Im bisherigen Jahr verbilligten sich die Ölpreise deutlich was auch auf die Inflation einen merkbar dämpfenden Effekt hatte. Mit der weiteren Eskalation im Nahen Osten könnte sich das jedoch ändern. Nach dem iranischen Raketenangriff auf Israel kündigte Regierungschef Netanyahu Vergeltung an.
Nach der Zinssenkung der US-Notenbank in dieser Woche stehen Aktien mit Bezug zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erneut im Fokus. Anleger:innen hoffen, dass sich KI positiv auf die Geschäftszahlen der entscheidenden „Player“ auswirkt. Mit dem Fonds ERSTE STOCK TECHNO können Sie in die wichtigsten Unternehmen der Zukunftstechnologien investieren.
Von dem Kursrutsch Anfang des Monats hat sich der japanische Aktienmarkt schnell wieder erholt. Die Blicke bleiben aber auf die japanische Notenbank gerichtet, nachdem diese angekündigt hatte mit weiteren Zinsschritten vorerst zu warten. Die Marschrichtung der Bank of Japan scheint jedoch klar: Weg von der ultralockeren Geldpolitik der letzten Jahre.
Auch bei den lange Zeit sehr gut gelaufenen Aktien der großen US-Technologiekonzerne ging es zuletzt nach unten. Die jüngsten Halbjahreszahlen hinterließen gemischte Gefühle am Markt: Zwar fielen die Zahlen weitgehend wie erwartet aus – jedoch gab es kaum Erhöhungen bei den Gewinnerwartungen. Trotzdem bleiben die Aussichten positiv, was für Fondsmanager Bernhard Ruttenstorfer gleich mehrere Gründe hat.
Nach Biden-Rückzug: Welche Pläne hat Kamala Harris für die Wirtschaft?Das Bild zeigt die aktuelle US-Vizepräsidentin Kamala Harris die nach dem Rückzug des aktuellen Präsidenten Joe Biden aus dem Wahlkampf für die Wahl 2024 als wahrscheinlichste Kandidatin für die demokratische Partei gilt.
Der Rückzug des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden aus dem Präsidentschaftsrennen bringt neue Dynamik in den Wahlkampf. Kamala Harris, aktuell Vizepräsidentin unter Biden, gilt jetzt als wahrscheinliche Kandidatin der Demokraten. Für welche Politik könnte Harris stehen und welche Pläne könnte sie für die US-Wirtschaft haben?
Die jüngsten Wahlen in Frankreich und Großbritannien haben den beiden Ländern eine Neuordnung der politischen Machtverhältnisse und damit auch einen Neustart der Wirtschaftspolitik in den beiden wichtigen Volkswirtschaften beschert. Was kommt auf die beiden Länder zu?
Im Fußball lief es für das EM-Gastgeberland Deutschland mit dem Einzug ins Achtelfinale zuletzt gut, doch wirtschaftlich herrschte in den vergangenen Quartalen eher Flaute. Laut führenden Ökonomen könnte sich das jetzt ändern. Positive Signale aus der Industrie und dem privaten Konsum deuten darauf, dass die deutsche Wirtschaft wieder besser in Schwung kommt.
Die Europäische Volkspartei (EVP) blieb bei der EU-Wahl am vergangenen Sonntag die stärkste Fraktion im EU-Parlament. Rechtspopulistische Parteien legten in vielen der 27 EU-Staaten deutlich zu. Welche Auswirkungen hat der Wahlausgang?
Dank der boomenden Exporte ist die chinesische Wirtschaft mit überraschend starken Zuwächsen in das Jahr gestartet. Da das Wachstum mittlerweile etwas an Schwung verloren hat, will man mit neuen Investitionen den Exportboom weiter am Laufen halten. Das könnte sich allerdings negativ auf den Handelsstreit mit den USA und der EU auswirken.
Mit dem 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung am 1. Mai feiert die EU eine politische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Die damaligen Beitrittsländer und auch die nachfolgenden haben wirtschaftlich massiv aufgeholt. Die Zeichen stehen weiter auf solides Wachstum der Region.