Wie funktioniert Engagement mit Unternehmen?

Wie funktioniert Engagement mit Unternehmen?
Wie funktioniert Engagement mit Unternehmen?
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Das Thema Nachhaltigkeit bietet eine hervorragende Gelegenheit sich mit dem Thema Engagement auseinanderzusetzen. Unter Engagement versteht man den Dialog von Investoren und Aktieninhabern mit Unternehmen, um Veränderungen anzuregen und diese auch gezielt herbeizuführen.

Druck auf Hauptversammlungen

Dieser Dialog kann verschiedene Formen annehmen. So kann einerseits durch gezielte Ausübung der Stimmrechte und Einbringung von Aktionärsanträgen auf Hauptversammlungen Druck ausgeübt werden. Direkter Dialog mit Unternehmen im Rahmen von Gesprächen mit dem Management, Conference Calls, Workshops, offenen Briefen etc. sind andere wichtige Mittel des Dialogs.

Dabei ist Engagement in erster Linie ein kollaboratives Unterfangen. Natürlich mach es Sinn in Einzelfällen, oder bei akuten Sachverhalten, alleine an ein Unternehmen heranzutreten. Die alte Weisheit, dass man gemeinsam stärker ist, gilt allerdings auch in diesem Bereich.

Aus diesem Grund ist die Erste AM Teil von verschiedenen Investoreninitiativen wie der Climate Action 100+ (CA100+). Wir haben an dieser Stelle bereits auf unser Engagement im Rahmen der CA100+  hingewiesen. Ein Fokuspunkt unserer Mitarbeit in den CA 100+ Initiativen ist die Öl- und Gasindustrie. Im Rahmen dessen ist die Erste AM als lokaler Lead-Investor vorwiegend mit der OMV AG im Dialog.

Fokus auf Klimaziele

Seit 2019 liegt der Fokus in unserem Dialog mit dem Erdölunternehmen OMV AG auf verschiedenen Themenbereichen, die in breiterer Runde mit anderen Investoren im Rahmen des CA100+ definiert wurden. Für die Öl- und Gasindustrie relevante Kriterien sind z.B. ob ein Unternehmen mit den Kriterien der Pariser Klimaziele konform geht, ob es mittel- und langfristige Ziele gibt, CO2-Emissionen zu verringern, ob Klima- und Nachhaltigkeitsziele in der Vergütungspolitik reflektiert sind, ob das Unternehmen Lobbying für oder gegen die Pariser Klimaziele betreibt.

In diesem Zeitraum lag der Fokus in den Gesprächen mit der OMV darauf, welche Klimaziele das Unternehmen definiert hat, wie sehr diese Klimaziele in der Vergütungspolitik reflektiert sind sowie auf den Lobbying-Aktivitäten und der Zugehörigkeit bei verschiedenen Interessensvertretungen.

In diesem Zeitraum konnte einiges an Positivem erreicht werden. So hat die OMV AG im September neben den bereits gültigen Zielen zur Emissionsintensität von Produkten und Geschäftsfeldern bis 2025 in einer Presseaussendung ihre langfristigen Emissionsziele bekannt gegeben und gibt damit bis 2050 ein Ziel von Net-Zero Emissionen aus. Des Weiteren publiziert das Unternehmen seit diesem Jahr einen Bericht, der die Mitgliedschaft in diversen Interessenverbänden unter dem Aspekt der Vereinbarkeit mit den Pariser Klimazielen, analysiert.

Das ist ein wichtiger Beitrag zur Transparenz, da durch die Mitgliedschaft in Interessenverbänden und Organisationen auch effektiv für das Erreichen der Pariser Klimaziele geworben werden kann. Als weiterer Punkt ist die Vergütungspolitik um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitert worden und es werden unter anderem Emissionsreduktionsziele in der Vergütung berücksichtigt.

Ausblick

Das oben beschriebene Beispiel zeigt konkret, wie Dialog und Engagement Denkprozesse und Veränderungen anregen können. Gerade im Hinblick auf Unternehmen, insbesondere emissions-intensive Sektoren, hilft der Dialog Bewusstsein zu schaffen und bei Bedarf zusammen mit gleichgesinnten Investoren Druck auszuüben. Die positiven Veränderungen sind allerdings kein Grund den Dialog als erledigt zu betrachten.

Der Klimawandel wird uns alle noch über die nächsten Jahre beschäftigen, deswegen muss das Engagement in diesem Bereich natürlich noch verstärkt werden. In diesem Hinblick ist auch die Teilnahme an globalen Investoren-Initiativen wie dem CA100+ wichtig, da ein konzentriertes globales Vorgehen lokalen, unkoordinierten Maßnahmen vorzuziehen ist.

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.