Neueste Beiträge
Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.
So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?
Best of Charts: Was kommt, was geht, was bleibt von 2024?
An den Märkten blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück – wobei auch 2025 (zumindest innenpolitisch) einigermaßen turbulent startet. Was vom Börsenjahr 2024 bleiben wird und was in den kommenden Monaten auf uns zukommt, behandeln wir in unserem ersten „Best of Charts“ im neuen Jahr.
China wappnet sich mit Konjunkturpaket gegen Flaute und drohenden Handelskrieg
Der einstige Wachstumsmotor China will nicht so recht in die Gänge kommen. Geopolitische Spannungen, die Krise im heimischen Immobiliensektor und der schwache Binnenkonsum hemmen die Konjunktur des Landes.
Mit milliardenschweren Stützungsmaßnahmen will sich die Regierung in Peking nicht nur gegen die Wachstumsflaute, sondern auch gegen die vom künftigen US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle stemmen. Können die Maßnahmen auch dem schwächelnden chinesischen Aktienmarkt auf die Sprünge helfen?
Pharmakonzerne steigern Umsätze und setzen auf Innovation und Zukäufe
Die Pharmabranche konnte im letzten Quartal ihre Umsätze weiter steigern. Die größten Player im Sektor setzen dabei auf Zukäufe und Innovationen – unter anderem auch durch den verstärkten Einsatz von KI. Am US-Markt könnte es jedoch ungemütlicher werden für Pharmafirmen: Der künftige US-Gesundheitsminister Rober F. Kennedy Jr. gilt als Kritier der Branche und sprach sich bereits für eine Deckelung der Arzneimittelpreise aus.
Der Ethik-Business-Case: Was spricht für ESG?
Klimaschutz ist auch in der Finanzindustrie längst angekommen. Auch wenn es zuletzt in manchen Ländern politischen Gegenwind für ESG gab, ist das Thema für Investor:innen weiterhin wichtig. Denn die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren mach für Unternehmen aus mehrerlei Hinsicht Sinn. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag.

Marktausblick 2025: Welche Chancen und Herausforderungen uns im neuen Jahr erwarten
2025 bringt bedeutende politische Veränderungen: Allen Voran einen neuen (und gleichzeitig alten) US-Präsident, dessen Pläne und Vorhaben noch nicht ganz eindeutig sind. In Europa stehen wir unterdessen vor wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch Chancen durch mögliche Zinssenkungen der EZB. Was ist vom kommenden Jahr zu erwarten und wie können sich Anleger:innen positionieren? Mehr dazu, lesen Sie in unserem heutigen Blogbeitrag.

COP 29: To Breakthrough or not to Breakthrough
Die diesjährige UN-Klimakonferenz COP 29 in Baku ist Geschichte. Zwar gab es Fortschritte bei der Klimafinanzierung – der große Wurf gelang aber auch heuer nicht. Was bleibt von der COP und woran kann man im kommenden Jahr in Brasilien anknüpfen?
Staatspleiten und deren Umschuldung
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es immer mal wieder vorkommt, dass ein Staat Pleite geht. Wie gerät ein ganzes Land eigentlich in die Pleite, welche Folgen hat das und wie reagiert man im Fondsmanagement darauf? Das erklärt Fondsmanager Felix Dornaus in seinem Blogbeitrag.

Börsengänge: Diese Neuzugänge könnten uns 2025 erwarten
Nach weltweit fast 3.000 Börsengängen im Jahr 2021 ging die Zahl der IPOs in den vergangenen drei Jahren deutlich zurück. 2025 könnte sich das wieder ändern, so dürften einige Unternehmen, vorwiegend aus der Tech-Branche, im kommenden Jahr den Schritt auf das Börsenparkett wagen. Welche das sind und was ein Börsengang für ein Unternehmen überhaupt bedeutet, erklären wir im heutigen Blogbeitrag.
Gewinnfreibetrag 2024 nutzen und Steuern sparen
Unternehmer:innen und Freiberufler:innen können einen Teil Ihres Gewinns steuerfrei stellen, wenn sie in ausgewählte Wertpapiere oder in bestimmte Anlagegüter investieren. Wir erklären wie das funktioniert.