Erste Asset Management Blog

Macron gewinnt Frankreich-Wahl

Macron gewinnt Frankreich-Wahl
Macron gewinnt Frankreich-Wahl
(c) iStock
Beitrag teilen:

Die Wahl ist geschlagen. Der nächste Präsident von Frankreich heißt Emmanuel Macron. Damit wird das Lager der liberalen EU-Befürworter gestärkt. Welche Bedeutung hat dieses Ergebnis für die Kapitalmärkte?

Zyklischer Aufschwung

Die Wahlen in Frankreich haben vor dem Hintergrund eines zyklischen Aufschwungs in der Eurozone stattgefunden. Für heuer wird ein reales Wachstum von 2,1% nach 1,7% im vergangenen Jahr erwartet. Auch in Frankreich deuten zahlreiche Wirtschaftsindikatoren auf eine Beschleunigung des realen Wirtschaftswachstums hin. Für heuer wird ein Wachstum von 1,4% nach 1,1% im vergangenen Jahr erwartet. Frankreich befindet sich damit klar in der Erholungsphase: Es wird zwar immer noch weniger produziert als produziert werden könnte, aber die sogenannte negative Produktionslücke wird geringer (vergangenes Jahr: knapp -2% vom Potenzial). Auch die unmittelbare Deflationsgefahr ist überwunden. Für die Konsumentenpreisinflation wird ein Anstieg von 0,3% auf 1,4% erwartet.

Strukturprobleme bleiben

Die strukturellen Probleme sind jedoch unverändert vorhanden: Das durchschnittliche Wachstum über den Wirtschaftszyklus betrachtet und die Wettbewerbsfähigkeit sind niedrig. Zudem sind die die Staatsausgaben (56% vom BIP), die Staatsverschuldung (knapp 100% vom BIP), die Arbeitslosenrate (10%) und die Regulierungsdichte hoch. Mit dem Wahlsieg von Macron hat zumindest das Potenzial für Strukturreformen und wirtschaftsfreundliche Maßnahmen in Frankreich zugenommen.

Hürde Parlamentswahlen

Die nächste Hürde sind die anstehenden Parlamentswahlen in Frankreich am 11. und 18 Juni. Es ist fraglich, ob die neue Bewegung von Macron eine Mehrheit erringen kann. Wenn nicht, geht es darum, ein tragfähiges reformfreundliches Arbeitsprogramm zwischen den Parteien zu erarbeiten.

EU gestärkt

Herr Macron ist ein klarer EU-Befürworter. Die Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des langen, zähen Integrationsprozesses um die Europäische Union und die Eurozone auf selbst tragende und nachhaltige Beine zu stellen hat zugenommen. Das reicht vom Ausbau von gemeinsamen Institutionen für eine gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik bis zur Adressierung des Legitimationsdefizits der Europäischen Union.

Anti-Globalisierungs-Welle nur kurzfristig gestoppt

Nach der Brexit-Entscheidung und der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist die große Anti-Globalisierungs-Welle gestoppt. Allerdings nur vorerst. Der nächste zyklische Abschwung kommt bestimmt, die Parlamentswahlen in Frankreich könnten zu einem Stillstand in der Politik führen, der die Strukturprobleme in Frankreich vergrößern würde und der Hoffnungsschimmer für eine langfristig funktionierende EU kann leicht getrübt werden. Das alles würde letztendlich den nationalistischen Kräften weiteren Auftrieb verleihen.

Schlussfolgerung:

Das Zusammenspiel von guten Wirtschaftsindikatoren, gefallenen Befürchtungen für ein Auseinanderfallen der Europäischen Union und Hoffnungen auf Reformen in Frankreich und in der EU ist positiv für risikobehaftete Wertpapierklassen wie Aktien.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.