Die Börsen gaben ein starkes Lebenszeichen von sich. Die Stimmung bleibt dennoch verhalten positiv. Eine breite Streuung bleibt das Gebot der Stunde, zumal die Zinsmärkte wieder interessante Niveaus erreicht haben.

Die Börsen gaben ein starkes Lebenszeichen von sich. Die Stimmung bleibt dennoch verhalten positiv. Eine breite Streuung bleibt das Gebot der Stunde, zumal die Zinsmärkte wieder interessante Niveaus erreicht haben.
Die Weltwirtschaft zeigt sich zunehmend robust gegen etliche Gegenwinde. Wegen der unbequem hohen Inflation dürften die Notenbanken länger als erwartet an ihrer straffen Zinspolitik festhalten.
Vergangene Woche gab es seitens der japanischen Zentralbank die letzte große geldpolitische Entscheidung 2022. Damit endete auch aus Sicht der Zentralbanken ein ereignisreiches Jahr.
Die Weltwirtschaft befindet sich in der Zyklusphase Erholung. Das Wirtschaftswachstum liegt deutlich über dem langfristigen Trend, aber der Gegenwind hat in letzter Zeit zugenommen. Was muss geschehen, damit das Wachstum nicht nachlässt? Chefvolkswirt Gerhard Winzer analysiert die Zukunftsperspektiven.