Die Wirtschaft in Japan hat sich im ersten Quartal aus der Rezession gelöst. Mehrere wichtige Wirtschaftsindikatoren signalisieren einen Aufschwung nach der Corona-Krise und auch der japanische Leitindex Nikkei stieg zuletzt stetig an.

Die Wirtschaft in Japan hat sich im ersten Quartal aus der Rezession gelöst. Mehrere wichtige Wirtschaftsindikatoren signalisieren einen Aufschwung nach der Corona-Krise und auch der japanische Leitindex Nikkei stieg zuletzt stetig an.
Vergangene Woche gab es seitens der japanischen Zentralbank die letzte große geldpolitische Entscheidung 2022. Damit endete auch aus Sicht der Zentralbanken ein ereignisreiches Jahr.
Der Höhenflug beim US-Dollar bereitet in Ländern außerhalb der USA Probleme. In Japan hat sich der Yen zuletzt kräftig abgeschwächt, weil im Unterschied zu den anderen Zentralbanken die Bank of Japan an der ultra-lockeren Geldpolitik festhält. Vor diesem Hintergrund steht am kommenden Freitag das Treffen der japanischen Notenbank stärker im Fokus als gewöhnlich.
Die aktuell regierende LPD von Ministerpräsident Fumio Kishida fuhr bei der Oberhauswahl einen klaren Sieg ein. Mit einer soliden Mehrheit könnte Kishida nun Reformen in Sachen Sicherheits- und Energiepolitik auf den Weg bringen. Außerdem steht die jahrelang extrem lockere Geldpolitik auf dem Prüfstand.
Die Parlamentswahlen in Japan brachten eine Bestätigung des wirtschaftsfreundlichen Kurses von Premier Fumio Kishida. Wird die Börse zu neuem Schwung ansetzen?