Marine Le Pen verliert in den Umfragen an Stimmen, ein Umstand der wahrscheinlich auch auf das bessere wirtschaftliche Umfeld in Frankreich zurückzuführen ist.
Der Stimmungsindikator für den gesamten Wirtschaftszweig hat sich in den letzten drei Jahren ständig verbessert, die Arbeitslosigkeit sinkt seit Oktober 2016. Eine Umfrage von OpinionWay kam zu dem Ergebnis, dass eine Mehrheit der Franzosen der Einführung einer Nationale Währung kritisch gegenübersteht (71% der Befragten waren dagegen, 29% dafür).
Aus diesen Gründen sinken derzeit die Chancen der Front National die Präsidentschaftswahlen zu gewinnen. Derzeit liegt Emmanuel Macron in den Umfragen deutlich voran. Trotzdem könnten unvorhersehbare Ereignisse wie ein Terroranschlag oder ein weiterer Skandal die Stimmung noch deutlich verändern.
Umfragewerte per 18.April 2017

Quelle: OpinionWay
Ist damit politische Risiko in Frankreich eingedämmt?
Nein! Denn selbst ein Sieg von Macron kann die politische Lage in Frankreich nicht vollkommen beruhigen, da er ähnlich wie Le Pen über keine Mehrheit im Parlament verfügt.
Ohne Mehrheit im Parlament hat Macron jedoch keine Chance die Reformen, die Frankreich dringend benötigt, durchzusetzen, denn seine neu gegründete Partei verfügt derzeit noch über keinen einzigen Abgeordneten in der Nationalversammlung („Assemblee Nationale“).
Selbst wenn er einen Teil der Parti Socialiste gewinnen kann (es haben sich bereits ein paar Minister zu Macron bekannt gegeben), kann sich der Präsidentschaftskandidat des linken Flügels der Parti Socialiste Benoit Hamon nach wie vor auf starke Unterstützung verlassen.
Die nächsten Wahlen für die Nationalversammlung sind für Juni angesetzt. In Frankreich können sich nur wenig vorstellen, dass sich die traditionelle Vorherrschaft des rechten oder linken Flügels ändern könnte.
Dennoch ist der Ausgang der Wahlen schwer abschätzbar: Bedingt durch das französische Wahlsystem, bei dem die jeder Abgeordnete in seiner Gemeinde von einer Gruppe von Kandidaten aus verschiedenen Parteien gewählt wird, zählen Sympathien oft mehr als Partiezugehörigkeit.

Quelle: Wikipedia
Was bedeutet es für die Anleihen Märkte?
Kurzfristig ist zu erwarten, dass ein weiteres Absinken der Umfragewerte für Le Pen zu einer Verringerung der Risikoaufschläge von französischen Staatsanliehen führen kann.
Wenn der Markt aber realisiert, wie wenig notwendige Reformen für Frankreich realisiert werden können, dann könnte die Attraktivität den französischen Anleihen wieder an Schwung verlieren und sich somit die Rendite der Französischen Anleihen im Vergleich zu Deutschen Anleihen wieder erhöhen.
Renditedifferenz (Spread) zwischen 10-jährigen französischen und 10-jährigen deutschen Staatsanleihen
Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung eines Wertpapiers, bzw. Finanzinstruments.