Jedes Jahr zu Mai-Beginn stellen sich die Investoren die Frage, ob sie die Börse verlassen und die bis dahin erzielten Gewinne ins Trockene bringen sollen, um zu einem späteren Zeitpunkt im Herbst wieder einzusteigen. Doch hat die Börsenregel „Sell in May“ noch Gültigkeit?
Wenn man von der „Performance von Aktien“ spricht, verstehen darunter die meisten die Veränderungen der Kurse. Vernachlässigt wird dabei die zweite Ertragskomponente, die Dividende. Die alleinige Betrachtung des Kursverlaufes erscheint mir zu einseitig. Denn die Dividenden können wie z.B. bei den an der Wiener Börse notierten Aktien bis zu einem Drittel zu den Gesamterträgen beisteuern. Doch nicht in jeder Marktphase sorgen dividendenstarke Titel auch für die höchsten Gesamt-Erträge.
Viele Anlegerinnen und Anleger stufen Aktien als zu riskant ein – denn noch immer sind die großen Kursrückgänge an den Aktienmärkten von 2001 und 2008 in den Köpfen der Investoren präsent. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass es seit März 2009 mittlerweile acht Jahre lang fast durchgängig steigende bis stark steigende Aktienkurse gab. Wie […]
Die US-Zinsen steigen. Nach der ersten Erhöhung im Dezember 2015 dauerte es zwölf Monate, ehe die Federal Reserve Bank („Fed“) eine zweite folgen ließ.
Jeder, der sich mit akademischer Literatur über die Performance von verschiedenen Aktienstilen beschäftigt hat, wird darüber gelesen haben, dass Value-Aktien (so wie Small-Cap-Aktien) langfristig besser performen als sogenannte Growth-Aktien.