Das Aktienjahr 2016 war voller Trendbrüche

Das Aktienjahr 2016 war voller Trendbrüche
Das Aktienjahr 2016 war voller Trendbrüche
© Fotolia.de
Beitrag teilen:

Wieder ist ein Jahr vorüber und es ist Zeit für einen Rückblick. Das Aktienjahr begann so schlecht wie seit Langen nicht mehr. Bereits nach wenigen Handelstagen stand im Durchschnitt ein Minus von 10% zu Buche. Die Angst vor wirtschaftlichen Turbulenzen ausgehend aus China bestimmte das Geschehen. Die Krisenwährung Gold nahm unterdessen an Fahrt auf und legte innerhalb kürzester Zeit um 20% zu.

Mitte Februar wurde der Tiefpunkt im Aktienmarkt erreicht. Globale Aktien (gemessen am MSCI Welt Index) hatten mittlerweile an die 17% verloren. Ausgerechnet die Notenbanken (allen voran Mario Draghi) konnten die Anleger aber wieder beruhigen und eine Trendwende an den Aktienmärkten einläuten. Dennoch war der Stimmungsumbruch nicht geprägt von einer Rückkehr zur Aktien-Normalität: Jahrelange Trends wurden gebrochen und die Präferenzen der Anleger hat sich markant verändert. Zu Jahresanfang standen noch dividendenstarke Unternehmen im Focus der Anleger. Niedrige Zinsen und Renditen bei Anleihen haben konservative Anleger in den Aktienmarkt getrieben. Diese bevorzugten „langweilige“ Sektoren wie Versorger und Telekom, die nicht durch Gewinnwachstum hervorstechen, dafür aber attraktive Dividendenrenditen aufweisen konnten. Momentum und High Growth (starkes Gewinnwachstum) konnten sich der anfänglichen Euphorie nicht anschließen.

Trendwende bei Rohstoffpreisen wesentlicher Faktor für Aktienbörsen

Ein ganz wesentlicher Faktor für die Aktienmärkte war die Trendwende im Ölpreis. Die Rohstoffe, die sich seit Mitte 2014 in einem dauerhaften Abwärtstrend befanden haben schlussendlich einen Boden gefunden und konnten ab Mitte März einen Aufwärtstrend beginnen. Damit konnten sich zwei Sektoren – Energie und Rohstoffe – in Szene setzen, die schlussendlich in 2016 alle anderen Sektoren weit hinter sich ließen. Mit einer Performance von 25,8% war der Energiesektor die Nummer 1 in 2016, gefolgt von Materials (Rohstoffe) mit einer Performance von 22,5%. Nur der IT Bereich konnte halbwegs mithalten mit einer Performance von 10,3%. Konservative Sektoren wie der Gesundheitssektor oder nichtzyklischer Konsum (Consumer Staples) landeten weit abgeschlagen auf den Plätzen.

Abb. 1
Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. In der Darstellung werden Referenzindizes verwendet. In der Tabelle werden weder Spesen oder Steuern berücksichtigt. Quelle: Bloomberg (31.12.2016)

Schwellenländerbörsen profitierten von besseren Rohstoffmärkten

Die Trendwende an den Rohstoffmärkten ließ auch das Interesse für ausgesuchte Emerging Markets aufleben. Der von Rohstoffen dominierte Markt Brasilien konnte in 2016 auf EUR Basis ein Plus von 74% erzielen. Russland – der Ölmarkt schlechthin – konnte mit einem Plus von über 50% nicht ganz mithalten, aber dennoch ein mehr als beachtliches Ergebnis vorweisen. Insgesamt hat die Performance einzelner Schwellenländer gereicht, damit die globalen Schwellenländerindizes besser waren, als die jener der entwickelten Länder. Das hat es die letzten sechs Jahre zuvor nicht gegebenen. Mit der Trendwende in den Rohstoffmärkten folgte generell eine Trendwende im Investorenverhalten. Value Aktien, lange Zeit außer Mode, erlebten in 2016 eine beachtliche Auferstehung zu Lasten der Momentum-, Wachstumsaktien, die lange Zeit bevorzugt waren. Die Outperformance der Growth-Aktien währte ungewöhnlich lange über einen Zeitraum von 10 Jahren. Dementsprechend war die Mehrheit der Aktien-Anleger positioniert und hatte z.T. massive Probleme mit der Marktperformance mitzuhalten. Dies ist nicht ungewöhnlich, wenn sich lange Trends umkehren.

Abb. 2, Quelle Datastream
Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. In der Darstellung werden Referenzindizes verwendet.

Bankaktien legten kräftig zu

Im Sommer 2016 setzte sich der „Reflation Trend“ fort und Bankaktien haben eine starke Outperformancephase begonnen. Eine steilere Zinskurve ist ja schlussendlich auch für Banken gut. Damit hat sich die Outperformance des Value Segment noch einmal beschleunigt, wie aus Abb. 2 klar ersichtlich.

Die überraschende Entscheidung der Britischen Bürger zum Brexit hat auf der Aktienseite nur kurz für Unruhe gesorgt. Mehr getroffen war das britische Pfund. Die Schwäche der Währung hat aber wiederum den exportorientierten UK Unternehmen geholfen, womit der britische Markt der beste unter den entwickelten europäischen Börsen war.

Mit Trump-Wahl schwinden die Deflationsängste

Die Deflationsängste, die noch bis in die Anfangsphase des Jahres 2016 gereicht haben, nehmen mehr und mehr ab. Die Wahl von Trump im November hat diese Entwicklung nicht eingeläutet aber noch einmal verstärkt. So überraschend diese Wahl auch ist, vieles von dem was Trump angekündigt hat oder plant ist „inflationär“. Offensichtlich beruhigt das die Mehrheit der Anleger.

Viele haben bei einem positiven BREXIT Ausgang und bei einer Trump Wahl stärkere Verwerfungen an den Märkten erwartet. In 2016 mussten viele erneut lernen, dass politische Börsen kurze Beine haben. Eine alte Börsenregel, die sich wieder einmal bestätigt hat.

Das Deflationsgespenst weicht aus vielen Anlegerköpfen und Optimismus macht sich breit. Eine Entwicklung mit der nur wenige gerechnet haben. Dennoch, dem Optimismus müssen auch Taten folgen, somit wird das Jahr 2017 mit Sicherheit nicht weniger spannend.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.