Die jüngsten Wahlen in Frankreich und Großbritannien haben den beiden Ländern eine Neuordnung der politischen Machtverhältnisse und damit auch einen Neustart der Wirtschaftspolitik in den beiden wichtigen Volkswirtschaften beschert. Was kommt auf die beiden Länder zu?
Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit nimmt zu. Immerhin fällt die Inflation in den USA und in der Eurozone. Das erhöht für die Zentralbanken etwas den Spielraum, auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums mit Leitzinssenkungen zu reagieren.
Im Fußball lief es für das EM-Gastgeberland Deutschland mit dem Einzug ins Achtelfinale zuletzt gut, doch wirtschaftlich herrschte in den vergangenen Quartalen eher Flaute. Laut führenden Ökonomen könnte sich das jetzt ändern. Positive Signale aus der Industrie und dem privaten Konsum deuten darauf, dass die deutsche Wirtschaft wieder besser in Schwung kommt.
Bei den EU-Parlamentswahlen haben die rechten Parteien in einigen großen Ländern deutlich zugelegt. In Frankreich stehen nach der Niederlage für Präsident Macron nun vorgezogene Neuwahlen an. Welche möglichen Auswirkungen könnte ein Rechtsruck in der EU haben?
Die Europäische Volkspartei (EVP) blieb bei der EU-Wahl am vergangenen Sonntag die stärkste Fraktion im EU-Parlament. Rechtspopulistische Parteien legten in vielen der 27 EU-Staaten deutlich zu. Welche Auswirkungen hat der Wahlausgang?
Die Europäische Zentralbank dürfte morgen erstmals seit der Zinswende 2022 ihre Leitzinssatz reduzieren. Doch was folgt danach? Leitet die erste Senkung eine Reihe von Zinsschritten ein oder bleiben die Währungshüter vorsichtig? Chefvolkswirt Gerhard Winzer wirft einen Blick auf die mögliche weitere Zinspolitik der EZB.
Kurz- und mittelfristige Möglichkeiten an den Märkten nutzen und gleichzeitig auf langfristige Zukunftstrends setzen – der neue Mischfonds ERSTE OPPORTUNITIES MIX macht das möglich. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Start des neuen Fonds zusammengefasst.
Dank der boomenden Exporte ist die chinesische Wirtschaft mit überraschend starken Zuwächsen in das Jahr gestartet. Da das Wachstum mittlerweile etwas an Schwung verloren hat, will man mit neuen Investitionen den Exportboom weiter am Laufen halten. Das könnte sich allerdings negativ auf den Handelsstreit mit den USA und der EU auswirken.
Bei der diesjährigen Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank standen neben der immer weniger wahrscheinlich werdenden Rezession in den USA auch die weitere Geldpolitik sowie die gepolitische Lage im Fokus. Fondsmanager Tolgahan Memİşoğlu berichtet über seine Eindrücke.
Auf die großen Trends der Zukunft setzen und gleichzeitig kurzfristige Marktmöglichkeiten mitnehmen – der neue Mischfonds ERSTE OPPORTUNITIES MIX macht das möglich. Alexander Lechner, Head of Multi Asset Management, erklärt im Interview das Konzept hinter dem Fonds.