An den Börsen haben die Bären Überhand gewonnen. Wie Kleinanleger:innen und Sparer:innen durch diese Phase kommen und warum sich gerade jetzt ein langer Atem auszahlen könnte.

An den Börsen haben die Bären Überhand gewonnen. Wie Kleinanleger:innen und Sparer:innen durch diese Phase kommen und warum sich gerade jetzt ein langer Atem auszahlen könnte.
Inflation, Krieg und Geldpolitik treiben die Märkte um und schüren die Angst vor einer drohenden Rezession. Auch erste Konjunkturindikatoren deuten auf getrübte Wachstumsaussichten hin.
Steigende Kreditraten sowie Preise für Waren und Dienstleistungen hemmen die Nachfrage der Konsument:innen. Mit welchem Zukunftsszenario ist zu rechnen? Interview mit Péter Varga, Senior Professional Fondsmanager der Erste Asset Management.
Seit dem Jahresbeginn befinden sich die Anleihemärkte in einem Bärenmarkt. Welche Auswirkungen hat das für die Wirtschaft? Erste Asset Management Chefvolkswirt Gerhard Winzer analysiert drei Modelle in Bezug auf die Entwicklung der Inflation mit deren Auswirkungen.
Die Preise der risikobehafteten Wertpapierklassen sind einem Abwärtsdruck ausgesetzt. Ist mit dem Auftreten einer Inflationsspirale zu rechnen? Wird mit der Anhebung der Leitzinsen eine Rezession ausgelöst?
Die Inflationsraten steigen weiterhin an, weshalb die Zentralbanken die Leitzinsanhebungen beschleunigen. Welche Modellvarianten für die künftige Inflationsentwicklung sind denkbar? Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer analysiert, welche Szenarien in Zukunft vorstellbar sind.
Die Stimmung der US-Verbraucher:innen ist aufgrund der hohen Inflation auf ein Rekordtief gefallen. Wie wirken sich diese Daten auf die Wirtschaft aus? Droht eine Rezession? Werden die soliden Unternehmensergebnisse ignoriert?
Beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos standen einmal mehr die brandaktuellen Themen Ukraine-Krieg, Inflation, Lieferkettenprobleme, Nahrungsmittelknappheit und Klimawandel im Fokus. Wie schätzen Spitzenpolitiker:innen und führende Ökonom:innen die Lage ein?
Der Kursverfall bei Aktien, Anleihen und Gold seit Anfang April hat eine Anlageklasse in den Blickpunkt gerückt: Alternative Investments. Welche Merkmale hat so eine Anlage? Lässt sich der Abschwung damit bremsen? Und wie kann man investieren?
Die Inflation ist seit einiger Zeit der treibende Faktor der Wirtschaft. Eine Erholung des BIP auf das Vor-Pandemie Niveau sollte bald erreicht werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Wachstumsphase hat zugenommen. Welche weiteren Entwicklungen werden erwartet?