Erste Asset Management Investment Blog

Bella Economia: Italiens Weg zum Vorkrisenniveau und was der „Superbonus“ damit zu tun hat

Bella Economia: Italiens Weg zum Vorkrisenniveau und was der „Superbonus“ damit zu tun hat

Als die italienische Regierung unter dem Ministerpräsidenten Giuseppe Conte 2020 den „Superbonus 110%“ verkündete, war noch nicht klar ob damit die Bauwirtschaft in Italien aus einer jahrelangen Unterentwicklung herausbefördert werden kann. Die Maßnahme sollte die Bauaktivität ankurbeln und effizientere Heizungen fördern. Hausbesitzer konnten großzügige Steuervergünstigungen erhalten, was zu einer intensiven Modernisierungswelle führte.

Nach Jahren der Probleme schien damals eine gewisse Aufbruchsstimmung ins Land eingezogen zu sein. Ein Prozess, der immer noch weitergeht und von den Investoren goutiert wird. Doch wohin steuert der Stiefel am Mittelmeer und was hat der Superbonus damit zu tun?

Wirtschaft wieder auf Niveau von vor der Finanzkrise

Vier Jahre später hat Italiens Wirtschaft aufgrund oder vielleicht trotz der Maßnahme endlich wieder das Niveau von vor der Finanzkrise erreichen können. Es hat mehr als ein Jahrzehnt länger gedauert, als in den meisten anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften, um diesen Punkt zu erreichen. Versteckt in einer unscheinbaren Pressemitteilung erklärte das italienische Statistikamt, dass die Wirtschaft in den Jahren 2021 und 2022 stärker gewachsen sei als bisher angenommen.

Im Jahr 2021 legte die italienische Wirtschaft nun um 8,9 Prozent zu. Was einer Verbesserung um 0,6 Prozentpunkte gegenüber den vorherigen Daten gleich kommt. Im Vergleich dazu war die Wirtschaftsleistung im Jahr 2022 mit 4,7 Prozent sogar um 0,7 Prozentpunkte höher als zuvor angenommen. Nur im Jahr 2023 blieb die italienische Produktion hinter den Erwartungen zurück. So wuchs sie nur um 0,7 Prozent. Was um 0,2 Prozentpunkte weniger war als zuvor angenommen. Nach den neuen Daten liegt das italienische BIP nun 0,2 Prozent über seinem Höchststand von 2007.  Aufgrund der nun stärkeren Wirtschaftsleistung fällt das Staatsdefizit Italiens somit geringer aus als angenommen.

Tatsächlich ist Italiens Wirtschaft nicht viel größer als zur Jahrtausendwende, verglichen mit einem Wachstum von 60 Prozent in den USA, 30 Prozent in Frankreich sowie Deutschland und 40 Prozent in Großbritannien. Diese Stagnation in Italien ist das Ergebnis einer anhaltenden Seitwärtsentwicklung in seiner Produktivitätsleistung. Vor allem bedingt durch einen Mangel an Investitionen in Zusammenhang mit einem unsicheren politischen Umfeld.

Hinzu kommt, dass die Bevölkerung rasch altert und schrumpft. Italien hat das höchste Durchschnittsalter in der EU und eine der niedrigsten Fruchtbarkeitsraten der Welt. Außerdem ist die Erwerbsbeteiligung gering. Besonders unter den Frauen.

Arbeitsmarkt bietet Wachstumspotenzial

Italien zeichnet sich innerhalb der EU generell durch die niedrigste Beschäftigungsquote aus. Noch dazu hat das Land auch den höchsten Anteil an Teilzeitbeschäftigungen bei Frauen. Infolgedessen birgt Italien ein großes Potenzial für Wirtschaftswachstum, wenn mehr Frauen in den Arbeitsmarkt einbezogen werden würden. Es gibt Schätzungen der Banca d’Italia, die zeigen, dass ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung um 10 % die Wirtschaftsleistung des Landes langfristig um etwa den gleichen Betrag erhöhen würde. Das würde bedeuten, dass sich die Erwerbsquote der italienischen Frauen dem derzeitigen EU-Niveau annähern würde. Das zu ermöglichen, wäre ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Erholung der italienischen Volkswirtschaft.

Investitionen sollen Konjunktur ankurbeln

Die italienische Regierung unter Meloni hat im Oktober 2024 einen mittelfristigen Haushaltsplan für die kommenden sieben Jahre verabschiedet. Dieser sieht eine moderate Erhöhung der Ausgaben und eine Reduzierung des Defizits vorsieht. Das Verhältnis der öffentlichen Schulden wird bis 2026 voraussichtlich steigen und danach jährlich um einen Prozentpunkt sinken. So nun einmal der Plan. Das Wachstumsziel der Regierung über die sieben Jahre liegt bei etwa einem Prozent. Diese Zahl wurde aber als zu optimistisch bezeichnet. So erwartet die Banca d’Italia für 2024 ein durchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,8 Prozent. Auch das Haushaltsamt des Parlaments äußerte sich skeptisch und bezeichnete das Ein-Prozent-Ziel als höchst fragwürdig.

Unabhängig davon sind aber auch hohe Investitionen in die Infrastruktur getätigt worden. Der italienische Staat plant beispielsweise bis zum Jahr 2030 ihr Stromnetz um rund 70 Gigawatt an Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen zu erweitern. In das dortige Schienennetz sollen ebenso bis zu 60 Milliarden Euro fließen. Viele Projekte laufen auch in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Italien erhält hierfür noch bis 2027 hohe Fördergelder aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union.

Die milliardenschweren Investitionen unter anderem in die Infrastruktur in Italien werden auch von Gelder der Europäischen Union gestützt. Bildquelle: unsplash

Auch werden von staatlicher Seite hohe Investitionen in die Elektromobilität und die Chemieindustrie unterstützt. Beispielsweise realisiert die Chemieindustrie eine Reihe von „waste-to-chemicals“-Abfallverwertungsanlagen und Projekte zu nachhaltigerem Ressourcenverbrauch. Die bedeutenden Mode- und Möbelindustrien errichten ebenfalls umweltschonendere Produktionsanlagen.

Starke Exportindustrie könnte unter Trumps Zollpolitik leiden

Die italienische Exportindustrie ist, über alle Bereiche gesehen, der stärkste Konjunkturmotor, während der Konsum fast stagniert. Die Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten der USA könnte aber die momentane gute Laute unter den italienischen Wirtschaftstreibenden vermiesen. Die Europäische Kommission schätzt, dass Italiens Export von Waren und Dienstleistungen 2024 preisbereinigt um 2,4 % steigt. Der entsprechende Import wird sich der Prognose zufolge um 0,9 % erhöhen. Dadurch steigt Italiens Überschuss in der Leistungsbilanz. Mögliche kommende Zollerhöhungen können aber dieses positive Bild trüben.

Im internationalen Wettbewerb profitieren italienische Unternehmen vor allem von Innovationsstärke und günstigen Lohnkosten. Der Bruttostundenlohn lag 2023 in der Privatwirtschaft um 6,3 % unter dem EU-Durchschnitt. Die Energiekosten sind in Italien dagegen teurer als im EU-Mittel.

Angespannte Budgetsituation

Problematisch bleibt dennoch die Budgetdisziplin der öffentlichen Hand. Die Europäische Kommission erwartet, dass Italiens Haushaltsdefizit 2024 etwa 5 % des BIP ausmacht. Dies ist zusammen mit Frankreich der drittschlechteste Wert in der EU nach Rumänien und der Slowakei. Zieht man das Jahr 2023 zum Vergleich heran, markierte Italien schon damals das Schlusslicht in Sachen Haushaltsdefizit in der EU.

Da außerdem die Kaufkraft 2024 immer noch deutlich geringer als 2021 ist, wird sich die Konsumnachfrage preisbereinigt nur marginal erhöhen. Um die gestiegenen Warenkosten ausgleichen zu können, greifen viele Haushalte nun auf Kreditfinanzierungen zurück. Das Volumen der in Italien ausgegebenen Konsumdarlehen war Ende 2023 um 15 % höher als vier Jahre zuvor.

Neben den Konsuminvestitionen gehen auch die realen Bauinvestitionen 2024 laut Europäischer Kommission um 2 % zurück. Trotz der vielen Großprojekte im Tiefbau und der geförderten energetischen Sanierungen. Der Grund sind die teureren Immobilienkredite.

Fazit: Anleihenmarkt schenkt Regierung Vertrauen

Obwohl das BIP-Niveau von 2008 erst letztes Jahr wieder erreicht wurde, ist das Wirtschaftswachstum im Vergleich zu Ländern wie den USA, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich gering. Gründe dafür sind eine stagnierende Produktivität, mangelnde Investitionen und Innovationen sowie eine restriktive Politik. Zudem hat Italien eine alternde Bevölkerung und eine niedrige Geburtenrate, was das Wachstum weiter hemmt.

Trotz einiger positiver Entwicklungen, wie steigenden Reallöhnen und Investitionen durch das Next Generation EU-Programm, bleiben die langfristigen Aussichten für Italiens Wirtschaft verhalten. Der Anleihenmarkt erwartet sich aber weitere Schritte in die richtige Richtung und schenkt der Regierung Meloni ihr Vertrauen. Ein Bild, welches sich in den gefallenen Risikoaufschlägen auf italienische Staatsanleihen widerspiegelt.

Hinweis: Die Entwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Und wie ging es mit dem „Superbonus 110%“ weiter? Kritiker behaupten, dass der Superbonus sein eigentliches Ziel der Förderung des privaten Immobilienbesitzes und in weiterer Sicht der Steigerung des Wohlstandes nie erreicht hat. Das Programm war anfällig für Betrug. So wurden beispielsweise Fälle aufgedeckt, in denen Sanierungsarbeiten nur vorgetäuscht wurden. Unter der späteren Regierung Meloni wurde daher die Förderungen von Wärmepumpen und Haussanierungen reduziert, was zu einem Einbruch des Marktes führte.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Beitrag teilen:
Die mobile Version verlassen