Twice the nice – sollte man zwei verschiedene Impfungen bekommen?

Twice the nice – sollte man zwei verschiedene Impfungen bekommen?
Twice the nice – sollte man zwei verschiedene Impfungen bekommen?
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Mit fünf Impfstoffkandidaten (Pfizer/BioNTech, Modern, AstraZeneca, Johnson&Johnson, Novavax), die Anfang 2021 auf den Markt kommen, und möglicherweise Dutzenden, die später folgen werden, stellen sich viele Menschen nicht nur die Frage, ob sie sich impfen lassen sollen, sondern auch, mit welchem Impfstoff.

Während die erste Frage aus epidemiologischer Sicht eine klare Antwort hat, wird die zweite wahrscheinlich für die absehbare Zukunft nicht von den Verbrauchern entschieden werden können, da  Regierungen Impfstoffe auf der Grundlage der Dringlichkeit zunächst denjenigen zuteilen werden, die sie am dringendsten benötigen (gefährdete Menschen, medizinisches Personal, Lehrer usw.), unabhängig vom Hersteller.

Welche Strategie ist beim Impfen die beste?

Da die EU jedoch mehr Impfstoffdosen bestellt hat, als benötigt werden, um die Herdenimmunität zu erreichen, und da die AstraZeneca Impfung derzeit nicht perfekt wirksam zu sein scheint (ironischerweise könnte diese am Ende wahrscheinlich der vorherrschende Impfstoff für die breitere Bevölkerung sein), eröffnet sich die Möglichkeit, die Immunität mit einem wirksameren zweiten Impfstoff zu stärken, sobald dieser verfügbar ist.

In der Vergangenheit wurde diese Strategie bei der Kinderlähmung angewandt, wo Menschen den injizierbaren Impfstoff als Auffrischung der oft in der frühen Kindheit verabreichten Schluckimpfung erhielten, da die Impfstoffe verschiedene Teile des Immunsystems trainierten.

Viele Impfstoffe gegen Hepatitis und Meningokokken wirken austauschbar, d.h. es beeinträchtigt die Wirksamkeit nicht, wenn Anfangs- und Auffrischungsimpfstoff von zwei verschiedenen Herstellern mit unterschiedlicher Zusammensetzung stammen.

FAZIT:

Im Fall von Covid ist es noch zu früh, um Rückschlüsse darauf zu ziehen, wie sich die durch mRNA-Impfstoffe (Pfizer/BioNTech, Moderna) aufgebaute Immunität von Virusvektorimpfstoffen (AstraZeneca, J&J) und rekombinanten Proteinimpfstoffen (Novavax) unterscheidet. Sie können am Ende verschiedene Teile des Immunsystems trainieren und so komplementär wirken. Da alle derzeitigen Impfstoffkandidaten auf das Virus-Spike-Protein abzielen, könnten sie auch als Substitute dienen.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.