Erste Asset Management Investment Blog

Nachhaltige Planwirtschaft? Kritik einer Erfolgsgeschichte

Nachhaltige Planwirtschaft? Kritik einer Erfolgsgeschichte
(c) museums-victoria-unsplash

„Nachhaltigkeit“ ist in den Geschäftsberichten 2019 aller 20 Gesellschaften des ATX zu finden – und in der Regel öfter als etwa Begriffe wie „Gewinn“ oder „Effizienz“. Was die Referenz auf „Nachhaltigkeit“ konkret bedeutet, ist nicht immer klar.

„Nachhaltig“ ist als Synonym für „dauerhaft“ bzw. „langfristig ausgerichtet“ zu finden, als alternativer Begriff für „Kreislauffähigkeit“ sowie als Umschreibung für verantwortungsvolles Wirtschaften, das die Folgen betrieblicher Entscheidungen auf Umwelt und Gesellschaft internalisiert. Gelegentlich wird auch auf das Brundtlandt-Konzept Bezug genommen, das auf intergenerationelle Solidarität abzielt.

Begriffliche Unschärfen

Die begriffliche Vagheit spiegelt konzeptionelle Schwächen wider. Sie beruhen darauf, dass der Nachhaltigkeitsansatz ein Amalgam ist, das gleichzeitig die Lösung moralischer, mikro- und makroökonomischer Probleme anstrebt. Allerdings wird möglichen Inkonsistenzen bzw. dem mangelnden Wissen darüber, wie diese Probleme zu lösen sind, nicht Rechnung getragen.

Darüber, was Makro-Ziele wie „soziale Gerechtigkeit“ und, davon abgeleitet, „Armutsverringerung“, „faire“ Löhne und „Solidarität“ konkret implizieren und welche betrieblichen Aktivitäten mit ihnen in Einklang stehen, besteht kein Konsens, und zwar weder wissenschaftlich und schon gar nicht politisch.

Selbst im ökologischen Bereich – der ursprünglichen Quelle des Nachhaltigkeitsansatzes – herrscht weniger Konsens als scheingenaue Ratings vermuten lassen. Paradebeispiel ist die Kernkraft, die in Österreich abgelehnt wird, aber in zahlreichen anderen Ländern selbst von umweltbewussten Energiepolitikern unterstützt wird.

Eine negative Folge der begrifflichen Unschärfen ist der Umstand, dass es z.T. große Divergenzen zwischen den ESG-Ratings der in diesem Bereich tätigen Agenturen gibt – und zwar sowohl dahingehend was gemessen wird als auch wie gemessen wird.[i]

Gefahr der Strukturkonservierung

Einige der Anforderungen, um sich in Nachhaltigkeitsrankings Punkte als „gutes“ Unternehmen zu sichern, spiegeln einen partialanalytischen Ansatz wider, der aus gesamtwirtschaftlicher Sicht nicht haltbar ist. Unternehmen etwa, die auf einen Schlag eine größere Anzahl von Arbeitskräften abbauen, erhalten dafür in jedem Fall ein negatives Scoring.

Nun sind Unternehmen mit einer volatilen Beschäftigungspolitik nicht unbedingt gute Anlageziele, aber umgekehrt werden sich Werksschließungen und ein damit verbundener Arbeitskräfteabbau nie ausschließen lassen und sind oft für die längerfristige Sicherung des wettbewerbsfähigen Kerns eines Unternehmens unverzichtbar.

Auch die in kirchlichen Kriterienkatalogen gelegentlich enthaltene Forderung an Unternehmen „existenzsichernde“ Löhne zu bezahlen ist kurzsichtig. Eine großflächige Umsetzung dieser Politik hätte vermutlich zur Folge, dass sich in Europa abwanderungsgefährdete Niedriglohnbranchen länger als sinnvoll halten, was weder einer nachhaltigen noch wohlfahrtsschaffenden Wirtschaftsstruktur entspräche.

Nachhaltigkeit – ein statischer Gleichgewichtsansatz[ii]

Der Nachhaltigkeitsansatz weist große Parallelen zu einem neoklassischen Gleichgewichtsmodell des Wirtschaftsgeschehens auf, vor allem wenn von der „Kreislauffähigkeit“ die Rede ist. Gleichgewichtskonzepte werfen allerdings viele Fragen auf. Etwa die Frage, ob derartige Gleichgewichte überhaupt erreichbar sind, wie stabil sie sind und ob es nicht vielleicht mehrere Gleichgewichtszustände gibt, die sich nach Wohlfahrtskriterien unterscheiden.

Im Bereich der Makroökonomie ist es der Verdienst des Keynesianismus, die Möglichkeit stabiler Gleichgewichte mit unterausgelasteten Ressourcen aufgezeigt zu haben. Es ist ebenso wahrscheinlich, dass es mehrere „kreislauffähige“ Wirtschaftsmodelle gibt, die sich hinsichtlich ihrer Wohlfahrtseigenschaften unterscheiden. Dann ist es nicht nur eine technokratische, durch Rating-Systeme lösbare, sondern eine politische Frage, welches dieser Modelle angestrebt wird.

Nachhaltige Planwirtschaft?

Viele Kriterienkataloge, die in Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften erstellt werden, weisen mit ihren Fokus auf technische Relationen viele Schwächen planwirtschaftlicher Wirtschaftsteuerung auf (wie z.B. die 2020 in Kraft getretene „Green Taxonomy“ der EU )[iii]. Solche Kataloge sind in der Regel unflexibel, statisch und innovationshemmend, und tragen den trade-offs, die tatsächliche Investitionsentscheidungen prägen, wenig Rechnung. In der Regel werden bestehende und große Unternehmen gegenüber neuen, kleineren Wettbewerbern bevorzugt.[iv]

Fazit

Das Konzept des nachhaltigen Investierens greift berechtigte Anliegen auf. Gesellschaftliche Präferenzen, wirtschaftspolitische Prioritäten wie auch – davon abgeleitet – die Zuflüsse in Investmentfonds belegen, dass der Trend zu Nachhaltigkeit selbst nachhaltig ist. Tatsächlich gibt es massive externe Effekte, die nicht adäquat bepreist sind oder auf Basis regulatorischer Interventionen internalisiert werden.

Umso wichtiger ist es, Nachhaltigkeitskonzepte auf ein solides intellektuelles Fundament zu stellen. Selbst bei der herkömmlichen, „nachhaltigkeitslosen“ Investitionstheorie hat es Jahrzehnte gedauert – beginnend mit der Fundamentalanalyse nach Graham-Dodd über die Portfoliotheorie (Markowitz) bis zum Faktoransatz (Fama-French), um einige Meilensteine zu nennen – bis aus Ideen, Kritik und Anti-Kritik ein lehrbuchfähiges und gleichzeitig praktikables Denk- und Handlungsgerüst entstanden ist.

Im Falle des Nachhaltigkeitsansatzes wird dieser Prozess aufgrund der Komplexität der Problemstellung kaum kürzer sein – und vermutlich wie bei der traditionellen Investitionstheorie in verschiedenen Schulen münden.

 

[i] Berg, Florian, Kölbel, Julian and Rigobon, Roberto, Aggregate Confusion: The Divergence of ESG Ratings (May 17, 2020). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3438533
Gibson, Rajna, Krueger, Philipp and Schmidt, Peter Steffen, ESG Rating Disagreement and Stock Returns (December 22, 2019). Swiss Finance Institute Research Paper No. 19-67, European Corporate Governance Institute – Finance Working Paper No. 651/2020, Available at SSRN:
https://ssrn.com/abstract=3433728
Li, Feifei and Polychronopoulos, Ari What a Difference an ESG Ratings Provider Makes! (January 2020),
https://www.researchaffiliates.com/en_us/publications/articles/what-a-difference-an-esg-ratings-provider-makes.html

[ii] Siehe dazu auch Book, Joakim (March 18, 2019), The Nonsensical Meaning of Sustainability, https://notesonliberty.com/2019/03/18/the-nonsensical-meaning-of-sustainability/

[iii] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32020R0852

[iv] Zur Kritik der EU Taxonomy siehe z.B. Caldecott, Ben (Jun 14, 2019), ‚Encourages laziness and disincentives ambition‘: Ben Caldecott shares his thoughts on the EU’s green taxonomy, https://www.responsible-investor.com/articles/encourages-laziness-and-disincentives-ambition-ben-caldecott-shares-his-tho

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

 

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Beitrag teilen:
Die mobile Version verlassen