Durchbruch“. Aber wovon ist hier genau die Rede? Das NCQG setzt ein neues, globales Ziel: bis 2035 sollen jährlich 1,3 Billionen US-Dollar von öffentlichen und privaten Quellen in Form von Klimafinanzierung an Entwicklungsländer fließen. Dabei sollen die Industrieländer eine Führungsrolle einnehmen. Diese sollen nämlich bis 2035 mindestens 300 Milliarden US-Dollar jährlich an Finanzierung für die Entwicklungsländer übernehmen. Das stellt eine Verdreifachung der Finanzmittel von den Industrieländern für die Entwicklungsländer von den bisher vorgesehenen 100 Mrd. US-Dollar auf die nun beschlossenen 300 Mrd. US-Dollar jährlich dar. Besonderes Augenmerk soll dabei vor allem auf die am wenigsten entwickelten Länder sowie die kleinen Inselentwicklungsländer gelegt werden.

Bei der Abschlussrede am 24. November hielt der UN-Klimasekretär, Simon Stiell, fest: „This new finance goal is an insurance policy for humanity”. Das neue Klimaziel sei also eine Versicherung für die Menschheit – und das inmitten der sich verschlimmernden Klimaauswirkungen, von denen mittlerweile jedes Land betroffen ist. Er betont aber auch: “But like any insurance policy – it only works – if premiums are paid in full, and on time. Promises must be kept, to protect billions of lives.” Die vereinbarten Klimaziele sind also nur dann etwas wert, wenn alle Versprechen auch wirklich eingehalten werden, von allen beteiligten Parteien.

Fonds für die Bewältigung von Verlusten und Schäden (engl.: Loss and Damage Fund)

Auch wurde auf der COP 29 beschlossen, dass der Fonds für Verluste und Schäden nun endlich seine Arbeit aufnimmt und ab 2025 damit beginnt, Gelder auszuschütten. Diese historische Entscheidung wurde vor allem von Entwicklungsländern, einschließlich vieler kleiner Inselstaaten, den am wenigsten entwickelten Länder aber auch vielen Afrikanische Nationen schon lange erwartet.

Die Schaffung dieses „loss and damage fund“ war unter anderem ein Ergebnis der COP 27 in Jahr 2022 in Ägypten. Auf der COP 28 im Vorjahr in Dubai einigten sich die Teilnehmer auf die ersten Details zur Ausgestaltung des Fonds für die Bewältigung klimabedingter Schäden und Verlust in ärmeren Ländern und es wurde zudem beschlossen, nun die Tätigkeit des Fonds aufzunehmen. Ziel des Fonds ist es, den Ländern, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, finanzielle Unterstützung zu gewähren.

Derzeit beläuft sich die zugesagte finanzielle Unterstützung für den Fonds auf insgesamt über 730 Millionen US-Dollar. Der Loss and Damage Fund wird nach den Verhandlungen auf der COP 29 ab nächstem Jahr, also ab 2025, mit der Finanzierung von Projekten beginnen. Übrigens: Die Philippinen wurden als Gastgeberland für den Vorstand des Fonds ausgewählt!

Oder doch #BakuNOBreakthrough?

Nachdem man letztes Jahr in Dubai offiziell beschlossen hatte, man wolle sich von den fossilen Brennstoffen ein für alle Mal verabschieden, waren die Erwartungen für einen konkreten Fahrplan groß. Leider konnte an den UAE-Dialog nicht angeschlossen werden. Die nächsten Entscheidungen und Schritte Richtung Emissionsminderung und zur Senkung des Treibhausgasausstoßes wurden vertagt. Zwar stellt das (zum Glück) keinen Rückschritt dar, leider aber gewiss auch keinen Fortschritt. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler merkt an: „Auf die Verhandlerinnen und Verhandler warten im kommenden Jahr (Anmerkung: bei der nächsten COP) also noch größere Aufgaben zu!“.

Download von www.picturedesk.com am 02.12.2024 (15:22). A demonstrator sitting on the ground holds a poster during a climate protest in Lisbon, to coincide with the closing of the COP29 Climate Summit Saturday, Nov. 23, 2024. (AP Photo/Armando Franca) – 20241123_PD12223 – Rechteinfo: Rights Managed (RM)

©  Armando Franca / AP / picturedesk.com

Auch die beschlossenen Klimafinanzierungsziele sind für viele „too little, too late“. Jon Kowalzig von der NGO Oxfam sagte zum Beispiel, dass die nun vereinbarten Klimafinanzierungsziele nicht mal ansatzweise ausreichen, um die einkommensschwächeren Länder tatsächlich im Kampf gegen die Klimakrise zu unterstützen.

Auch UN-Klimasekretär Simon Stiell übte „leichte Kritik” in seiner Abschlussrede, in dem er betont: “No country got everything they wanted, and we leave Baku with a mountain of work to do. The many other issues we need to progress may not be headlines but they are lifelines for billions of people. So this is no time for victory laps, we need to set our sights and redouble our efforts on the road to Belem.”

Der lange Weg will gegangen werden…

Wir halten also fest: Es liegt noch ein langer und steiniger Weg vor uns – aber der will auch gegangen werden!

Die Klimakrise schreitet unaufhaltbar voran und nicht nur Länder sondern auch Unternehmen sind unterschiedlich stark von verschiedensten Auswirkungen der Krise betroffen. Grund also, auch bei der Investition in Unternehmen auch auf potenzielle Klimarisiken zu achten. Im Gegensatz zu den Verhandlungen auf der diesjährigen COP, ist es mittlerweile bei einer Mehrzahl der Unternehmen bereits gang und gäbe, einen Dekarbonisierungsplan, also eine Strategie um das Netto-Null-Ziel bis zum Jahr 2050 zu erreichen, im Unternehmen zu implementieren.

Auch bei uns in der Ersten Asset Management spielt die Klimaresilience eines Unternehmens vor der Investition eine große Rolle. Dabei beschäftigen wir uns mit Themen wie den rechtlichen Herausforderungen, mit denen ein Unternehmen zunehmend konfrontiert ist, den steigenden Ausgaben durch Steuern und Emissionshandelssystemen, steigende Kapitalkosten oder auch Abschreibungen und Wertminderungen.

Seit dem Beginn dieses Jahres haben wir eigens dafür einen Climate-Score entwickelt, um so die nachhaltigen Spitzenreiter aber auch die Nachzügler einer jeden Sektors zu bestimmen.  

… also lasst ihn uns gemeinsam gehen!

Mehr zum Thema Climate Score erfahren sie in diesen Beiträgen:

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Beitrag teilen:
Die mobile Version verlassen