Erste Asset Management Investment Blog

Zukunftsfähige Wasserversorgung in Zeiten der Klimakrise – Schutz für unser höchstes Gut

Zukunftsfähige Wasserversorgung in Zeiten der Klimakrise – Schutz für unser höchstes Gut
(c) B. Kohler / WWF

Die Klimakrise führt zu längeren Dürre- und stärkeren Niederschlagsphasen. Nur eine Neuorientierung der Wasserwirtschaft und der Landnutzung sowie einem Rahmenplan für den Wasserschutz können den kaum beachteten Schatz bewahren.

Die Klimakrise dürfte es schon bald zur neuen Normalität machen, dass auf langanhaltende Dürren kurze, heftige Regenfälle und Überschwemmungen folgen. Das strapaziert immer mehr den heimischen Wasserschatz – vor allem in den niederschlagsarmen Tieflagen Ostösterreichs. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es weitreichende Maßnahmen – von einer Reduktion der viel zu hohen Bodenversiegelung über die Renaturierung zahlreicher Flüsse, Feuchtgebiete und Moore bis hin zu einer Umorientierung der Wasserbewirtschaftung.

Derzeit herrscht in Österreich das mitteleuropäische Modell der Wasserwirtschaft vor. Dieses Modell geht traditionell von einem Wasserüberschuss aus und zielt vor allem darauf ab, Hochwasser möglichst schnell abzuleiten. Das ist aber gerade im pannonisch geprägten Ostösterreich nicht mehr zeitgemäß und wird immer mehr zum Problem. Die natürlichen Wasserspeicher werden dadurch bei langanhaltenden Trockenperioden zu rasch geleert. Wasser fehlt sowohl in Flüssen und Feuchtgebieten als auch in der Landwirtschaft.

Da die Niederschläge über immer längere Zeiträume ausbleiben, zapfen die Landwirte zur Bewässerung der Felder immer häufiger das Grundwasser an. Von dieser starken Nutzung können sich die Grundwasserspeicher oft nicht schnell genug erholen. Das hat verschiedene Gründe: Allen voran die immer weiter voranschreitende Bodenversiegelung, die starke Regulierung von Flüssen und die Entwässerung von Feuchtgebieten, insbesondere für die intensive Landwirtschaft. Denn intakte Böden, unverbaute Flussufer, ausgedehnte Auenlandschaften, Moore und Feuchtgebiete wirken wie Schwämme, die Niederschläge speichern und langsam wieder abgeben können.

Durch das Zurückdrängen dieser wichtigen Naturräume sinkt der Grundwasserspiegel und ökologisch wertvolle Regionen drohen auszutrocknen. Konkretes Beispiel dafür ist etwa die March, wo die Wasserstände seit Jahren sinken – mit dramatischen Folgen für die Fischbestände und das gesamte Ökosystem. Daher müssen die häufiger werdenden Dürren in der Ostregion durch vorausschauenden Wasserrückhalt und wassersparende Landwirtschaft ausgeglichen werden.

Hier ist vor allem die Politik gefragt: Sie müssen eine integrierte, wasserwirtschaftliche Gesamtplanung für die Region Ostösterreich vorlegen. Dabei darf nicht nur die Versorgungssituation der Landwirtschaft im Vordergrund stehen, sondern unbedingt auch die Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit der natürlichen Ökosysteme. Das erfordert einen wesentlich sparsameren und umsichtigeren Umgang mit dem natürlichen Wasserdargebot.

Fünf zentrale Maßnahmen für den „Wasserschatz Ostösterreich“

  • Boden konsequent schützen und entsiegeln: Die Flächenversiegelung verändert den lokalen Wasserhaushalt und die Funktionsfähigkeit der Gewässer dramatisch. Entsiegelungen und eine drastische Reduktion des Flächenverbrauchs erleichtern die Neubildung von Grundwasser, reduzieren die Überschwemmungsgefahr und bewahren Erholungs- und Landwirtschaftsflächen.
  • Fließgewässer renaturieren: Im 20. Jahrhundert wurden tausende Flusskilometer reguliert, begradigt und kanalisiert. Laut EU-Kommission ist die Laufverlängerung von Flüssen aber die effizienteste Maßnahme, um Grundwasserstände anzuheben. Das verbessert die Wasserverfügbarkeit in Dürrephasen und mindert die Gefahr von Überschwemmungen. Für ein umfangreiches Renaturierungsprogramm in der Ostregion müssten dort insgesamt 3.500 Hektar Flusslandschaften revitalisiert werden.
  • Feuchtgebiete und Überschwemmungsräume bewahren und wiederherstellen: In Mitteleuropa wurden bis heute mehr als 80 Prozent der Moore, Feuchtgebiete und Auen entwässert, abgedämmt und trockengelegt – und fehlen beim Ausgleich des Wasserhaushaltes. Langfristig sollten deshalb in der Ostregion 10.000 Hektar Feuchtwiesen, Sümpfe und Moore wiederhergestellt werden. Zudem darf die Inanspruchnahme von Feuchtgebieten durch Landwirtschaft und Siedlungserweiterung nicht weiter unterstützt und gefördert werden.
  • Abkehr von technischen Großprojekten: Neue Großprojekte zu Ab-, Zu- und Umleitungen sind aufgrund des steigenden Wasserstresses äußerst kritisch zu sehen und nur auf Basis umfassender Umweltprüfungen anzudenken. In Ostösterreich ist zuerst die Verschwendung wertvoller Wasserreserven zu stoppen, bevor man in neue, aufwändige und kostspielige Zuleitungen investiert, wie sie derzeit für den Neusiedler See diskutiert werden. Dort wird in niederschlagsreichen Jahren Wasser zur Donau hin abgeleitet, das später in den unweigerlich folgenden Dürreperioden fehlt. Statt eine Zuleitung von der Donau zu bauen und das Wasser letztlich im Kreis zu schicken, wäre die Reaktivierung abgedämmter ehemaliger Überschwemmungsgebiete im Südosten des Sees eine sinnvolle Alternative. So könnten bei hohen Pegelständen Vorräte gebildet werden, indem mehr Wasser im See zurückgehalten wird.

Die vollständige Liste notwendiger Maßnahmen finden Sie im WWF-Positionspapier.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Beitrag teilen:
Die mobile Version verlassen