Back-To-School-Season macht Sommer für US-Einzelhändler zu zweitem Weihnachten

Back-To-School-Season macht Sommer für US-Einzelhändler zu zweitem Weihnachten
Back-To-School-Season macht Sommer für US-Einzelhändler zu zweitem Weihnachten
©iStock
Beitrag teilen:

US-Einzelhändler dürften sich knapp vor Schulstart wieder auf eine umsatzstarke Sommersaison freuen. Denn in den Sommerferien statten zahlreiche Eltern ihre Kinder für den Schulbeginn mit Büchern, Heften, Schreibmaterial, Smartphones, Laptops und Kleidung aus und lassen die Kassen der Händler klingeln. Die sogenannte „Back-To-School-Season“ spielt in den USA eine wichtige Rolle und gilt als zweitstärkster Umsatzbringer nach dem Weihnachtsgeschäft.

Der Präsident der National Retail Federation (NRF) Matthew Shay erwartet für heuer dank des soliden Verbrauchervertrauens ein sehr starkes Back-To-School-Geschäft. Laut einer von der NRF in Auftrag gegebenen Studie dürften US-Familien 27,5 Milliarden Dollar ausgeben. In den vergangenen zehn Jahren gab es laut dem Handelsverband nur zweimal noch höhere Ausgaben, nämlich im Jahr 2012 (30,3 Mrd.) und im Jahr 2017 (29,5 Mrd.).

Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte kommt zu ähnlichen Ergebnissen und einem geschätzten Marktvolumen von 27,6 Mrd. Dollar. 15,1 Mrd. und damit der größte Teil der Ausgaben dürfte laut der Studie auf Kleidung entfallen, gefolgt von Schulmaterial (6,0 Mrd.), Computern (3,7 Mrd.) und anderen elektronischen Geräten wie Tablets oder Smartphones (2,8 Mrd.)

Größte Ausgaben im Nordosten der USA, klassische Händler weiter vor Online-Shops

Deutliche Unterschiede im Kaufvolumen gibt es laut der Deloitte-Studie je nach Region. Während im Nordosten der USA die Ausgaben bei durchschnittlich 568 Dollar pro Haushalt liegen und im Westen bei 513 Dollar, kommen der mittlere Westen (493 Dollar) und die südlichen Bundesstaaten (488 Dollar) auf niedrigere Werte als der US-Schnitt (510 Dollar).

Traditionelle Geschäfte dürften dabei weiter beliebt sein: 57 Prozent der geplanten Ausgaben wollen Eltern in Geschäften tätigen, nur 23 Prozent sollen über Online-Shopping abgewickelt werden. Bei 20 Prozent ihrer geplanten Ausgaben waren die 1.200 von Deloitte befragten Haushalte zum Zeitpunkt der Umfrage noch unschlüssig.

Noch deutlich stärker fällt die Back-To-School-Season ins Gewicht, wenn man auch die Einkäufe für College-Studenten mitberücksichtig. Die Ausgaben für den Hochschul-Start dürften heuer auf einem Rekordniveau liegen, erklärt NRF-Präsident Shay.  Laut der vom Handelsverband bei Prosper Insights and Analytics in Auftrag gegebenen Studie dürften die Ausgaben für Schüler und Studenten gemeinsam heuer bei 82,8 Mrd. Dollar liegen und damit die 83,6 Mrd. vom Vorjahr nur knapp verfehlen.

Die größte Änderung im Kaufverhalten erwartet Shay vom Elektronik-Bereich. Laptops, Tablets und Smartphones gehören mittlerweile selbstverständlich zu jedem Haushalt, Eltern warten hier mit der Anschaffung nicht mehr auf den Schulstart, so der NRF-Präsident. Zunehmen dürfte hingegen der Einfluss der Kinder auf das Kaufverhalten ihrer Eltern. Dank Social Media und anderer Kanäle sind Kinder zunehmend besser informiert und auch selektiv, so Shay.

 

Rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.