Italien wählt einen neuen Präsidenten

Italien wählt einen neuen Präsidenten
Italien wählt einen neuen Präsidenten
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Italien steht vor der Wahl eines neuen Staatspräsidenten. Bei der Wahl, die ab 24. Jänner 2022 in mehreren Wahlgängen stattfinden wird, entscheidet sich die Nachfolge des 80-jährigen aktuellen Präsidenten Sergio Mattarella, dessen Mandat im Februar 2022 abläuft. Das wurde am 4. Jänner 2022 vom Präsidenten der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments, Roberto Fico, bekannt gegeben.

Mario Draghi, derzeitiger Ministerpräsident, hat Bereitschaft signalisiert

Obwohl dem Staatspräsidenten wie in parlamentarischen Demokratien üblich nur eine beschränkte tagespolitische Rolle zukommt, ist diese Wahl doch von großer politischer Bedeutung, da eine Kandidatur des derzeitigen Ministerpräsidenten Italiens, Mario Draghi, erfolgen könnte. Draghi hat in seiner Jahresendansprache seine Bereitschaft signalisiert.

Der 74-jährige Mario Draghi ist vor allem als ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank (2011-2019) bekannt und hat sich in dieser Zeit seinen guten Ruf als Krisenmanager erarbeitet und dies auch in seiner Funktion als Ministerpräsident Italiens bewiesen.

Die große politische Bedeutung der Präsidentschaftswahl besteht darin, dass Draghi in weiterer Folge nicht mehr als Ministerpräsident in der Tagespolitik als anerkannter Krisenmanager tätig sein wird. Er muss sofort nach der Wahl zum Staatspräsidenten sein Amt als Ministerpräsident niederlegen.

Reformbemühungen könnten nachlassen

Neben der Sorge, dass die bisherigen Reformbemühungen Italiens stark nachlassen könnten besteht die Sorge, dass vorgezogene Neuwahlen erfolgen könnten und damit ein möglicher Rechtsruck entstehen könnte.

Letzte Umfragen des Meinungsforschungsinstituts „Demos“ die in der Tageszeitung „La Repubblica“ Ende Dezember veröffentlicht wurden zeigen, dass diese Befürchtung nicht unbegründet ist. Demnach wäre zwar der „Partito Democratico“ (PD) mit rund 21 Prozent wieder die stärkste Einzelgruppierung im Land, jedoch dicht gefolgt von der rechtsextremen Partei „Fratelli d’Italia“ (FdI – Brüder Italiens) mit 20 Prozent. Die Lega um Ex-Innenminister Matteo Salvini landete mit etwa 19 Prozent auf Platz drei. Die populistische Fünf Sterne-Bewegung müsste sich mit 16 Prozent der Stimmen begnügen.

Renditen italienischer Staatsanleihen angestiegen

An den Kapitalmärkten kommt diese Entwicklung am Beispiel sich deutlich ausweitender Zinsdifferenz 10-jähriger italienischer Staatsanleihen zu deutschen Bundesanleihen zum Ausdruck. So weitete sich diese Zinsdifferenz von ihrem Tiefstand Anfang 2021 von rund 0,90 % vor allem gegen Jahresende auf den Höchststand 2021 von über 1,35 % aus, und dass trotz des massiven Staatsanleihen-Ankaufsprogramms der EZB.

Italienische Staatsanleihen machen rund 22% des Euro-Staatsanleihenmarktes aus

Italienische Staatsanleihen machen einen bedeutenden Anteil des Euro-Staatsanleihenmarktes aus. Die Entwicklung in Italien wird von den Marktteilnehmern daher genau verfolgt, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Renditeentwicklung des Staatsanleihenmarktes der Euro-Zone insgesamt ausmacht.

Zinsdifferenz (Zinsspread) italienische 10-jährige Staatsanleihen gegenüber deutschen 10-jährigen Staatsanleihen (in Prozentpunkten)

Quelle: Refinitiv Eikon, 1.1.2016 – 4.1.2022, Erste Asset Management; Angabe in Prozentpunkten (1 = 100 Prozentpunkte)

Der Staatspräsident wird von den beiden in einer gemeinsamen Sitzung zusammentretenden Parlamentskammern und Vertretern der 20 Regionen gewählt. Es wird in geheimer Abstimmung gewählt und es ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Es ist darum nicht ungewöhnlich das mehrere Wahlgänge erforderlich sind. Es ist diesmal ein Wahlgang pro Tag vorgesehen. Nach 3 erfolgten Wahlgängen ist eine absolute Mehrheit ausreichend.

Die Wahl 1971 war mit 23 Wahlgängen in 16 Tagen der bisherige Rekord. Die Amtszeit des Präsidenten beträgt 7 Jahre.

Die Mitte-Rechts-Parteien Lega, Forza Italia und Fratelli d’Italia scheinen bereit, die Kandidatur des viermaligen Premiers Silvio Berlusconi zu unterstützen. In den nächsten Wochen wird Klarheit geschaffen werden, ob Mario Draghi tatsächlich zur Wahl antritt und er allenfalls auch gewählt wird.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.