Welche Kennzahlen sind bei der Auswahl von Branchen bei Aktien relevant?

Welche Kennzahlen sind bei der Auswahl von Branchen bei Aktien relevant?
Welche Kennzahlen sind bei der Auswahl von Branchen bei Aktien relevant?
Foto: Fotolia
Beitrag teilen:

Aktien werden bestimmten Branchen (Sektoren) eingeteilt, also z. B.: Aktien aus dem Gesundheitswesen, Konsumwerte, Energietitel usw. Aktienindex-Anbieter verfolgen bei der Zuordnung zu diesen Branchen (Sektoren) unterschiedliche Ansätze. Wir verwenden bei der vorliegenden Analyse die Methodik von MSCI, einem US-amerikanischen Finanzdienstleister, der neben internationalen Aktienindizes auch Portfolio- und Risiko-Analysen anbietet.

Gesundheitsaktien im Plus, Energiewerte im Minus

Die einzelnen Branchen haben sich in der jüngeren Vergangenheit sehr unterschiedlich entwickelt (siehe Tabelle). Während der börsennotierte Gesundheitssektor in den vergangenen 5 Jahren eine Wertsteigerung von 21,1% p.a. erwirtschaften konnte, musste man als Investor bei Energieaktien einen Verlust von 3,2% p.a. hinnehmen. In beiden Fällen wurden Dividendenzahlungen bei der Wertentwicklung berücksichtigt Über die letzten zwölf Monate zählen Gesundheitsaktien aber zu den Verlierern, während Versorger oder Telekom-Unternehmen die Gewinner waren.

Wertentwicklung globale Branchenindizes (annualisiert; inklusive Dividenden)

  5 Jahre (p.a.)
in %
1 Jahr
in %
Gesundheitswesen 21,1 -4,1
Nichtzyklischer Konsum 14,9 7,3
Informationstechnologie 13,4 -1,1
Zyklischer Konsum 13,2 -0,9
Industrie 8,8 -1,1
Telekom 7,5 5,7
Finanzwesen 5,1 -8,3
Versorger 4,8 5,9
Grundstoffe -1,7 -7,8
Energie -3,2 -7,8

Quelle MSCI-Branchenindizes in Lokalwährung; Bloomberg (per 3.5.2016)
Anmerkung: In der Wertentwicklung sind keine Gebühren berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse für die zukünftige Entwicklung zu.

Relevante Kennzahlen bei der Branchenauswahl

Nach welchen Kriterien sollte man bei der Branchenauswahl vorgehen? Bei der Aktienauswahl unterscheidet man oft zwischen Value- und Growth bzw. Large Caps/Small Caps. Ist diese Vorgangsweise auch bei Branchen zielführend oder gibt es andere Kennzahlen, die mehr Erfolg versprechen? Um diese Frage zu beantworten, untersuchen wir für folgende Sektoren (MSCI-Klassifizierung) verschiedene Kennzahlen:

Branchen/Sektoren (nach MSCI)

  • Zyklischer Konsum
  • Nichtzyklischer Konsum
  • Energie
  • Grundstoffe
  • Finanzwesen
  • Versorger
  • Informationstechnologie
  • Telekom
  • Industrie
  • Gesundheitswesen

Folgende Kennzahlen haben wir über einen Zeitraum von 20 Jahren untersucht:

Kennzahl (Abkürzung) Kennzahl Strategie
KBW Kurs-Buchwert-Verhältnis Kauf der fünf günstigsten Sektoren
KGV Kurs-Gewinn-Verhältnis Kauf der fünf günstigsten Sektoren
DY Dividendenrendite Kauf der fünf Sektoren mit der höchsten Rendite
ROE Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity) Kauf der fünf Sektoren mit der höchsten Rentabilität (Profitabilität)
EPS-Trend Trendabweichung des aktuellen Gewinns im langfristigen Verlauf Kauf der fünf Branchen mit der größten negativen Abweichung zum langfristigen Trend
EPS-Steigung Regression der Gewinne der letzten zehn Jahre Kauf der fünf Branchen mit der höchsten Steigungsrate
MOM 6M Sechs-Monats-Performance Kauf der fünf Sektoren mit der besten Wertentwicklung über die letzten sechs Monate (Momentumstrategie)
ROE Abw-Trend Trend-Profitabilität des Eigenkapitals über die letzten zehn Jahre Kauf der fünf Sektoren mit der größten positiven Abweichung
EPS-Growth 5-Jahres-Gewinnwachstum Kauf der fünf Sektoren mit dem höchsten Gewinnwachstum

Um den Erfolg einer Investmentstrategie abzuleiten sind wir wie folgt vorgegangen. Zum Beispiel bei der Kennzahl KBW (Kurs-Buchwert-Verhältnis) haben wir untersucht wie sich die fünf günstigsten („billigsten“) Sektoren im Vergleich zu allen zehn, ebenfalls gleichgewichteten MSCI Sektoren in der Wertentwicklung geschlagen haben.

Performance verschiedener Strategien im Vergleich

strategien-im-vergleichIndex = Sektorgleichgewichteter Aktienindex
ROE = Eigenkapitalrentabiliät (Strategie Kauf der fünf profitabelsten Branchen)
DY = Dividendenrendite (Strategie: Kauf der fünf Branchen mit der höchsten Dividendenrendite)
MOM 6M = Momentumstrategie (Kauf der fünf Branchen mit der besten Wertentwicklung auf die letzten sechs Monate)
Quelle: Datastream; eigene Berechnungen
Anmerkung: In der Wertentwicklung sind keine Gebühren berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse für die zukünftige Entwicklung zu.

Hohe Profitabilität, Momentum und eine überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite sorgen für mehr Ertrag

Die Untersuchung hat über diesen Zeitraum ergeben, dass zwei Kennzahlen eine kontinuierliche, konsistente Outperformance, also einen Mehrertrag gegenüber dem Gesamtmarkt generiert haben. Dem zu folge sollte man sich auf jene Sektoren konzentrieren, die eine hohe Profitabilität und ein hohes Momentum aufweisen. Auch ein Portfolio aus jenen fünf Branchen, die sich durch eine überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite auszeichnen, konnten einen Sektor-Gleichgewichteten-Aktienindex schlagen. Siehe dazu auch die Grafik.

Günstige Bewertung kein Erfolgsgarant

Wenig erfolgsversprechend ist eine Auswahl jener Sektoren mit einem günstigen Kurs-Buchwert-Verhältnis oder Kurs-Gewinn-Verhältnis. Auch das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre ist kein Erfolgsgarant.

Basierend auf unseren Untersuchen entwickeln wir eine Strategie, die wir im nächsten Blog vorstellen werden.

Rechtliche Hinweise:

Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse für die zukünftige Entwicklung zu. Das ist eine Marketingmitteilung und keine Finanzanalyse. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.