Sowohl die Märkte als auch die Zentralbanken deuten auf eine Verschiebung der volkswirtschaftlichen Risken von Inflation in Richtung Wachstum hin. Der Fokus liegt derzeit auf dem US-Arbeitsmarkt.

Sowohl die Märkte als auch die Zentralbanken deuten auf eine Verschiebung der volkswirtschaftlichen Risken von Inflation in Richtung Wachstum hin. Der Fokus liegt derzeit auf dem US-Arbeitsmarkt.
An den Börsen rücken die Abwärtsrisiken wieder stärker in den Fokus. Trotzdem hofft man weiterhin darauf, dass die Inflation schrittweise zurückgeht und gleichzeitig eine Rezession ausbleibt. Doch wie realistisch sind die Hoffnungen auf diese „weiche Landung“ der Wirtschaft und wie kann man sich als Anleger:in im aktuellen Umfeld positionieren?
An den Börsen gab es zum Wochenauftakt wenig Grund zur Freude: Sowohl in Europa als auch in den USA gab es deutliche Kursverluste und der japanische Nikkei-225 verzeichnete überhaupt einen der größten Tagesverluste in seiner Geschichte. Was waren die Gründe für den starken Abverkauf vom Montag, welche Auswirkungen könnten die jüngsten Ereignisse auf den Märkten haben und wie geht es mit der zunehmend schwächelnden Konjunktur weiter?
Rohstoffe sind nicht nur ein wichtiger Faktor für unsere Wirtschaft, sondern auch eine beliebte Anlagemöglichkeit für viele Investor:innen. Im Zuge der zuletzt wieder stärker aufkeimenden Handelskonflikte, rücken mögliche Auswirkungen auf die Rohstoffpreise wieder stärker in den Fokus.
Der Goldpreis kletterte zuletzt von einem Höchststand zum nächsten. Dabei erscheint die Rallye aufgrund einiger negativer Faktoren im ersten Halbjahr fast schon rätselhaft. Vor allem zwei Gründe sorgten aber für reichlich Rückenwind. Kann die Rallye sogar noch weiter gehen?
Der Pfad in Richtung einer deutlich fragmentierten Weltwirtschaft wird weiter beschritten. In letzter Zeit ist vor allem die Anhebung von Zöllen auf chinesische Elektroautos in den USA und der Europäischen Union aufgefallen. Welche Auswirkungen hat das Aufkommen des Protektionismus für die Weltwirtschaft?
Der Rückzug des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden aus dem Präsidentschaftsrennen bringt neue Dynamik in den Wahlkampf. Kamala Harris, aktuell Vizepräsidentin unter Biden, gilt jetzt als wahrscheinliche Kandidatin der Demokraten. Für welche Politik könnte Harris stehen und welche Pläne könnte sie für die US-Wirtschaft haben?
Unternehmen müssen sich intensiv mit den Risiken und Chancen die die Klimakrise für ihr Geschäftsmodell mit sich bringt beschäftigen. Auch in unserem Investmentprozess spielen diese Faktoren daher eine große Rolle. Stefanie Schock, Senior Research Analyst in unserem Responsible-Investments-Team erklärt, wie das für den Aktienfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT funktioniert.
Mit dem überraschenden Rückgang der Inflation in den USA ist das Szenario einer „weichen Landung“ wahrscheinlicher geworden. Das versuchte Attentat auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump am Wochenende sorgt unterdessen für Entsetzen und dürfe auch auf den laufenden Wahlkampf Auswirkungen haben.
Die zweite Halbzeit 2024 wurde auch an den Finanzmärkten bereits angepfiffen – doch was können sich Anleger:innen von dieser erwarten? Nachdem die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA im ersten Halbjahr immer weiter nach hinten geschoben wurden, könnte sich der Spielraum für die US-Notenbank im restlichen Jahr wieder vergrößern. Im Fokus dürften vor allem die anstehenden politischen Entscheidungen stehen – die mitunter auch für stärkere Schwankungen sorgen könnten.