Ist / Soll 2.100 Aufgenommen HydrogenPro (noch keine Branchenzuordnung vorhanden) EAM ESG-Score 09/2020 von 51, Aufnahme ins Anlageuniversum des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT im September 2020. Das Unternehmen entwirft, liefert und installiert Großanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff. Design, technische Planung und Optimierung von Wasserstoffanlagen im Industrie-maßstab (100 MW) Einkauf von Teilen, Komponenten und Subsystemen zur […]
Artikel zu “Investments”
Diversifikation – Warum Sie zu Ostern nicht alle Eier in einen Korb legen sollten!
„Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen“, lautet eine alte Börsenweisheit. Passend zu Ostern betrachten wir mit aktualisierten Daten, was hinter diesem Sprichwort und dem Begriff Diversifikation steckt.

Der König ist tot, es lebe der König
Der König ist tot,es lebe der König. Zeit für unseren ehemaligen Head of SRI Gerold Permoser ein Resümee zu ziehen und einen letzten ESG Beitrag zu verfassen.
Europäische Union im Spannungsfeld interner und externer Herausforderungen
In der Europäischen Union stehen 2019 wichtige Entscheidungen an. Neben Postenbesetzungen in Kommission und Zentralbank ist auch der Handelskonflikt ein Thema.

Was Anleger von der Wiener Börse lernen können
Kaiserin Maria Theresia war es, die 1771 die Wiener Börse durch ein kaiserliches Patent gründete. Erfahren Sie die 7 Regeln, die wir aus der bewegten Geschichte der Wiener Börse lernen können.
Feuchtfröhliche Weihnachten: Kriterien für nachhaltiges Investieren in Alkohol
Vom wärmenden Punsch über den kräftigen Rotwein bis hin zum Glas Sekt: Kaum eine Zeit des Jahres ist so stark mit dem Konsum von Alkohol verknüpft wie Weihnachten. In unserem ESG Letter lesen Sie alles über Alkohol, seinen Konsum und seine Produktion aus einer nachhaltigen Perspektive.

Kurven-Diskussion Teil 6 – Rendite-Bringer
Waren Sie schon einmal in Kalifornien am Strand? Wenn ja, dann sind Ihnen sicher die vielen „suchenden“ älteren Menschen aufgefallen. Mit einem komisch aussehenden Metallstab, der manchmal wie verrückt piepst, sind sie auf der Suche nach Dingen von Wert, die noch kein anderer gefunden hat. Und manchmal findet sich am Sandstrand auch eine verlorene goldene Uhr – meistens sind es aber nur wertlose Verschlüsse von Bierflaschen.
Kurven-Diskussion Teil 5 – Die Offensive entscheidet das Match
Im Fußball gibt es zwei Strategien. Manche bevorzugen die Konzentration auf die Defensive, nur kein Tor bekommen – also das Halten des Status Quo. Andere Teams favorisieren eher die Offensive und spielen aktiv auf Sieg – das heißt, sie riskieren was. Ähnliche Strategien gibt es auch bei der Anlage im Anleihemarkt. Kreditsichere Staatsanleihen werden bevorzugt, um das Vermögen abzusichern, risikoreiche Unternehmensanleihen werden ausgewählt, um einen Mehrertrag zu bringen.

Macron gewinnt Frankreich-Wahl
Die Wahl ist geschlagen. Der nächste Präsident von Frankreich heißt Emmanuel Macron. Damit wird das Lager der liberalen EU-Befürworter gestärkt. Welche Bedeutung hat dieses Ergebnis für die Kapitalmärkte?
Kurven-Diskussion Teil 4 – Der Aufschlag entscheidet
Beim Tennis entscheidet häufig der Aufschlag über Sieg oder Niederlage in einem Match. Wenn Anleihe-Investoren von „Aufschlag“ sprechen, dann meinen sie höhere Zinsen bei der Anleihe „A“ im Vergleich zur Anleihe „B“.