Was versteht man unter Behavioral Finance und welche Auswirkungen kann das Verhalten von AnlegerInnen auf den Kapitalmarkt haben? Interview mit Prof. Manfred Frühwirth, Autor des Buches „Behavioral Corporate Finance – Grenzen der Rationalität in der Betrieblichen Finanzierung“.
Alternative Investments bilden eine Anlageklasse neben Aktien, Anleihen und Immobilien. Wir sprechen hier über „liquide“ Alternative Investments, die sich durch eine laufende Handelbarkeit auszeichnen. Welche Strategien unterscheiden wir und wie sieht der Ausblick für 2022 aus?
Die Konsumentenpreisinflation lag im OECD-Raum im Oktober bei 5,2% im Jahresabstand. Das ist der höchste Wert seit 1997. Hat die Inflation einen Höhepunkt erreicht oder stehen wir erst am Anfang einer anhaltenden Periode hoher Inflationsraten?
In den vergangenen Monaten hat sich die Stagflationsgefahr erhöht. Engpässe in Produktion und Logistik haben die Wirtschaftstätigkeit gebremst und die Preise im Warensektor stark ansteigen lassen. Wie geht es weiter?
Die Qualität eines Unternehmens schlägt sich langfristig auch im Aktienkurs nieder. Doch was zeichnet Qualität aus und wie kann man sie messen? Und wie kann man in Qualitätsaktien investieren?
Ein Weinbauer, der Drohnen und Datenanalyse verwendet, um den Überblick über seine Trauben zu behalten oder Streaming-Serien, die uns vorgeschlagen werden statt sie selbst auszusuchen. Wie bewegt Big Data bereits jetzt unser Leben und wird es in der Zukunft tun?
Wieviel Bargeld wollen und brauchen wir? Die Finanzmarktkommissarin der EU, Mairead McGuinness, hat sich dazu Anfang Mai zu Wort gemeldet: „Wir reden über eine Obergrenze von 10.000 Euro. Aber wir respektieren es, dass Bürger Bargeld mögen, und wir wollen es nicht abschaffen.“ Individuelle Freiheit oder digitale Transparenz – wie sieht die Zukunft des Bargeldes aus?
Investieren auf Basis von Algorithmen stößt auf immer mehr Interesse bei Investoren. Fondsmanager Mikuláš Splítek geht der Frage nach, was besser ist um den Markt zu schlagen: ein Robo-Advisor oder menschliches Urteilsvermögen?
Am 19. April wird in der österreichischen Finanzbranche bereits zum neunten Mal der Weltfondstag begangen. Sei es als Vorsorge für die Pension, zur Veranlagung in höher verzinste Anleihemärkte oder zur risikoreicheren Anlage in Aktienmärkte – Fonds sind eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit zur gewünschten Veranlagung. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
Nach einem starken Anstieg in den letzten 5 Jahren hat sich zu der Goldpreis zuletzt abgeschwächt. Wird die Nachfrage nach dem Edelmetall wieder steigen?