Auch wenn die Automobilbranche weiterhin auf E-Autos setzt, geriet die Nachfrage zuletzt etwas ins Stocken. Neben den großen Autokonzernen drängen auch immer mehr Tech-Unternehmen in den Markt. Unterdessen tut sich im Bereich Batterietechnik eine neue Zukunftshoffnung auf.
BEITRÄGE DES AUTORS
Indien: Das neue Gegengewicht zu China?
Die indische Wirtschaft boomt, denn Immer mehr Unternehmen sehen das Land als potenzielle Alternative zu China. In den kommenden Jahren will Indien zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Was steckt hinter den ambitionierten Plänen? Ist Indien wirklich der Zukunftsmarkt schlechthin?
Pharmabranche profitiert weiter vom Boom bei Abnehmmitteln
Der Boom der Abnehmmittel hat auch die Börsen längst erfasst. Während die Aktien der Pharmakonzerne Novo Nordisk und Eli Lilly von der hohen Nachfrage profitieren, wollen auch andere Branchenriesen nachziehen. Experten warnen aber auch vor möglichen Nebenwirkungen der Medikamente die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden.
KI-Boom bescherte US-Tech-Riesen starke Quartalszahlen
Das Thema Künstliche Intelligenz floriert weiter am Aktienmarkt. Zuletzt konnte der US-Chipkonzern Nvidia mit erneut starken Quartalszahlen auf sich aufmerksam machen. Wie lief es für den Rest der „Magnificent Seven“ in der Berichtssaison und was haben die Tech-Giganten im KI-Bereich geplant?

Weltwirtschaft: IWF hebt Prognose
Die Weltwirtschaft könnte laut dem IWF heuer stärker zulegen als erwartet. In den USA und in China bleibt die Konjunktur wohl robust, wenngleich sich das Wachstum in der Volksrepublik abschwächen dürfte. Für die deutsche Wirtschaft zeigen sich die Expert:innen weniger optimistisch.

Davos 2024: Klimakrise, KI, Geopolitik und Zinsen waren bestimmende Themen
In der vergangenen Woche fanden sich wieder viele hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Schweizer Davos ein zum jährlichen Weltwirtschaftsforum. Die brennendsten Themen waren der Einsatz von KI, die Klimakrise und die geopolitischen Spannungen. Von Notenbankern kamen unterdessen interessante Aussagen zur weiteren Zinspolitik.

Geldtipp: Investieren in Japan-Aktien
Nach den jüngsten Kursgewinnen im japanischen Leitindex könnte der Aktienmarkt der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde einen Blick wert sein. Wie steht es um die Wirtschaft und die Geldpolitik im „Land der aufgehenden Sonne“ und wie können Anleger:innen in japanische Aktien investieren?

Börsen-Rückblick: Zinssenkungshoffnungen bescherten 2023 starke Gewinne
Die internationalen Börsen haben das Jahr 2023 mit deutlichen Gewinnen abgeschlossen. Im vierten Quartal trieben vor allem die Hoffnungen auf ein Nachlassen des Inflationsdrucks und sinkende Zinsen die Märkte an und bescherten den Börsen ein starkes Jahr.
Länder der OPEC+ wollen Ölfördermengen weiter kürzen
Der Ölverbund OPEC+ konnte sich bei seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag nicht auf offizielle Produktionskürzungen einigen. Einzelne Mitgliedsstaaten gaben jedoch Kürzungspläne bekannt. In einer gemeinsamen Erklärung nach der Sitzung teilten die etwas mehr als zwanzig Staaten der OPEC+ zudem mit, dass Brasilien Anfang kommenden Jahres dem Förderverbund beitreten soll.

Experten optimistischer für Deutschlands Konjunktur
Börsenprofis bewerten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im nächsten halben Jahr weniger pessimistisch. Das zeigt das aktuelle Barometer zur Konjunktureinschätzung des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Mit zusätzlichen Entlastungsmaßnahmen will die Regierung zudem die Konjunktur wieder in Schwung bringen.