Die jüngsten Wahlen in Frankreich und Großbritannien haben den beiden Ländern eine Neuordnung der politischen Machtverhältnisse und damit auch einen Neustart der Wirtschaftspolitik in den beiden wichtigen Volkswirtschaften beschert. Was kommt auf die beiden Länder zu?
In den kommenden Tagen beginnen die Parlamentswahlen in Indien, die sich über 44 Tage erstrecken werden. Das wirtschaftlich aufstrebende Land ist seit kurzem auch der bevölkerungsreichste Staat der Welt. Was ist von der Wahl zu erwarten und wohin könnte sich Indien danach entwickeln?
Im Jahr 2024 sind auch an den Finanzmärkten alle Augen auf die US-Wahlen im November gerichtet. Nach Jahren der expansiven Fiskalpolitik rückt im Vorfeld der Wahlen auch die Schuldensituation der Vereinigten Staaten wieder stärker in den Fokus. Welche politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat das wachsende Budgetdefizit?
Die Parlamentswahl in den Niederlanden brachte ein überraschendes Ergebnis. Stärkste Fraktion wurde die PVV (Freiheitspartei) unter der Führung des Rechtspopulisten Geert Wilders. Doch die Regierungsbildung dürfte sich schwierig gestalten – nicht zuletzt aufgrund der traditionell stark fragmentierten politischen Landschaft in den Niederlanden.
Italien steht vor der Wahl eines neuen Staatspräsidenten. Bei der Wahl, die ab 24. Jänner 2022 in mehreren Wahlgängen stattfinden wird, entscheidet sich die Nachfolge des 80-jährigen aktuellen Präsidenten Sergio Mattarella, dessen Mandat im Februar 2022 abläuft.