Erste Asset Management Investment Blog

Club of Rome: „Das größte Problem unserer Zeit ist unsere Unfähigkeit Fiktion von Fakten zu unterscheiden“

Club of Rome: „Das größte Problem unserer Zeit ist unsere Unfähigkeit Fiktion von Fakten zu unterscheiden“
Club of Rome: „Das größte Problem unserer Zeit ist unsere Unfähigkeit Fiktion von Fakten zu unterscheiden“
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Vor rund fünfzig Jahren, am 2. März 1972, veröffentlichte die gemeinnützige Organisation Club of Rome erstmalig Analysen zu den „Grenzen des Wachstums“. Auf den rund 200 Seiten glaubten die Wissenschaftler zu belegen, dass sich begrenzte Ressourcen und grenzenloses Wachstum, gegenseitig ausschließen und analysierten die Folgen von exponentiellem Wachstum. Weltdüngemittelverbrauch, Wachstumsraten, CO2 Konzentration in der Atmosphäre, Beschaffenheit von Eisschichten sowie Lebenserwartung und Geburtenrate waren Beispiele für Daten, die in das berechnete Weltmodell einflossen. Die Ergebnisse zeigten, dass jeder Tag fortgesetzten exponentiellen Wachstums das Weltsystem näher an die endgültigen Grenzen brächte.

Fünfzig Jahre später, veröffentlicht der Club of Rome ein neues Buch mit dem Titel „Earth for All“ und stellt sich wiederum die Frage ob grünes Wachstum überhaupt möglich ist, oder ob ein Schrumpfen der Wirtschaft („Degrowth“), notwendig wäre.

Das Buch wird auch als das „Überlebenshandbuch für die Menschheit“ bezeichnet. Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Ökonomen warnt darin, dass ein Fortbestand der Menschheit in der Form wie sie heute existiert, nur möglich wäre, wenn fünf Wendepunkte für globale Probleme, eintreten. Diese umfassen die Beseitigung der Armut, den Abbau von Ungleichheit, die Umgestaltung der Ernährungssysteme und die Energiewende sowie die Befähigung von Frauen. Diese Ziele seien auch eng miteinander verbunden, so sei z.B. ohne Umverteilung des Reichtums die globale Klimakrise nicht lösbar.

„Wir stehen am Scheideweg“

Jorgen Randers, norwegischer Professor für Klimastrategie und einer der Autoren warnt eindringlich davor, dass die Bekämpfung der globalen Ungleichheit deswegen so relevant wäre, da Ungleichheit politische Destabilisierung und wirtschaftliche Stagnation fördere. In weiterer Folge würde das eine internationale Zusammenarbeit zur Verringerung der Erderwärmung erschweren. Seit dem ersten Bericht des Club of Rome, habe sich die globale Ungleichheit noch verstärkt. In vielen Regionen würden die reichsten 10% über 50% des nationalen Einkommens verfügen. Das definierte Ziel will hier eine Umkehrung: die reichsten 10% sollten weniger als 40% des nationalen Einkommens, erhalten.

Ein weiteres Problem betreffe die globale Armut. Obwohl extreme Armut in den letzten fünfzig Jahren zurückgedrängt werden konnte, müsse laut den Autor:innen, rund die Hälfte der Welt mit rund 4$ pro Tag auskommen und sei somit von Armut betroffen. Die große Herausforderung der nächsten Jahre läge demzufolge darin, dass für einkommensschwache Länder neue Wirtschaftsmodelle angewendet werden, die unabhängig von der Verbrennung fossiler Brennstoffe sind und Investitionen in saubere Energie und nachhaltige Städte, ermöglichen.

Autor:innen fordern Umgestaltung des Ernährungs- und Energiesystems

Auch in der Ernährungsfrage schlagen die Autor:innen eine radikale Umgestaltung des Systems vor. Während rund 9% der Menschheit über keine sichere Ernährung verfüge, würden andere 8% der Weltbevölkerung unter tödlicher Fettleibigkeit leiden. Der landwirtschaftliche Sektor wird global als einer der größten Treibhausgasemittenten betrachtet. Auch die Abholzung von Wäldern sowie der Verlust der Biodiversität durch konventionelle Landwirtschaft würden dadurch verstärkt. Das im Buch definierte Ziel beschreibt ein Ernährungssystem, dass regenerativ aufgebaut ist und die planetarischen Grenzen berücksichtigt.

Einer der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele liegt in der Energieversorgung: „das Energiesystem steht am Beginn der größten Umwälzung seit einem Jahrhundert“, heißt es im Buch. Treibhausgasemissionen müssten jedes Jahrzehnt ab 2020 halbiert werden, um das Pariser Klimaziel zu erreichen. Nach Meinung der Autor:innen liegen Lösungen zur Erreichung dieses Ziels bereits auf dem Tisch. Außerdem stehe die Transformation des Energiesystems in enger Verbindung mit der Bekämpfung der globalen Ungleichheit: „Wenn die ärmste Mehrheit von den steigenden Energiekosten am stärksten betroffen ist, werden diese Menschen gegen die Energiepolitik protestieren.“

Schließlich wird auch die Gleichstellung der Geschlechter als nötiger Transformationsprozess beschrieben. Gesellschaften, in denen sich Gleichberechtigung bzgl. des Geschlechts durchgesetzt hat, würden aus einer Gesamtperspektive besser funktionieren. Die Forderungen in diesem Zusammenhang sind die vollständige Gleichstellung der Geschlechter bzgl. Rechte, Handlungsfähigkeit, Ressourcen etc.

Die zugrundliegenden Modelle

Grundlage des Berichts des Club of Rome sind Computersimulationen die im „Earth4All“-Modell, zusammenlaufen. Für das Buch wurden aus einer Vielzahl zur Verfügung stehender Szenarien, zwei ausgewählt: „Too little too late“ sowie „Giant Leap“. Das Szenario „Too little too late“ simuliert die Entwicklungen, wenn bestehende Systeme, wie in den letzten fünfzig Jahren, beibehalten würden. Dagegen zeigt „Giant Leap“ eine Simulation in der Wirtschaftssysteme, durch mutige, außerordentliche Bemühungen zum Aufbau einer resilienteren Zivilisation, umgestaltet werden würden.

Die Autor:innen warnen im Falle von „Too little too late“, dass globale Herausforderungen wie die Erderwärmung nicht bewältigt werden würden und die Erwärmung dann um weit mehr als zwei Grad voranschreiten würde. Weite Teile des Erdsystems würden dann klimatische und ökologische Kipppunkte erreichen, was unabwendbare Folgen für Jahrhunderte mit sich bringen würde.

Welche Transformationen umgesetzt werden müssten, wird im „Giant Leap“ Szenario beschrieben. In diesem Modell würde die Ausrichtung verschiedener globaler Organisationen die den Weltmarkt beeinflussen so umgestaltet werden, dass eine ökologische Wende sowie Investitionen in Klima, Nachhaltigkeit und Wohlergehen, im Vordergrund stünden. Außerdem würden in diesem Szenario Industrien für die Benützung gemeinsamer Ressourcen bezahlen müssen.

Vertrauensverlust durch Falschinformationen

„Die bedeutendste Herausforderung unserer Tage ist nicht der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität oder Pandemien, sondern unsere kollektive Unfähigkeit zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden“.

Diese Betrachtung, erweist sich angesichts der kollektiven Handlungsunfähigkeit bezüglich verschiedener globaler Krisen als nachvollziehbar. Den Autor:innen zufolge konnten Massenmedien die Verbreitung von Fehl- und Falschinformationen in entwickelten Gesellschaften bis zu einem gewissen Grad eindämmen, soziale Medien hätten diese Fortschritte aber wieder gelindert. Durch die Verbreitung von falschen Informationen würde eine Polarisierung der Gesellschaften vorangetrieben und ein Vertrauensverslust bewirkt, was uns daran hindere bezüglich globaler Herausforderungen kollektiv zusammenzuarbeiten. Es ginge darum, sich über Grundtatsachen zu verständigen, was so nicht mehr möglich wäre. Bildung ermögliche kritisches Denken sowie komplexes Systemdenken und sollte daher grundlegend gefördert und für alle Geschlechter gleichermaßen verfügbar gemacht werden.

Die Kehrtwende ist möglich

Nach Schätzungen der Autor:innen müsste jährlich rund 2-4% des globalen Bruttoinlandprodukts für nachhaltige Energie- und Ernährungssicherheit aufgewendet werden, um eine Kehrtwende zu ermöglichen. Angenommen wird außerdem, dass sich die globale Bevölkerung nicht mehr in einer exponentiellen Wachstumsphase befindet, sondern stagniert, was den Optimismus bezüglich der Erreichbarkeit der Ziele, unterstützt. Der Umbau der Wirtschaftssysteme müsse noch in diesem Jahrzehnt beginnen“, so Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und einer der Mit-Autoren.

Ob man es schaffen wird eine Kehrtwende zu vollziehen lassen die Autor:innen des Buches offen: “Das Ausmaß der Transformation möge entmutigend erscheinen – vielleicht aber gebe es eine gute Nachricht: Vielleicht müsse der Felsblock gar nicht einen Berg hinaufgewälzt werden. Vielleicht liege er schon nahe eines Abhangs und müsse nur noch in Bewegung gesetzt werden“.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds-ABC.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Ein Kommentar

  1. Jackob Schumacher sagt:

    Sollten nicht all die erwähnten Informationen wie ein Bewusstseinsschock wirken und die Kehrwende einleiten? Der Evolution und Entwicklung der Menschheit ging zwar stets Bewusstsein voraus – dem aufrechten Gehen also der Gedanke auf Weitsicht und all damit verbundenem Vorteile im täglichen Leben eines Homo Sapiens – doch ist der Erden Lohn so elementar, bewusst, erlebt und wertvoll, und der Stein wirklich bereits am Gipfel des Berges, um talwärts in all seiner Bewegungsdynamik die Bewusstseinsänderung, in gewohnt menschlicher Bequemlichkeit, auszulösen? Oder muss vielmehr die Bewusstseinsreife, dieses mal, zuerst doch noch, leidvoll, durch körperlich schmerzhaft erlebte Erkenntnisse, schweißtreibend, und am Rande der Existenz, bergaufwärts reifen, um ein hehres und erstrebenswertes Ziel menschlicher, und aller Arten weiteren, Überlebensfähigkeit hervorzubringen