Erste Asset Management Blog

Megatrend Umwelttechnologie

Megatrend Umwelttechnologie
Megatrend Umwelttechnologie
© iStock.com
Beitrag teilen:

Eine Weltbevölkerung die bis 2100 auf 10 Milliarden Menschen wächst und in die Städte strömt. Immer mehr Umweltprobleme durch die Ausbeutung von Rohstoffen und eine Veränderung des Klimas, das sich durch immer häufiger auftretende Wetterextreme bemerkbar macht. Der Ruf nach einem schonenden Umgang von Ressourcen wird immer lauter.

Clemens Klein, Senior Fondsmanager

Clemens Klein, Senior Fondsmanager

Klimaabkommen von Paris als Auftakt einer neuen Ära?

Das im November des Vorjahres unterzeichnete Klimaabkommen von Paris kann als weltweiter Schulterschluss für nachhaltiges Wirtschaften betrachtet werden. Ungeachtet politischer Initiativen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung, Wasserknappheit, Treibhausgasen und Erderwärmung setzen innovative Unternehmen Akzente für eine Verbesserung der Situation.

Wir fragen Clemens Klein, Fondsmanager des Umweltaktienfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT: „Auf welche Umwelttechnologien setzt der Fonds?“

Der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT deckt eine Reihe von Umweltthemen ab. Die bedeutendsten sind Energieeffizienz, erneuerbare Energie, Wasser, Mobilität, Abfallwirtschaft und Recycling. Alles Bereiche, die langfristig überdurchschnittlich wachsen sollten. In der Forschung gibt es bereits spektakuläre Fortschritte im Bereich Elektroautos, Solarenergie oder bei Batterien. Diese Technologien werden unser Leben grundlegend verändern.

Grafik: Megatrends im Umweltbereich; Quelle: ERSTE-SPARINVEST

Grafik: Megatrends im Umweltbereich; Quelle: ERSTE-SPARINVEST

Können Sie Beispiele nennen?

Bekannte Unternehmen sind sicher Tesla, das mit seinen Elektroautos weltweit für Aufsehen sorgt, oder First Solar, ein international tätiges Unternehmen aus der Photovoltaikbranche mit Sitz in den USA. Manchen Anlegerinnen und Anlegern wird Vestas Wind Systems aus Dänemark bekannt sein. Das Unternehmen ist der größte europäische Hersteller von Windkraftanlagen. Investiert haben wir auch in Aktien der Mayr-Melnhof Gruppe, der weltweit größte Hersteller von gestrichenen Recyclingkarton aus Österreich.

Worauf sollte ein Anleger achten?

Wachstumsaktien zeichnen sich durch eine hohe Schwankungsfreudigkeit und durch ein hohes Einzeltitelrisiko aus. Tesla Aktien verloren zum Beispiel vom 1.1.2016 bis Mitte Februar um rund 40%, liegen aber per 31.3.2016 nur mehr knapp über 4% unter dem Jahresanfangswert.

Nicht alle Innovationen werden sich am Markt durchsetzen. Dementsprechend ist eine breite Streuung in mehrere Aktien, in unserem Fall sind das derzeit 89 verschiedene Unternehmen, sinnvoll. Man vermeidet damit das Risiko auf das falsche Unternehmen zu setzen, profitiert aber in Summe vom langfristigen Wachstumstrend des gesamten Sektors. Die Vergangenheit lehrt auch, dass Rückschläge immer gute Kaufzeitpunkte waren. Für manche Anlegerinnen und Anleger könnte auch ein Fondsplan, bei dem man regelmäßig investiert interessant sein.

Welche Performanceerwartung haben Sie an den Fonds?

Kurzfristig wird die Wertentwicklung dieses Fonds stark von den internationalen Aktienbörsen beeinflusst. Dieses Jahr hat besonders schwankungsfreudig begonnen. So gab der Fonds vom 1.1.2016 bis Mitte Februar um rd. 17% nach, ähnlich stark wie die globalen Aktienbörsen, die um 15% korrigierten. Seit den Tiefstständen haben sich die Börsen wieder erholt, konnten das Minus aber noch nicht ganz Wett machen. Umweltaktien zählen aufgrund ihres hohen Absatzpotenzials zu den sogenannten Wachstumsaktien (auch „Growth-Aktien“). Wachstumsaktien zeichnen sich dadurch aus, dass die Kurse in Aufwärtsphasen stärker steigen als die Aktienkurse von traditionellen Unternehmen, in Korrekturphasen aber stärker leiden. Zur Performanceerwartung selbst: auf längere Sicht wird ein Mehrertrag von zwei bis vier Prozent gegenüber einem breiter gestreuten Aktieninvestment (z. B. in andere Branchen) angestrebt.

Hinweis: Dies ist eine Marketingmitteilung und keine Finanzanalyse. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Entwicklungen.

 
Weiterführende Informationen und Rechtsdokumente zum Fonds erhalten Sie hier:
http://www.erste-am.at/de/private_anleger/unsere-fonds/suche/1-22701/overview
 

Infobox Nachhaltige Rendite:

Der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT investiert weltweit nur in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dadurch trägt Ihre Investition zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Der Fonds hält ca. 90 Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Die folgenden Zahlen verdeutlichen den positiven Beitrag zum Umweltschutz, den diese Unternehmen insgesamt jedes Jahr erzielen 1).

3

1) Leistungsbeitrag der Unternehmen gesamt und nicht auf den vom Fonds gehaltenen Anteil; mehr Infos zum Fact-Sheet Nachhaltige Rendite: http://www.erste-am.at/de/private_anleger/news-center/eam-news/2016/2/9/160209

Kooperation mit WWF
Die ERSTE-SPARINVEST verzichtet auf einen Teil der Verwaltungsgebühren bei diesem Fonds. Mit diesen Mitteln werden das Wasser- bzw. Klimaschutzprogramm des WWF Österreich seit 10 Jahre unterstützt. Erfolge seit Beginn der Zusammenarbeit 2006:

4

Warnhinweise gemäß InvFG 2011

Der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT kann aufgrund der Zusammensetzung des Portfolios eine erhöhte Volatilität aufweisen, d.h. die Anteilswerte können auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt sein.

Zu beachtende Risiken

Der Fondspreis kann stark schwanken (hohe Volatilität).
Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilswert in Euro durch Wechselkursänderungen belastet werden.
Der Anleger trägt das Risiko der beinhalteten Umweltbranchen sowie das Emittentenrisiko der partizipierenden Unternehmen.
Kapitalverlust ist möglich.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.